RC - Heli

Zurück   RC-Heli Community > Hubschrauber-Systeme > SAB

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 08.09.2016, 09:42   #1
tc1975
Senior Member
 
Benutzerbild von tc1975
 
Registriert seit: 18.08.2008
Beiträge: 6.660
Danke erhalten: 1.877
Flugort: MFG Tangstedt
Lächeln Goblin 650/700 Black Thunder - Aufbau und Erfahrungen

Hallo zusammen,
nachdem ich meinen geliebten 700er Competition XLC in sehr gute Hände an Mike abgegeben habe hatte ich einen Grund mir einen neuen Goblin zu holen
Zunächst war geplant einen "normalen" 650er BT aufzubauen - daraus ist dann ein richtiger 700er geworden weil ich die Grö�e einfach klasse finde.

Mein Einkaufsliste sah dann also wie folgt aus:
- Goblin 650BT Kit
- Canomod Custom Design Canopy BT und Boom (700 Size)

Bereits vorhanden und als sehr bewährt wieder verbaut:
- BK8001 auf der TS
- BK7006 auf dem Heck
- Kosmik 200HV
- Optiguard
- Vstabi NEO
- Optipower 5000mAh 12S
- Rapid Blades 700mm
- Rails 116mm

Neu dazugekommen / Upgrade:
- Pyro 800/48 mit Copper Doc Wicklung auf 520KV
- Telme Mikado (für VBAR)

Als Goblin Jünger der ersten Stunde habe ich quasi jede Evolutionsstufe und Entwicklung der 700er Baureihe mitgemacht. Was mir bei diesem Bausatz aufgefallen ist: Die Qualität hat wie ich finde nochmal deutlich zugelegt gegenüber dem Vorgänger. Die Verarbeitung ist feiner, die Passgenauigkeit besser und die Haptik von z.B. dem schwarzen HR-Kopf oder auch der TS (absolut spielfrei) empfinde ich als sehr wertig und angenehm. Dennoch gibt es auch Kritik - dazu später mehr.
Der Aufbau ging relativ flott und ohne nacharbeiten (einzig die Kanten der Chassishälften wurden nachgearbeitet/geschliffen) über die Bühne.
Auch die erstmals fertig vormontierten Baugruppen wie der Rotorkopf hätten keiner Kontrolle bedurft - als Modellbauer mache ICH das jedoch immer: Drucklager richtig herum eingebaut und sauber gefettet? - Nice. Gewinde der BLW entfettet? - Nice
Insgesamt also relativ unspektakulär und fast schon wieder zu schnell zu Ende - schon stand er fertig da.
Dann stand der Einbau der Elektronik an - auch hier wie zu erwarten keine Auffälligkeiten und ich konnte rasch zu den Einstellarbeiten übergehen.
NEO war schnell konfiguriert und dann musste ich noch den neuen Motor und den Kosmik "verheiraten" - Mode1 + Mode4 + Drehrichtung.
Hier kommt dann auch mein einziger Kritikpunkt zur Sprache welchen ich auch sehr gravierend finde:
Zu Programmierung ist es notwendig den "PRESS" Button an der linken Seite zu erreichen. Dieses ist NICHT möglich da das Loch vorne seitlich am Chassis zu kelin ist - man kann lediglich die LED1 und LED2 im Fenster erkennen - eine Zugänglichkeit zum programmieren ist leider nicht gegeben. Somit muss ein Teil des LG und der Chassishälfte gelöst werden um diesen zu erreichen - sehr schlecht und das hat es vorher noch NIE gegeben bei den verschiedenen Chassis Varianten.
Selbst in der Bauanleitung ist z.B. bei dem Vorschlag zur Kabelverlegeung für Master/Slave ein Kosmik verbaut! Bei genauerem hinsehen fällt aber auf das das Chassis hier noch ein leicht anderes Design hatte.
Auch wenn der normale 650er BT zum Betrieb von z.B. Hobbywing 130 oder auch Jive ausgelegt ist darf sowas nicht vergessen werden - ich habe SAB Italy dazu schon direkt angeschrieben damit sie das nachbessern.
Inzwischen waren auch Haube und Heckrohr von Canomod eingetroffen und auch die haben nochmal ordentlich zugelegt was die Qualität angeht: Die BT Haube hat gegenüber der Competition Haube eine deutlich andere Rundung im Bereicht der TS - hiermit soll sicher das oft beklagte einreissen der Haube oben vermieden werden. Auch die gesamt Seite herunter ist die Haube leicht verstärkt worden - ich habe zwar in der Vergangenheit nie Probleme mit einreissen o.ä. gehabt - finde diese kleine �nderung aber sehr sinnvoll. Auch ist die Haube von vorne wieder etwas bulliger gegenüber der letzten Version was ich persönlich sehr schick finde.
Das Heckrohr ist makellos (auch von innen!) verarbeitet und die Lackierung ist sehr sauber gelungen ohne Nasen, Kratzer oder Rissen - auch hier habe ich schon einiges anderes erlebt...
Am interessantesten finde ich jedoch das Gewicht: Haube und Heckrohr wiegen beide exakt 220gr - das ist nochmal ein deutliches minus gegenüber der XLC Version die ich vorher hatte.
Zusammengefasst bin ich mit dem Bausatz bis dato sehr zufrieden und freue mich auf den Erstflug am Sonntag!
Lediglich das Landegestell werde ich wohl noch tauschen da mir die Entenfüsse nicht wirklich gefallen...

