![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Junior Member
Registriert seit: 04.01.2021
Beiträge: 4
Danke erhalten: 1
|
![]()
Hallo
Ich bin seit rund 2 Wochen ganz spontan stolzer Besitzer von nem T-Rex 470LT V2 in der Top Combo geworden den ein Vereinskollege verkaufte. Eigentlich fliege ich nur die 700 Klasse und dachte mir für daheim mal so nen kleinen. Ich wollte euch mal teilhaben lassen an meinen persönlichen Veränderungen bzw. Verbesserungen des Helis und Flugverhalten. Ich muss dazu sagen ich hatte mich vorher nie über den Heli informiert. Zunächst flog ich den Heli nach dem Bau mit den Serien Komponenten einige Male um ihn einzustellen. Mein erstes Hauptproblem war der schwerpunkt. Der Akku wo beim Heli dabei war, war ein SLS 6s 1450mah, mit dem es nicht möglich war den Heli in den schwerpunkt zu bringen. Desweiteren stellte ich schnell fest, wenn man ihn im härteren 3d bewegen möchte gibt es Änderungen am Regler sowie der Heckwirkung zu erledigen. Daraufhin surfte ich im netz und bestellte mir einen Hobbywing v4 60A sowie einen Satz 74mm Heckblätter und einen sls 1800mah Akku. Ich war mir eigentlich sicher danach fliegt das Teil. Leider war dem ein Tag später als die Teile da waren nicht so, der Schwerpunkt haute nun perfekt hin, die Leistungsprobleme waren mit dem nun funktionsfähigen governor gelöst. Allerdings die Probleme der Heckrotorwirkung mit den größeren Blättern komplett unverändert. Also war mir schnell klar das servo rafft das nicht. Ich bestellte ein Futaba BLS 257 und Alle Probleme waren gelöst. Ich rüstete sogar wieder auf die originalen 69mm Blätter zurück. Ich flog ihn soweit es das Wetter zuließ 3-4 mal am Tag. Der Heli flog sehr gut, aber Irgendwie war ich noch nicht zu 100% zufrieden. Z.B. im Schnellflug unruhig und das Roll und Nick Verhalten war ich von meinen anderen Helis besser, sauberer gewohnt. Mir war klar ich muss es irgendwie schaffen die rotorblätter auf Roll und Nick wie bei all meinen anderen Helis zu differenzieren, z.B. beim Flugzeug Querruder das aufsteigende mehr Ausschlag als das absteigende. Also fing ich an die meines T-rex 760x zu vermessen und rechnete es auf den kleinen um. Ich drehte mir für einen Test 2 identische ich nenn sie mal Stellringe da nun der kugelkopf mittig innen sitzt und ich ihn mit 2 Madenschrauben am Blatthalterarm verklemmen konnte und somit sogar noch unterschiedliche Winkel testen konnte. Ich fliege nun 12 und 13,5 grad auf Roll und Nick, somit 1,5 Grad differenziert bei Vollasschlag. Positiv, Negativ Pitch flieg ich 12 Grad. Ich kann euch sagen, der Heli so ist nicht wieder zu erkennen, er fliegt viel erwachsener. Im highspeed verhält er sich ruhiger und rollen und Nicken ist sauberer. Gruß Matthias |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Rexör für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#2 |
Senior Member
Registriert seit: 13.04.2016
Beiträge: 1.339
Danke erhalten: 424
|
![]()
Hört sich interessant an.
Kannst du mal ein Bild von deiner Modifikation einstellen? Danke!
_____________________________
Grüße, Micha |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#3 |
Junior Member
Registriert seit: 04.01.2021
Beiträge: 4
Danke erhalten: 1
|
![]()
Hallo
Irgendwie bekomm ich es nicht hin hier ein Foto einzustellen. Kann mir jemand helfen? Gruß Matthias |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
Registriert seit: 29.10.2012
Beiträge: 1.528
Danke erhalten: 383
|
![]()
Geht erst ab einer gewissen Anzahl an Beiträgen. Lade sie bei einem externen Hoster hoch.
