![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#171 | |
Senior Member
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 1.902
Danke erhalten: 3.112
|
![]()
Nochmal zum Akku-Thema:
Die 600mAh F-Tek Akkus passen gerade so rein. Stehen vorne unten rechts und links, sowie oben am Rahmen an. Der Klettverschluss berührt die Haube. Sie passen - aber mehr geht auch wirklich nicht. Das letzte Bild, der blaue 370mAh Nanotech: da ist noch deutlich Platz... WP_20171225_00_59_48_Pro.jpg WP_20171225_01_00_39_Pro.jpg WP_20171225_01_05_49_Pro.jpg WP_20171225_01_13_45_Pro.jpg WP_20171225_01_20_30_Pro.jpg Zitat:
_____________________________
This might be Bullshit I guess, if I'm wrong... Geändert von TheFox (25.12.2017 um 12:59 Uhr) |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#172 |
Senior Member
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 1.902
Danke erhalten: 3.112
|
![]()
Ich fliege den 130S jetzt ein paar Tage. (kein 3D, nur Rundflug). Meine Erwartungen sind übertroffen. Zunächst mal flog er aus dem Karton heraus sauber und problemlos.
Er fliegt sich genauso wie der 230S im Stabi-Mode, das Geräusch des Heckrotors ist weniger unangenehm (ist derselbe Heckrotor, mit gekürzten Blättern), und ist sehr Crash-resistent. Fallenlassen aus 1m-1,5m Höge in die Wiese hat er ca. 20mal ohne irgendwelche Schäden überstanden. Die Ersatzblätter die mitgeliefert wurden, hab ich noch nicht gebraucht. Und selbst nach einem Einschlag, der so unerwartet kam, dass ich das Gas nicht rechtzeitig weggenommen hab, und zwei Zähne im Hauptzahnrad (im Abstand von 10mm) fehlen, fliegt das Teil immer noch problemlos. Bisher war meine Empfehlung für absolute Neueinsteiger zum Erlernen der Blade 230S. Nun ist es der 130S. Er braucht weniger Platz, und es geht nicht gleich was kaputt. Auch bei leichtem Wind gab es nur wenig Probleme. Die Gaskurve kann man ruhig steiler einstellen, wenn man im Freien fliegt. Akku-Zeit mit dem 370mAh sind ca. 6Minuten, aber schon mit dem F-Tek 600mAh sind satte 12Minuten im Rundflug drin - wenn man so lange fliegt bis die Drehzahl hörbar absinkt. LVC-Abschaltung ist da noch nicht. Überhaupt scheint der 130S nicht so brutal in die LV-Abschaltung zu gehen wie der 230S.
_____________________________
This might be Bullshit I guess, if I'm wrong... |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu TheFox für den nützlichen Beitrag: | Derfnam (03.01.2018) |
![]() |
#173 | |
Senior Member
Registriert seit: 27.09.2014
Beiträge: 1.043
Danke erhalten: 257
|
![]() Zitat:
![]()
_____________________________
Michael |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#174 |
Senior Member
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 1.902
Danke erhalten: 3.112
|
![]()
Nur der Pilot! Ich konnte bisher Wenden und Kurven mit der Nase zu mir nur mit Überwindung fliegen. Den Heli gar mit der Nase zu mir schweben lassen, und aus dieser Position abzufliegen konnte ich gar nicht. Mit meinen Scale-230ern ist mir das Erlernen zu gefährlich. Dafür der 130S. Inzwischen kann ich schon Lernerfolg vermelden, es hat sich gelohnt.
_____________________________
This might be Bullshit I guess, if I'm wrong... |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#175 |
Member
Registriert seit: 09.12.2017
Beiträge: 38
Danke erhalten: 8
|
![]()
Stimmt! zum Üben ist der richtig gut und zur Not kann damit auch in der Wohnung geübt werden, beim derzeitigen Wetter...
Meiner fliegt/schwebt mit dem 555ger Akku von Mylipo knapp 10 min, danach brauch ich als Einsteiger eh erst mal ne Pause... |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Derfnam für den nützlichen Beitrag: | TheFox (03.01.2018) |
![]() |
#176 |
Member
Registriert seit: 09.12.2017
Beiträge: 38
Danke erhalten: 8
|
![]()
Hallo 130ger und Heli-Fachleute,
Helis vermehren sich ja bekanntlich sehr schnell und darum hab ich mir vor einer Woche noch einen 130S zum Basteln geholt und diesen zum Vergleich mit dem Alu-Rotorkopf und entsprechender Alu-TS von Rakon-Heli ausgerüstet. Nun das Problem, daß die Plastik-Kugelpfannen an den Blatthaltern sehr u n d unterschiedlich streng gehen. In einem anderen Tread gibt es den Tip, die Pfannen zu quetschen, was ich, als Werkzeugmacher, für technisch bedenklich halte und die Teile sind ja doch sehr sicherheitsrelevant. Gibt es dafür ein Werkzeug um die Pfannen zu weiten? Von einem Probeflug hab ich Abstand genommen, weil ich vermeiden will, daß evtl. ein Servo sich verabschiedet und der Vogel dann abstürzt. Danke für Tipps und einen schönen Feiertag! |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#177 |
Member
Registriert seit: 30.01.2015
Beiträge: 256
Danke erhalten: 38
|
![]()
schau dir mal die Pfanne unter der Lupe an. Vielleicht ist noch irgendwo ein Grat den man abtragen kann. Das würde "die Strenge" der Teile erklären. Ansonsten ist meine Erfahrung, dass sich das relativ schnell einschleift. Oder ist die Verbindung zu lasch und du hast Angst dass sich die Pfanne von der Kugel löst?
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#178 |
Member
Registriert seit: 09.12.2017
Beiträge: 38
Danke erhalten: 8
|
![]()
Danke für den Tip mit der Lupe! Lösen wird sie sich nicht. Vielleicht noch ein weiterer Hinweis: Die Pfanne stellt sich schräg ein zur Kugel...
Geändert von Derfnam (06.01.2018 um 12:40 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#179 |
Member
Registriert seit: 30.01.2015
Beiträge: 256
Danke erhalten: 38
|
![]()
Ja das ist bei mir auch so. Die Verbindungsstange TS zum Blatthalter läuft nicht senkrecht sonder leicht nach unten / innen. Spielt aber bei einer runden Kugel keine Rolle. Da ist doch aber zur originalen Plastikausstattung kein Unterschied.
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#180 | |
Senior Member
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 1.902
Danke erhalten: 3.112
|
![]() Zitat:
Ich hab einen Rakonheli Vierblattkopf da. Der hat allerdings die DFC-Anlenkungen an den Blatthaltern schon dran. Die Pfannen passen bei mir einwandfrei auf die Steuerkugeln der original -TS. Und auch die Original-Pfannen passen problemlos auf die Rakonheli Steuerkugeln. Wenn da was nicht passt, würde ich das Zeug umtauschen, ist ja teuer genug - da kann man schon Maßhaltigkeit erwarten.
_____________________________
This might be Bullshit I guess, if I'm wrong... Geändert von TheFox (06.01.2018 um 18:16 Uhr) |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Blade
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Unterschiede zischen Blade 120SR und Blade 130 | Spammdoc | Fliegen für Einsteiger | 2 | 05.09.2013 15:34 |
Blade 130 X: Anfängerfrage | koelschman77 | Fliegen für Einsteiger | 4 | 05.02.2013 10:26 |
blade 130 | wolfb30 | Blade | 16 | 13.11.2012 13:44 |
Akku bei Blade 130 | Kirchie | Akku und Ladetechnik | 23 | 08.11.2012 16:21 |