![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Gast
Registriert seit: 15.01.2018
Beiträge: 1.120
Danke erhalten: 433
|
![]()
So, es bleibt natuerlich nicht so. Nach ein paar Fluegen gings wieder los, diesmal so, dass das Neo bei ca. 1400 RPM ueber Roll wegdriftet. Wenn ich die Mechanik ohne Blaetter auf der Werkbank laufen lasse, dann beginnt sie zu wandern - also da vibriert definitiv was massiv. Mir kommt das Spiel vom Tellerrad etwas viel vor, wie seht ihr das? Kann das die Ursache sein? Ansonsten hab ich den Motor schon gecheckt - keine Vibs.
Spiel Tellerrad - YouTube P.S.: In der Zwischenzeit habe ich einen Goblin aufgebaut, darum geht hier nichts weiter ![]() Geändert von HeliHans (21.11.2020 um 08:39 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#22 |
Senior Member
Registriert seit: 26.09.2009
Beiträge: 6.994
Danke erhalten: 1.432
|
![]()
Ich glaube nicht das es vom Spiel kommt, auch wenn es mir zu viel ist und wie ich das sehe, das Tellerrad hoch müsste.
Ich mache immer einen Testlauf auf der Werkbank wo der Heli ohne Blätter auf einer Schaumstoff Platte steht und berühre dabei das Heckrohr. Wenn ich da drüber streiche und keine nennenswerten Vibrationen da sind, fühlt es sich glatt an. Bei Vibrationen fühlt es sich rauh an. Dabei die Blatthalter auf 0° Grad und beim An-oder Auslaufen von der Seite schauen ob sie in einer Ebene laufen. Ist das alles ok, Heckblätter drauf, Gestänge hinten aushängen, Blätter auf 0° und hochlaufen lassen. Dabei natürlich das Heckrohr festhalten und wenn alles ok, locker lassen und wie oben beschrieben drüberstreichen, aber nicht loslassen und alles auf eigene Gefahr. Den Heli mit Hauptblätter so laufen lassen ist zu gefährlich, weshalb ich mir eine Auswuchtvorrichtung gebaut habe, womit ich den Schwerpunkt und Gewicht der Blätter 100% angleichen kann. So ausgewuchtet kann ich die Blätter als Ursache fast ausschließen und mache nur zur Kontrolle ob ich genau gearbeitet habe den Auspendeltest durch zusammenschrauben und am Heli durch Aufkleben eines Stück Tesa mal auf das eine und dann auf das andere Blatt. Bisher konnte ich da nichts mehr verbessern.
_____________________________
Gruß Siggi VBar Control Touch, VStabi NEO PRO Rescue, 10S TDF |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#23 |
Gast
Registriert seit: 15.01.2018
Beiträge: 1.120
Danke erhalten: 433
|
![]()
Also was ich jetzt ausschliessen kann:
- Heckrohr samt Starrantrieb. Hab das vom anderen TDR verbaut, samt Heckblätter, selbes Spiel. Also durchgetauscht. - Rotorkopf. Ebenfalls durchgetauscht - Lager. Kontrolliert, beim kleinsten Verdacht getauscht. - Motor? Läuft ruhig in der Hand. Es muss also vom Getriebe kommen, hätte ich mal gesagt. Ich leg das Tellerrad mal höher und gucke dann weiter. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#24 |
Member
Registriert seit: 17.08.2020
Beiträge: 101
Danke erhalten: 62
|
![]()
Hans,
kannst du mal bitte ein Bild vom NEO samt Sensorplatte einstellen? Ich hatte ein ähnliches Problem. Habe auch einiges durchgetauscht und sogar das NEO eingeschickt, Mikado hat es aber für ok befunden. Trotzdem haben sie mir ein neues geschickt. Letztendlich habe ich eine andere Sensorplattform gemacht und seither ist Ruhe. Auch nachdem ich den TDR extrem modifiziert habe. Gruß, Christian
_____________________________
Gruß, Christian Geändert von TDR-Hannover (21.11.2020 um 15:42 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#25 |
Senior Member
Registriert seit: 26.09.2009
Beiträge: 6.994
Danke erhalten: 1.432
|
![]()
Was genau ist an Deiner Sensorplatte anders?
Bei meinem TDF war serienmäßig die Sensorplatte nur am rechten Seitenteil befestigt, es lief aber sowohl mit Spirit als auch jetzt mit Neo. Ich hatte nur einen recht hohen Vibrationswert und konnte den durch eine durchgehenden Befestigung drastisch reduzieren.