Zum Schluss noch das Gesamtgewicht: Für die 5kg Freaks sei gleich gesagt: mit meinem Setup und relativ "dicken" Komponenten kann man diese natürlich nicht erreichen - Mein Gesamtgewicht: 5320gr.
Ein klasse Wert für einen 700er mit der Ausstattung und gegenüber meinem alten 240gr leichter obwohl dort noch nicht das Telme sowie ein leichterer Pyro 750 verbaut war

Mit einem Hobbywing/Jive Regler, einem kleinen XNOVA oder Pyro sowie z.B. 4000/4500er 12S Lipos ist man LOCKER unter 5kg.

GruÃ?, Timo
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20160818_205557.jpg (637,6 KB, 241x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20160903_211802.jpg (811,9 KB, 240x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20160903_221239.jpg (613,9 KB, 246x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20160905_122321.jpg (1,24 MB, 230x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20160905_122349.jpg (1,19 MB, 374x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20160907_180229.jpg (861,6 KB, 217x aufgerufen)
_____________________________
RAW 700 / Nitro - @VBar Touch
tc1975 ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Folgende 15 Benutzer sagen Danke zu tc1975 für den nützlichen Beitrag:
benko (08.09.2016), charly39 (08.09.2016), Danis-Dino (11.09.2016), danuzzi (19.10.2016), Homer (13.09.2016), Mike1503 (12.09.2016), Moses (08.09.2016), ninjaper (08.09.2016), rasterfarian (08.09.2016), Simon81 (09.09.2016), sp00ky (08.09.2016), Tazman (08.09.2016), thomas21 (08.09.2016), TurboTom (08.09.2016), VictorT (08.09.2016)
Ungelesen 08.09.2016, 09:48   #2
thomas21
Senior Member
 
Registriert seit: 07.03.2010
Beiträge: 1.088
Danke erhalten: 938
Flugort: Gelsenkirchen und Umgebung
Standard AW: Goblin 650/700 Black Thunder - Aufbau und Erfahrungen

Sehr sehr schick :-)
_____________________________
Tron7.0/ RAW / Kraken 700/Protos 800 EVO/OXY HF / Specter 700
thomas21 ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Ungelesen 08.09.2016, 10:58   #3
TurboTom
Member
 
Benutzerbild von TurboTom
 
Registriert seit: 23.05.2015
Beiträge: 836
Danke erhalten: 383
Flugort: VohenstrauÃ?
Standard AW: Goblin 650/700 Black Thunder - Aufbau und Erfahrungen

Hi Timo, wo bekommt man denn dieses Design her? Kannst du den Link posten?

Danke dir und GruÃ?
Tom
TurboTom ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Ungelesen 08.09.2016, 13:52   #4
tc1975
Senior Member
 
Benutzerbild von tc1975
 
Registriert seit: 18.08.2008
Beiträge: 6.660
Danke erhalten: 1.877
Flugort: MFG Tangstedt
Standard AW: Goblin 650/700 Black Thunder - Aufbau und Erfahrungen

Zitat:
Zitat von TurboTom
Hi Timo, wo bekommt man denn dieses Design her? Kannst du den Link posten?

