![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 | |
Member
Registriert seit: 15.05.2020
Beiträge: 42
Danke erhalten: 2
|
![]() Zitat:
Ich leider keine idee welche verbindungen möglich sind bei eigener längenanpassung |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#22 |
Senior Member
Registriert seit: 03.09.2002
Beiträge: 2.434
Danke erhalten: 1.242
|
![]()
Kommt drauf an was Du brauchst. Geht es um einen Rumpf-Heli? Was für eine Mechanik willst Du einbauen? Persönlich würde ich bei einem Rumpfheli trotzdem ein normales Heckrohr einbauen. Dann kannst Du einfach ein Stützlager ungefähr in der Mitte einbauen. Am Heckrotor und am Hauptgetriebe reicht dann eine passende Klauenkupplung. Du kannst aber auch 2-3 Lager verbauen, damit der Rundlauf besser ist. Wichtig ist dann aber, dass die Lager etwas unterschiedliche Abstände haben, damit ein Aufschwingen der Welle unterbunden wird. Passendes Material findest Du beispielsweise bei Vario und z.B. bei Henseleit oder Minicopter.
_____________________________
CU, Egbert. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#23 | |
Member
Registriert seit: 15.05.2020
Beiträge: 42
Danke erhalten: 2
|
![]() Zitat:
Ich sprach ja vom Aufbau eine Star Rangers. Heckrohr schön und gut. Wie gesagt, das trex system finde ich gut. Aber mit meinen Mitteln nicht adaptierbar. Man müsste für vorne und hinten ein kupplungssystem finden das man zb auf ein kohlefaserrohr klemmt |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#24 |
Senior Member
Registriert seit: 03.09.2002
Beiträge: 2.434
Danke erhalten: 1.242
|
![]()
Ich glaube Dir fehlt da ein wenig Erfahrung. Schau Dir mal bei Vario die SkyFox Mechnik an. Die ist in vielen Teilen kompatibel zur Heim-Mechanik. Ich würde auf jeden Fall zu einem Edelstahlrohr raten. Ein Kohlefaser-Rohr ist in der Regel nicht maßhaltig, weshalb man dann meist ein Adapterstück braucht um von den 6,2-6,4mm Außenmaß auf beispielsweise 7mm Lagerinnendurchmesser zu kommen. Ein Edelstahlrohr von Vario hat hingegen 6mm Außendurchmesser und kann so direkt in einem Lager mit 6mm Innendurchmesser aufgenommen werden. Die Rohre von Jan haben 5mm Außendurchmesser. Dann muss man u.U. Zugriff auf eine Drehmaschine zur Herstellung der Lagerböcke haben. Die Kupplungstücke sollte man auch nicht klemmen, sondern mit Loctite Fügen Nabe/Welle kleben. Das hält auf Dauer viel besser. Gerade bei einem Rumpfheli ist eine Kontrolle doch viel aufwändiger, als bei einem Trainer. Deshalb sollte alles möglichst robust, wartungsarm und langlebig ausgeführt werden.
_____________________________
CU, Egbert. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu echo.zulu für den nützlichen Beitrag: | Aussenläufer (04.01.2021) |
![]() |
#25 | |
Member
Registriert seit: 15.05.2020
Beiträge: 42
Danke erhalten: 2
|
![]() Zitat:
Über das lagern mach ich mir keine sorgen. Nur um den anschluss ans heckgetriebe und an den heckrotor. Ich kenn jetzt nichts was man mit einem rohr verbinden könnte |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#26 |
Senior Member
Registriert seit: 04.10.2004
Beiträge: 2.644
Danke erhalten: 346
|
![]()
bei vario gibts lösungen,
kupplungen die auf das 6mm edelstahlrohr passen. alles verbraucherfreundlich angepasst. einfach dort unter heckantrieb schauen.
_____________________________
DIABOLO 600 + 700 Logo 600 SE OMP M2 Geändert von Aussenläufer (04.01.2021 um 23:21 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#27 |
Senior Member
Registriert seit: 03.09.2002
Beiträge: 2.434
Danke erhalten: 1.242
|
![]()
Deshalb hatte ich Dich ja gefragt welche Mechanik Du verbauen willst. Du hast nur vom StarRanger Rumpf geschrieben. Ist es denn auch eine Heim-Mechanik? Fotos könnten hier hilfreich sein. Lade Dir mal die Bauanleitungen von Vario runter und studiere die Teilelisten im Shop. Auch ein Anruf bei Vario ist hilfreich, aber sie werden Dir vermutlich die gleichen Fragen wie ich stellen.