_____________________________
Gruß Siggi VBar Control Touch, VStabi NEO PRO Rescue, 10S TDF |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#26 |
Member
Registriert seit: 17.08.2020
Beiträge: 101
Danke erhalten: 62
|
![]()
Oh, ich dachte wir sind beim TDR...
Das NEO ist für die original Sensorplatte TDR (30x30mm) zu groß. Es steht hinten und vorne über. Bei mir habe ich dann als erstes verschiedene Klebepads versucht, aber das dem NEO beiliegende war am besten, jedoch noch nicht zufriedenstellend. Danach habe ich mir eine größere Plattform aus 2,5 (statt 2mm) Carbon gefräst, wo das NEO ganz aufliegt. Dann war Ruhe. Gruß, Christian
_____________________________
Gruß, Christian |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#27 | |
Senior Member
Registriert seit: 26.09.2009
Beiträge: 6.994
Danke erhalten: 1.432
|
![]()
Ja, wir sind beim TDR, ich wollte es nur als Beispiel geben das es auch an der Sensorplatte liegen kann und beim TDF soweit mir bekannt nicht zu Problemen geführt hatte.
Der TS hat aber Probleme von denen ich beim TDR in zusammenhang mit der Sensorplatte noch nie gehört habe. Was mich etwas stutzig macht ist die Aussage von HeliHans Zitat:
kannst Du mal bitte Fotos vom Regler, Kabel zum Motor und Akku und Stromsensor machen?
_____________________________
Gruß Siggi VBar Control Touch, VStabi NEO PRO Rescue, 10S TDF |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#28 |
Gast
Registriert seit: 15.01.2018
Beiträge: 1.120
Danke erhalten: 433
|
![]()
Hi Leute,
danke schon mal fuer euer Hirnschmalz! Hier die Bilder: Das Sensorkabel habe ich nicht in Geflechtschlauch verlegt, es verlaeuft aber neben Master/Slave, welche im Geflechtschlauch liegen. Die Gyro-Plattform habe ich so vom Vorbesitzer uebernommen, sie hat eigentlich bisher keine Probleme gemacht. Die grauen Abstandhalter erleichtern die Verkabelung ein wenig, da die Platform so ein wenig hoeher liegt. image0.jpeg image1.jpeg FBL mit Plattform image0-1.jpeg image1-1.jpeg image3.jpeg image4.jpeg Regler, Motor, Senso inkl. Kabelfuehrung Geändert von HeliHans (21.11.2020 um 19:01 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#29 |
Senior Member
Registriert seit: 26.09.2009
Beiträge: 6.994
Danke erhalten: 1.432
|
![]()
Seit wann sind die gelben Kabel vom Regler direkt neben dem Regler innerhalb des Chassis?
Versuche sie mal zum Testen gleich neben dem Regler nach außen zu führen und dann wie bis jetzt mit dem Motor verbinden.
_____________________________
Gruß Siggi VBar Control Touch, VStabi NEO PRO Rescue, 10S TDF |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu vlk für den nützlichen Beitrag: | HeliHans (21.11.2020) |
![]() |
#30 |
Member
Registriert seit: 17.08.2020
Beiträge: 101
Danke erhalten: 62
|
![]()
Die Reglerkabel hatte ich auch so, das wird nicht das Problem sein.
Ich tippe auf die Befestigung der Stabi Plattform!! Erstmal hängen 2/3 hinten rüber und dann ist auch noch die Auflage der Plattform kleiner geworden, durch das graue Dings... Die Plattform ansich ist auch nicht symmetrisch. Genau DAS war das Problem bei mir. Mach dir eine Platte, die vorne und hinten gleichlang ist und schraube sie direkt auf den Heckrohrspannflansch. Danach wirst du keine Probleme mehr haben! 100%!
_____________________________
Gruß, Christian |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Henseleit
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Banshee | Rapid 710 Testflug | 1700 rpm | Michal Palus | Bilder und Videos | 7 | 30.05.2019 15:28 |
Logo 550 SE V2 - Vibrationen ab 1700 RPM | Darko | Mikado | 13 | 22.04.2019 22:44 |
Scorpion für rex 600/6S 1700-2100 RPM | HeliJaner | Elektro | 10 | 24.09.2010 22:55 |
FX 30 und GV1 Phase rS3 (1700 rpm) | Wiolan | Sonstige Elektronik | 4 | 14.03.2010 16:02 |
Acrobat SE, entspannen @ 1700 RPM | Christian Samuelis | Bilder und Videos | 2 | 08.04.2009 08:37 |