![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Member
Registriert seit: 05.08.2020
Beiträge: 279
Danke erhalten: 103
|
![]()
Welche (aktuellen) Rotorblätter sind für den TDR1 zu empfehlen wenn man auf ein niedriges Blattgeräusch und ausgewogene Steuerbarkeit wert legt?
Mir geht es dabei um einen Drehzahlbereich von 1100 bis 1700 U/min. Die Rotorblätter die hier im Forum zusammen mit dem TDR1 erwähnt werden sind teilweise gar nicht mehr zu bekommen oder nur noch als Gebrauchte. Danke Gruß VolkerZ |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
Registriert seit: 26.04.2010
Beiträge: 2.281
Danke erhalten: 869
|
![]()
Ich hatte meinen bis zuletzt mit den VTX697 betrieben.
_____________________________
Selber denken schadet nicht... YouTube |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Bernhard Kerscher für den nützlichen Beitrag: | VolkerZ (23.11.2020) |
![]() |
#3 |
Senior Member
Registriert seit: 12.10.2016
Beiträge: 4.225
Danke erhalten: 1.789
|
![]()
Da werden die Empfehlungen wohl Richtung Rapid 710 gehen, weil 1100 ist echt verdammt wenig. Da brauchst du ein breites Blatt.
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Heli87 für den nützlichen Beitrag: | VolkerZ (23.11.2020) |
![]() |
#4 |
Member
Registriert seit: 17.08.2020
Beiträge: 101
Danke erhalten: 62
|
![]()
Ich fliege auf meinem 750ger die XBlades X750 (1200/1450 & 1700 rpm) und beim nächsten werden es die X713S.
Die funktionieren sehr gut, wie ich finde. Auf meinem anderen TDR hatte ich die Curtiss Youngbloods drauf. Auch sehr gut.
_____________________________
Gruß, Christian |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu TDR-Hannover für den nützlichen Beitrag: | VolkerZ (23.11.2020) |
![]() |
#5 |
Senior Member
Registriert seit: 12.10.2016
Beiträge: 4.225
Danke erhalten: 1.789
|
![]()
X713S sind sau schwere Blätter mit S-Schlag fürs Speedfliegen.
Damit fliegt der mega stabil gerade aus, aber bei 3D gehen nur weiträumige Figuren. Die X702 sind aber sehr geil. Zumindest wenn der Heli unter 5Kg bleibt. Über 5Kg bevorzuge ich die DH711 FBL, da ich kein Fan der Rapid bin. Geändert von Heli87 (23.11.2020 um 10:49 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Heli87 für den nützlichen Beitrag: | VolkerZ (23.11.2020) |
![]() |
#6 |
Member
Registriert seit: 17.08.2020
Beiträge: 101
Danke erhalten: 62
|
![]()
Ich fliege auch gar kein 3D.
Wie gesagt, die X750 gefallen mir sehr gut. Denke, das wird auch bei den anderen so sein.
_____________________________
Gruß, Christian |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#7 |
Member
Registriert seit: 05.08.2020
Beiträge: 279
Danke erhalten: 103
|
![]()
Die Rapid 710 hören sich in den Videos die ich mir angesehen habe aber nicht leise an.
Und die X750 passen doch nicht auf einen "normalen" TDR, oder? Ich fliege eh weiträumig, 3D ist nicht so mein Ding. Mein Heli muss sich auch nicht nach einer Kreissäge oder ähnlichem anhören. Deshalb reichen mir auch 1700 U/min. Wegen den X702 muss ich den TDR mal wiegen. Ich denke aber das ich unter 5kg liege. Habe ich bislang noch nicht gewogen da ich eh immer auf Flugplätzen mit AE fliege. Ist das Gewicht so entscheidend? Gruß VolkerZ |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
Registriert seit: 12.10.2016
Beiträge: 4.225
Danke erhalten: 1.789
|
![]()
Die Rapid sind Innen hohl. Die sind nicht leise.
Hört sich auf dem Goblin sogar an, als wären alle Lager kaputt. ![]() Vermutlich durch Resonanz vom fetten Heckrohr noch verstärkt. Ich habe die X702 derzeit auf meinem Diabolo 700UL und da waren es von 5 getesteten mit Abstand die Besten. Absolut präzise und mit sehr sauberem Geradeauslauf. Hatte sie auch auf dem Goblin mit 5,3Kg, da gingen die auch gut, aber bei niedrigen Drehzahlen und viel zyklischem Pitch haben sie gezwitschert. Was sie zuvor auf dem leichten Diabolo überhaupt nicht gemacht haben. Gruß Torsten |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Heli87 für den nützlichen Beitrag: | VolkerZ (23.11.2020) |
![]() |
#9 |
Member
Registriert seit: 05.08.2020
Beiträge: 279
Danke erhalten: 103
|
![]()
Wenn ich die DH 711 FBL Rotorblätter zusammen mit 105 Heckrotorblätter passt das an einem Standard TDR1?
Oder laufe ich Gefahr das die Blätter sich berühren können? Gruß VolkerZ |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#10 |
RC-Heli Team
Registriert seit: 17.04.2001
Beiträge: 8.419
Danke erhalten: 5.779
|
![]()
Wenn du leise Blätter willst, kann ich die DH blades von Dominik, Rotortech oder auch die Railblades empfehlen.
Sind alle sehr ähnlich vom Flugverhalten, kommen ja auch alle von Funkey. Kannst du auf alle Fälle nix falsch machen
_____________________________
Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!! |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Albert für den nützlichen Beitrag: | VolkerZ (23.11.2020) |
![]() |
Zurück zu: Henseleit
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rotorblätter mit Sprühfolie "lackieren"? | Benny77 | Oberflächenfinish und Lackieren | 11 | 05.12.2016 09:26 |
Welche Haube für den "neuen" 450 Pro V2 3GX | Bundesbulf | Align | 4 | 25.10.2011 23:02 |
Erfahrungen mit den "neuen" LI-FE Sunkist-Zellen ??? | Saitenzwirbler | Akku und Ladetechnik | 6 | 03.08.2010 10:58 |
Frage zu Phase II "Acro" Kohlefaser-Rotorblätter | TR2N | Sonstige Helis | 2 | 09.02.2010 11:10 |
T-Rex 700: Neue Rotorblätter von BBT "INSANE" | chris_kmn | Align | 10 | 12.04.2009 09:18 |