Danke dir und GruÃ?
Tom
Hallo Tom,
das Design habe ich selber entworfen und Canomod hat den Entwurf nach Abstimmung sehr gut umgesetzt.
_____________________________
RAW 700 / Nitro - @VBar Touch
tc1975 ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Folgender Benutzer sagt Danke zu tc1975 für den nützlichen Beitrag:
TurboTom (08.09.2016)
Ungelesen 08.09.2016, 11:12   #5
Godf@th3r
Senior Member
 
Registriert seit: 10.06.2014
Beiträge: 1.112
Danke erhalten: 76
Standard AW: Goblin 650/700 Black Thunder - Aufbau und Erfahrungen

Entweder ist es Folie oder von canomod auf Wunsch gefertigt
Godf@th3r ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Ungelesen 08.09.2016, 11:37   #6
rasterfarian
Member
 
Registriert seit: 22.01.2013
Beiträge: 274
Danke erhalten: 171
Standard AW: Goblin 650/700 Black Thunder - Aufbau und Erfahrungen

Ich habe den BT 650 in Kombi mit Kosmik + P750 und kann im wesenlichen dem ersten Post zustimmen, aber das hier

Zitat:
Zitat von tc1975 Beitrag anzeigen
Hier kommt dann auch mein einziger Kritikpunkt zur Sprache welchen ich auch sehr gravierend finde:
Zu Programmierung ist es notwendig den "PRESS" Button an der linken Seite zu erreichen. Dieses ist NICHT möglich da das Loch vorne seitlich am Chassis zu kelin ist - man kann lediglich die LED1 und LED2 im Fenster erkennen - eine Zugänglichkeit zum programmieren ist leider nicht gegeben. Somit muss ein Teil des LG und der Chassishälfte gelöst werden um diesen zu erreichen - sehr schlecht und das hat es vorher noch NIE gegeben bei den verschiedenen Chassis Varianten.
halte ich für übertrieben, da ich bisher die Einstellungen am Kosmik nur einmal mache - sicher, das hätte man besser lösen können, aber soooo gravierend ist das nicht.

Die au�enliegende Anlenkung für den Heckrotor könnte endlich mal im Boom verschwinden - geht ja bei den Kleinen auch.
_____________________________
Gruss ralf
rasterfarian ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Folgender Benutzer sagt Danke zu rasterfarian für den nützlichen Beitrag:
Wolidash (12.01.2018)
Ungelesen 12.09.2016, 08:30   #7
tc1975
Senior Member
 
Benutzerbild von tc1975
 
Registriert seit: 18.08.2008
Beiträge: 6.660
Danke erhalten: 1.877
Flugort: MFG Tangstedt
Daumen hoch AW: Goblin 650/700 Black Thunder - Aufbau und Erfahrungen

Hallo zusammen,
gestern war nun endlich Erstflug!
Bei herrlichem Wetter, 24° und einer leichten Brise konnte es dann losgehen.
Nach dem Pre Flight check hob er auch schon ab - wie erwartet völlig entspannt - allerdings mit heftigem Nickwippen - dazu später mehr.
Da ich seit Jahren Goblin 700 fliege war ich sehr gespannt wie sich der neue im Vergleich zu meinem alten 700er macht - natürlich ist das noch nicht sehr fundiert da ich die Optimierer, etc. noch nicht habe laufen lassen - dazu mu� die Kiste sich erstmal ein wenig setzen und einlaufen.
Was mir aber SOFORT aufgefallen ist: Der 700er BT ist DEUTLICH leichtfüssiger und direkter wie mein alter - das liegt sicherlich an den fast 300gr weniger Gewicht. Ich habe extra mein altes Setup in der NEO geladen um den 1:1 Vergleich zu haben.
Bei 1800rpm kann man wirklich alles fliegen ohne das der Antrieb oder die Lipo´s irgendwie angestrengt wirken bei fast 7 min Flugzeit!!!
Mit 2100rpm ist nochmal ne ordentliche Schippe mehr an Leistung da - daran muss ich mich aufgrund dem plus an Agilität noch gewöhnen da alles viel schneller geht.
Pitch hatte ich, wie meistens, auf 13° eingestellt - das bleibt auch so denke ich.
Einzig in der ersten Drehzahl konnte ich noch nicht soweit runter wie ich gerne möchte - ich denke aber das ist dem "noch nicht eingelaufen" geschuldet.
Ich habe in der Range von 1250rpm bis 1650rpm wirklich extremes Nickwippen - das hatte ich in der Form und so ausgeprägt bis dato auch noch nicht beim Goblin.
Auch TS Gain Anpassung im NEO von 65 bis 85 brachte hier keine Besserung - einfach noch ein paar Flüge abwarten oder dann im nächsten Schritt doch die weichere B-Dämpfung verbauen.