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
Registriert seit: 13.04.2016
Beiträge: 1.339
Danke erhalten: 424
|
![]()
Hier das Bild von Matthias:
image0.jpeg Hm, eine Drehmaschine habe ich ja, ob ich so etwas auch mal ausprobiere!? ![]() Danke an Matthias! ![]()
_____________________________
Grüße, Micha |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#6 |
Senior Member
Registriert seit: 26.09.2009
Beiträge: 6.884
Danke erhalten: 1.407
|
![]()
Müsste da nicht bei Roll oder Nick der Spurlauf weglaufen?
Was meinst Du mit "wie bei all meinen anderen Helis" Hast Du da auch Änderungen vorgenommen? Bei vielen Helis laufen die Gestänge von der Taumelscheibe zum Blatthalter nach außen, da hat man schon eine Differenzierung. Ich habe schon überlegt wie ich die wegbekommen, aber wenn ich Deinen Beitrag so lese?
_____________________________
Gruß Siggi VBar Control Touch, VStabi NEO PRO Rescue, 10S TDF, 6S TDSF |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#7 |
Member
Registriert seit: 16.06.2018
Beiträge: 57
Danke erhalten: 35
|
![]()
Oh, ja schönes Thema!
Genau das ist der Grund warum meine Unrüstungshebel nicht gerade sondern gebogen sind. Allerdings sind die nur passend für alle T-Rex Paddelköpfe zur Umrüstung auf Flybarless. Lieben Gruß, Chris |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 2.230
Danke erhalten: 844
|
![]()
und warum fliegst du nicht Symmetrisch, also bei 0° Pitch gemessen beide Seiten bei zyklisch Vollausschlag gleich nur einmal + und einmal - das strebe ich immer an und habe die Erfahrung gemacht dass der Heli so am besten geht egal ob normal oder auf dem Rücken.
Grüßle Thomas |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#9 |
Member
Registriert seit: 19.08.2011
Beiträge: 71
Danke erhalten: 19
|
![]()
Ich versuche gerade, das nachzuvollziehen. Was ich nicht begreife ist, was daran anders ist, als wenn ich einfach 0,75 Grad Pitch dazumische? Dann erhalte ich doch auch +13,5 und -12
Kann das einer aufklären? Achso: Auf dem Bild sieht es so aus, als würde der Fehler, der normalerweise bei positiv Pitch für Roll und Nick entsteht, durch den schrägen Halter kompensiert, würde aber bei negativ Pitch nicht klappen. Bin verwirrt. Geändert von joachim8000 (11.01.2021 um 17:28 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#10 |
Senior Member
Registriert seit: 26.09.2009
Beiträge: 6.884
Danke erhalten: 1.407
|
![]()
Es geht dabei nicht um die max und min Werte, sondern um unterschiedliche Werte wenn man Nick oder Roll steuert.
Hat man keine Differenzierung und gibt mal als Beispiel bei 0° Pitch Nick nach vorn, geht das nach vorn laufende Blatt sagen wir mal 5° ins Minus und das nach hinten laufende Blatt 5° ins Plus. Mit der Differenzierung geht bei gleichem Nickausschlag das nach vorn laufende Blatt nur 4° ins Minus, das nach hinten laufende aber 6° ins Plus. Jetzt muss man allerdings bedenken das bei einem Flächenmodell nur das Ruder bewegt wird, während sich beim Heli die ganze Fläche (Rotorblatt) bewegt, also keine Dämpfungsfläche vorhanden ist.
_____________________________
Gruß Siggi VBar Control Touch, VStabi NEO PRO Rescue, 10S TDF, 6S TDSF |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Align
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
330s SPCMFC6250HX mit T-Rex 470 ? | Biplane | Flybarless | 9 | 03.11.2020 21:23 |
Beratung: T-Rex 470 mit der richtigen Konfig. | Rotorix | Align | 361 | 19.06.2020 15:53 |
Setupprobleme mit dem T Rex 470 LP Dominator | Maximo2ooo | Kreisel und Servos | 29 | 03.07.2018 06:53 |
Forza 450 mit Landegestell vom T-Rex 470 | Manfred G. | Synergy / JR Propo | 5 | 08.11.2016 21:30 |
AS350 Compactor 470 mit T-Rex Heck | Harald66 | Scale Forum | 1 | 15.03.2014 20:15 |