![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Member
Registriert seit: 28.09.2014
Beiträge: 168
Danke erhalten: 279
|
![]()
Hallo Leute,
habe selbst noch nix Gescheites im Netz gefunden und hoffe hier zu helfen. Im Netz 10min- Alginat bestellt. Gießform bei meiner Frau ausgeliehen und mit dem Elektromixer nach Angabe durchgequirlt. Rumpfvorderteil rein und den Rest aus den Ecken auf die Dachfenster geschmiert. CCC807FF-54AD-401F-8846-9E6970308AAB.jpeg022CE51C-88AC-48FE-A3C3-79714BA8B075.jpeg Ergebnis: Blasen ohne Ende. Die Kleinen Stücke der Dachfenster sollten nicht umsonst mit Gipsbandagen gestützt werden, da das Alginat alleine zu wabbelig ist und sich zu sehr deformiert. Da ich aber keine helfende Hand übrig hatte wollte ich es trotzdem versuchen. Der Rumpf liess sich wie erwartet und ohne Vorbehandlung sauber dem gehärteten Alginat entnehmen. AB1EF3F2-8494-407E-9115-FC3F72189048.jpegF37B6502-1E6F-4D05-B6CB-C2A60E598443.jpeg Nun mit Modelliergips aus dem Baumarkt ausgegossen und ein paar Styrodurbrocken als Füllmaterial hinein. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Beulen auf dem Gips durch die Blasen im Alginat habe ich auf dem schon festen aber noch feuchten Gips mit einem Skalpell entfernt. 38EEEE7E-2F20-44FB-9226-D53DF047A6C7.jpeg8C45FE5C-05D5-427C-B113-3A06E391B08D.jpeg303A848B-1598-41CE-840C-35B3198B0F47.jpeg Jetzt aber noch einmal zu den Dachfenstern. Hier habe ich zuerst ein Trägerrückteil mit ausreichender Stabilität zum Guss aus Styrodur erstellt. Dieses dann noch mit einem Dremel mit Passvertiefungen versehen. Diese Verzapfungen dienten der Passsicherheit, da das getrocknete Alginat wirklich auf auf keinem Material haftet und die Gefahr beim Abformen bestand, dass es sich vom Trägerstyrodur löst. So könnte ich es wieder am Träger arretieren. Aus einem 6cm Epp-Klotz habe ich dann die Giessformgeschnitten um positive Stempel mit abfallenden Rändern zu erhalten. 1A724392-3B75-4BC4-A7A0-0B5049E1B962.jpeg45C9C47C-7529-4B8C-B0E6-112BD8349FE6.jpeg Nun habe ich das Alginat etwas dicker und mit einem Holzspatel angerührt. So geht das auch ohne Blasen. Schon mal was gelernt. Jetzt auf das Styrodur und den Rumpf. Beides zusammen und Warten. 0856E18F-B564-487B-9264-5DDB50FCFCD6.jpeg
_____________________________
Gruß Ralph |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 11 Benutzer sagen Danke zu windesigns für den nützlichen Beitrag: | 47110815 (16.03.2019), bimbim328 (17.03.2019), der_dreamdancer (16.03.2019), Flusitom (24.06.2019), Genesis (16.03.2019), Geri1 (17.03.2019), Grisu_Spittal (16.03.2019), heliroland 66 (18.03.2019), larsvommars (17.03.2019), TheFox (17.03.2019), tisi (27.03.2019) |
![]() |
#2 |
Member
Registriert seit: 28.09.2014
Beiträge: 168
Danke erhalten: 279
|
![]()
Nach etwa 15min Wartezeit das ausgetretene Alginat im rechten Winkel mit dem Cutter vorsichtig entfernt damit es in die EPP-Form passt.
23EC2A1C-9562-497B-86C3-2461B3FE2477.jpeg4CFEFAD4-3741-4DEB-AA09-AB829B9FDF60.jpeg Jetzt die zwei gespiegelt erstellten Teile in die EPP-Giessform und so tief eingedrückt bis genügend Gips eingefüllt werden kann. A21803DE-EEC1-47E1-A0DE-ED8043B6EC48.jpegA3BF15EC-DB19-4E24-8314-4E228BE8F4F1.jpeg9FDEF04E-4B9F-40DE-9D43-8DE3DD013E63.jpeg Jetzt mit Gips ausgiessen und nach einer halben Stunde auslösen. Auch hier wieder die Überstände und eventuelle Blasen mit dem Cutter entfernen. Geht recht einfach. Durchtrocknen lassen und Tiefziehen. 8B4180C3-113C-4874-B975-26245600F6B3.jpeg8357F20C-E2A8-4BEE-92A8-8B987D978A01.jpeg Meine erste Erfahrung mit Alginat hat mich gelehrt, dass man nicht mit dem Elektroquirl sondern vorsichtig mit der Hand anmischen sollte. Das 10-Minuten-Alginat war in meinem Fall echt klasse. Hatte ausreichend Zeit. Das Zeug hinterlässt keine Rückstande, ist ungiftig und kann sogar im Biomüll entsorgt werden. Da Alginat die Eigenschaft hat durch Feuchtigkeitsab- oder zunahme aus der Luft die Form (Volumen) deutlich zu ändern, sollte zügig mit dem Ausgiessen mit Gips begonnen werden. Hoffe, geholfen zu haben.