Alles in allem bin ich mehr als zufrieden mit den ersten 5 Lipo´s - die Post-Flight Kontrolle beschränkte sich auf Haupt- und Heckrotorwelle reinigen (erst jetzt gibt es Dry Fluid - gleiches gilt für das Hauptzahnrad - hier kommt jetzt Gearlube zum Einsatz) sowie alle Schrauben kontrollieren und die Kosmik Logs auslesen um evtl. Auffälligkeiten zu erkennen - alles einwandfrei.

GruÃ?, Timo
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20160911_092655.jpg (2,04 MB, 143x aufgerufen)
_____________________________
RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

Geändert von tc1975 (12.09.2016 um 08:33 Uhr)
tc1975 ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu tc1975 für den nützlichen Beitrag:
Janis (12.09.2016), Mike1503 (12.09.2016)
Ungelesen 12.09.2016, 11:09   #8
TurboTom
Member
 
Benutzerbild von TurboTom
 
Registriert seit: 23.05.2015
Beiträge: 836
Danke erhalten: 383
Flugort: VohenstrauÃ?
Standard AW: Goblin 650/700 Black Thunder - Aufbau und Erfahrungen

Zitat:
Zitat von tc1975 Beitrag anzeigen
Auch TS Gain Anpassung im NEO von 65 bis 85 brachte hier keine Besserung - einfach noch ein paar Flüge abwarten oder dann im nächsten Schritt doch die weichere B-Dämpfung verbauen.
GruÃ?, Timo
Ich habe bei mir die A-Dämpfung verbaut und bin richtig zufrieden damit. Kein Wobbeln mehr, egal welcher Drehzahlbereich.
TurboTom ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu TurboTom für den nützlichen Beitrag:
Simon81 (20.10.2016), tc1975 (12.09.2016)
Ungelesen 12.09.2016, 11:24   #9
tc1975
Senior Member
 
Benutzerbild von tc1975
 
Registriert seit: 18.08.2008
Beiträge: 6.660
Danke erhalten: 1.877
Flugort: MFG Tangstedt
Standard AW: Goblin 650/700 Black Thunder - Aufbau und Erfahrungen

Welchen Drehzahlbereich fliegst du damit?
_____________________________
RAW 700 / Nitro - @VBar Touch
tc1975 ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben
Ungelesen 12.09.2016, 11:29   #10
TurboTom
Member
 
Benutzerbild von TurboTom
 
Registriert seit: 23.05.2015
Beiträge: 836
Danke erhalten: 383
Flugort: VohenstrauÃ?
Standard AW: Goblin 650/700 Black Thunder - Aufbau und Erfahrungen

Zitat:
Zitat von tc1975 Beitrag anzeigen
welchen drehzahlbereich fliegst du damit?
1800-2000-2200
TurboTom ist offline   Mit Zitat antworten Zitiere markierten Text nach oben

Zurück zu: SAB

Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu

Ã?hnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
[Goblin allg.] Goblin 650 Black Thunder Setup *wt98* SAB 53 21.05.2021 20:29
[Goblin 630] Goblin 650 - Black Thunder.... Bundesbulf SAB 779 06.11.2017 01:39
Frauenpower Jenny & Dani fliegen Goblin 380 und Black Thunder zusammen! Danis-Dino Bilder und Videos 3 25.08.2016 12:18
Goblin Black Thunder - mal anders Danis-Dino Bilder und Videos 13 10.08.2016 15:02
[Goblin 570] Goblin 630 Black Thunder Landegestell an Goblin 570? Hannes82 SAB 4 19.05.2016 14:34


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:52 Uhr.


Powered by vBulletin®
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.
Live Threads provided by AJAX Threads (Lite) - vBulletin Mods & Addons Copyright © 2023 DragonByte Technologies Ltd.
vBulletin Security provided by vBSecurity (Lite) - vBulletin Mods & Addons Copyright © 2023 DragonByte Technologies Ltd.