_____________________________
CU, Egbert. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#28 | |
Member
Registriert seit: 15.05.2020
Beiträge: 42
Danke erhalten: 2
|
![]() Zitat:
Ja, Heimmechanik mit paar Vario Teilen. Ich hab grad mal gestöbert: Heckantrieb Trex 800 mit Lager und so kostet knapp 23€. Das Karbonrohr hat 8 mm Durchmesser. Das kann man absägen, alustopfen in die enden und die 8 mm Klauenkupplung von vario dran. Dann noch das Heckrohr dazu, kostet auch kaum was....das klingt theoretisch gut. |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#29 |
Member
Registriert seit: 02.02.2015
Beiträge: 620
Danke erhalten: 311
|
![]()
Ich flog und fliege mit dem Vario-Teflon. Eine absolut zuverlässige und völlig wartungsfreie Sache! Ich zumindest hatte noch nie Probleme damit.
*Abrieb Teflon: Hatte und hörte ich bisher nie, und klingt auch merkwürdig. Evtl ist der Draht etwas rauh und nicht poliert. Sonst seh ich keine Erklärung. Man muß auch aufpassen! - Es gibt noch die Variante mit weißem Bowdenzugrohr. Das soll angeblich auch gut funktionieren mit poliertem Draht, hab ich sogar im E-Starranger, aber ich fühl mich nicht so wohl wie beim Teflon. Wenns da Abrieb gäbe, wärs für mich da eher verständlich ![]() *unpräzises Lenkverhalten: Also ALLE damals bis glaube in die 90er flogen fast ausschließlich die 2mm Welle, und wer zb Ewald Heim, oder all die Wettbewerbe damals erlebte, kann von unpräzisem Heck eigentlich wenig die Rede sein ![]() *Preis: Ein Vario Antrieb, komplett mit allen Kupplungen, Lager, Rohr usw soll gleich viel kosten wie eine 2mm Welle + Messingrohr?? Zudem liegen ja normalerweise bei der 2mm Variante hier eh alle/viele Komponenten vor... Frieds Variante mit dem TRex Rohr für 23Eur klingt aber nach einer sehr interessanten Möglichkeit! Ich hoffe und wünsche mir, dass er doch hierüber unbedingt berichten möge !!! ![]() Btw: Fried, woher kommst Du eigentlich? Ich finde gar keine Vorstellung von dir, dabei bin ich doch neugierig wer dieser neue Oldie Freund denn ist und was du sonst noch so im Hangar hast... ![]()
_____________________________
Grüße - Michael Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#30 |
Member
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 41
Danke erhalten: 55
|
![]()
Hallo Zusammen
Betreffend flockigem Abrieb im Teflonrohr: Meine Erfahrung ist aus der Zeit um 1984. Mag sein, dass Vario damals mangelhaftes Teflon oder ein falsches Material geliefert hat. Wenn sich das heute bewährt, ist es umso besser. Jedenfalls ist die Messingrohr-Variante die günstigste Lösung und in jedem Fachgeschäft erhältlich. Darum bevorzuge ich diese Lösung bei meinen Oldies. Beste Grüsse Andreas
_____________________________
nullnitro |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Oldie Forum
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Heckwelle für Bo 105 von Scaleflying gesucht | Black-Shark | Scale Forum | 19 | 14.05.2017 17:29 |
Besonderheiten bei Einbau von Vario Sky Fox Evolution Mechanik in Vario Flashrumpf? | Rammie | Helis Allgemein | 2 | 10.03.2014 07:17 |
TDR Spiel im Heckrotor von ca 1-2mm pro Blatt | hilmar1 | Henseleit | 9 | 11.10.2013 23:49 |
600N: Lager von Heckwelle tauschen - wie? | pbskat | Align | 9 | 11.03.2008 07:43 |
o.2mm | christian8262 | Verbrenner | 2 | 20.07.2006 23:06 |