_____________________________
Gruß Ralph |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 12 Benutzer sagen Danke zu windesigns für den nützlichen Beitrag: | 47110815 (16.03.2019), bimbim328 (17.03.2019), der_dreamdancer (17.03.2019), Flusitom (24.06.2019), Genesis (16.03.2019), Geri1 (17.03.2019), Grisu_Spittal (16.03.2019), heliroland 66 (18.03.2019), klarisatec (17.03.2019), larsvommars (17.03.2019), snv100 (17.03.2019), tisi (27.03.2019) |
![]() |
#3 |
Senior Member
Registriert seit: 30.07.2014
Beiträge: 3.355
Danke erhalten: 1.267
|
![]()
Super, Dankeschön!
_____________________________
Liebe Grüße Thomas |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#4 |
Member
Registriert seit: 28.09.2014
Beiträge: 168
Danke erhalten: 279
|
![]()
Nachtrag:
Über Nacht hat sich das Alginat durch Feuchtigkeitsverlust deutlich zusammengezogen. An den Rändern ist es sogar vollständig weisslich ausgetrocknet. Auch an den Werkzeugen haftet es nach Austrocknung hervorragend. Also gleich nach Gebrauch entfernen. 68DBE4F2-0F6C-4468-82BC-FCFBF2068EDE.jpeg9374272A-855B-46ED-AC55-DC8584695604.jpeg
_____________________________
Gruß Ralph |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu windesigns für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#5 |
Member
Registriert seit: 28.09.2014
Beiträge: 168
Danke erhalten: 279
|
![]()
Hier noch einmal ein Beispiel ohne Alginat (ist mir ausgegangen):
Die dem Bausatz beiliegende braune Frontscheibe sollte auch neu erstellt werden. Vorgänger hatte sie leider schon passend ausgeschnitten. Somit war sie sehr instabil und musste vor dem Ausgiessen stabilisiert werden. 213130C1-D1B1-40A7-B27E-8F2686139031.jpeg Beim Abdruck mit Alginat hätte ich die Scheibe rundum mit dünnem Tesa am Rumpf verklebt, dickeres Alginat darauf und mit Gipsbandagen belegt. Fertig. Jetzt aber musste ich zuerst die Scheibe fixieren, abkleben und dann mit Gipsbandagen stabilisieren. Hier nicht über die Scheibe hinaus eingipsen. A26BA2C3-93E1-4AFE-A3DF-9C7ACB57D088.jpegEA441B33-4A77-4CC8-8A76-47FE2F513605.jpeg Nach dem Aushärten vorsichtig das Krepp Vom Rand her nach innen gelöst und die Scheibe inkl. Gipsbandagen abgenommen. 2EC7B475-D3AB-480D-9D32-20A3D99F082B.jpeg Jetzt mit Paketband einen Rahmen erstellt, innen mit Silikonspray eingenebelt und die Form in mehreren Schichten nass in nass mit Modelliergips ausgegossen, mit Bandagen ausgelegt und zm Schluss mit normalem Gips stabilisiert (aufgedickt). Was für eine Sauerei... 3C55563F-F79E-4229-B39B-73F703D7F3DC.jpeg226A37D5-62C8-4822-8C5F-18BB6F026561.jpeg Das Ergebnis wird dann noch verspachtelt und zum Tiefziehen plangeflext. EC3F522A-2927-486B-A657-CFE8F736990B.jpeg
_____________________________
Gruß Ralph |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu windesigns für den nützlichen Beitrag: | der_dreamdancer (17.03.2019), Flusitom (24.06.2019), Geri1 (17.03.2019), Grisu_Spittal (19.03.2019), heliroland 66 (18.03.2019), larsvommars (17.03.2019), TheFox (17.03.2019), tisi (27.03.2019) |
![]() |
#6 |
Member
Registriert seit: 28.09.2014
Beiträge: 168
Danke erhalten: 279
|
![]()
Habe es endlich geschafft. Tiefziehbox und 0,75er Vivak besorgt und nach Vorgabe verarbeitet.
Eigentlich total easy. Form müsste noch besser ausgearbeitet werden. Es zeichnet sich jedes Staubkorn ab. Mir reicht es aber. 99F630C1-DC12-4277-B5B6-133B73FF2647.jpeg365CB880-2159-4A74-9EC5-F0F3C00A4037.jpeg90997D43-A083-4CA9-9C53-3D8A03EE4AEC.jpeg
_____________________________
Gruß Ralph |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 9 Benutzer sagen Danke zu windesigns für den nützlichen Beitrag: | der RC-Hubiflieger (24.06.2019), der_dreamdancer (24.06.2019), Flusitom (24.06.2019), Geri1 (25.06.2019), heliroland 66 (27.06.2019), Ketto (24.06.2019), MADTank (26.06.2019), Paramedic_LU (24.06.2019), womi (24.06.2019) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Panellines erstellen ??? | crazyvolle | Oberflächenfinish und Lackieren | 11 | 09.03.2019 20:46 |
Haube erstellen mit Solidworks? | wamt | Konstruktion, Bauen, Werkzeuge und Werkstoffe | 4 | 05.08.2013 21:30 |
Reflex Online Server erstellen mit WINDOWS 7 ??? | Simon-vB | Simulatoren | 1 | 01.12.2009 00:59 |
Szenerien für H-X2 erstellen | spirit | Simulatoren | 0 | 08.06.2009 23:49 |