![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Senior Member
Registriert seit: 02.07.2012
Beiträge: 3.932
Danke erhalten: 1.761
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#12 |
Mitarbeiter Hempel KG
Registriert seit: 27.09.2008
Beiträge: 2.370
Danke erhalten: 730
|
![]()
Rotorblätter richtig auswuchten!
diese Anleitung ist ganz nett gemacht ![]() hier mal eine alte aber sehr gut beschriebene Anleitung "zum guten Wuchten" http://www.rcmovie.de/video/f824eb6c...nd-balancieren Dynamisch Wuchten spielt sich eigentlich axial ab, lässt sich aber bei 3-5mm nicht verwirklichen
_____________________________
Warp360, LOGO 600SX, LOGO 700 VTX, Hammer V3, DS-24, DX9 Geändert von Reiner Fuchs (01.08.2016 um 11:24 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#13 |
Senior Member
Registriert seit: 25.08.2013
Beiträge: 1.308
Danke erhalten: 336
|
![]()
Ich markiere mir bei den Blättern die Schwerpunkte (Kipp-Punkt über Rundachse). Dann halte ich die Blätter nebeneinander und wenn die Schwerpunktpositionen abweichen wird das mit Tesa korrigiert, bis beide Blätter an der gleichen Stelle den Schwerpunkt haben.
Danach Schraube ich die Blätter zusammen und Klebe solange Tesa auf den Schwerpunkt des leichteren Blattes bis die Blätter gleich schwer sind. Das könnte man auch mit einer Waage machen statt dem zusammen schrauben und ausbalancieren. Keine Ahnung ob das so wissenschaftlich und optimal richtig ist, aber es funktioniert bisher bei allen Helis wunderbar.
_____________________________
Helis, Flächen, Copter, FPV |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#14 | |
Senior Member
Registriert seit: 22.08.2006
Beiträge: 2.400
Danke erhalten: 585
|
![]() Zitat:
Rolf
_____________________________
MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter. |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#15 |
Senior Member
Registriert seit: 10.02.2012
Beiträge: 3.961
Danke erhalten: 1.027
|
![]()
Vielleicht hab' ich's übersehen, aber in diesem Thread wurde bisher noch nicht auf den Vorlauf eingegangen, der dritte Faktor im Spiel. Ich selbst wuchte aufgrund guter Erfahrungen zum Teil nur näherungsweise, erschlage aber gleich drei Fliegen mit einer Klappe:
- Ist der Schwerpunkt des beim Wiegen nach oben gehenden Blattes weiter innen, klar, am äußeren Ende kleben, wurde ja schon beschrieben, ansonsten am inneren Ende (ich spare mir damit das Tesa in der Mitte) - hat das nach oben gehende Blatt zusätzlich einen geringeren Vorlauf, verwende ich lange, SCHMALE (halbierte) Tesastreifen und sorge dafür, daß sie sich im Bereich der windabgewandten Seite (Blatthinterkante) ÜBERLAPPEN und somit den Vorlauf erhöhen. Dabei ist darauf zu achten, daß der Wind sich nicht unter den Tesastreifen drücken kann (Reihenfolge der Überlappung ist also WICHTIG!!) - Hat das nach oben gehende Blatt hingegen mehr Vorlauf, wird mit kurzen, breiten Tesastücken gearbeitet, die an der Blattvorderkante nebeneinander geklebt werden, sodaß sich der Vorlauf verringert. - Ziel ist immer eine perfekte Balance auf der Blattwaage. Bei guten Blättern reicht das wirklich völlig aus! Bisher hatte ich damit beste Ergebnisse. Allerdings, wenn die Blätter überhaupt nicht zueinander passen, werden sie entsorgt und vernünftige Hardware angeschafft. Schrottblätter wuchte ich nicht mehr. Auch gute / sehr gute, ab Hersteller gematchte Blätter (Blattschmied, Spinblades etc.) wuchte ich. Die anzuwendenden Korrekturen sind dort meist minimal. Wichtig ist für mich, daß ich alle drei Fehler gleichzeitig minimiere (wie erwähnt, ich ziele nur auf die perfekte statische Balance ab, die übrigen Parameter werden lediglich in die richtige Richtung korrigiert, sind aber meist schon nahe Null) Gruß ThomasC
_____________________________
Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht Geändert von ThomasC (01.08.2016 um 12:59 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#16 | |
Member
Registriert seit: 26.05.2013
Beiträge: 805
Danke erhalten: 222
|
![]() Zitat:
Wenn ich Blätter zum Preis von 120 bis 150€ kaufe dann erwarte ich dass sie korrekt gewuchtete sind. Ein bisschen Toleranz gibt es immer. Hin und wieder mache ich Stichproben und wenn der Gewichts- oder Schwerpunktunterschied meine Toleranzschwelle überschreitet (0,3g / 1mm), dann schick ich die Latten meinem Dealer zurück und such mir was anderes. Hatte ich übrigens nur einmal und der hat's auch voll eingesehen! Im Bereich Speed kann das vielleicht etwas anders sein Greets
_____________________________
...don't follow me! |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu TeaRex für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#17 |
Team Henseleit
Teampilot Registriert seit: 05.06.2001
Beiträge: 3.806
Danke erhalten: 2.850
|
![]()
Nun, evtl. kauft man sich seine Lieblingsblätter mehrfach und ein Blatt aus einem Paar (nach einem Absturz) ist unbeschädigt, so kann man aus unterschiedlichen Einzelblättern wieder ein Paar machen.
Oder aus 2 mach 3... Gruß Robert |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#18 |
Senior Member
Registriert seit: 10.02.2012
Beiträge: 3.961
Danke erhalten: 1.027
|
![]() ![]() ![]() Im Ernst: ich weiß, "perfectionism is the enemy of 'good enough'", aber diese "Zwangserkrankung" namens Perfektionismus hat mir beim Modellflug noch keinerlei Nachteile beschert. Rotorgruß ![]() ThomasC
_____________________________
Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ThomasC für den nützlichen Beitrag: | Thomas L. (01.08.2016) |
![]() |
#19 | |
Senior Member
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 2.231
Danke erhalten: 844
|
![]() Zitat:
Grüßle Thomas |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#20 | |
Member
Registriert seit: 26.05.2013
Beiträge: 805
Danke erhalten: 222
|
![]() Zitat:
![]()
_____________________________
...don't follow me! |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Helis Allgemein
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Auswuchten Rotorblätter | gaudibursch | Helis Allgemein | 36 | 24.05.2013 12:48 |
Auswuchten der Rotorblätter | helispeed | Helis Allgemein | 11 | 15.11.2009 19:24 |
Probleme beim Auswuchten der Rotorblätter | pressluftsiggi | Helis Allgemein | 9 | 07.11.2007 18:11 |
Rotorblätter auswuchten | Joachim Wunder | Helis Allgemein | 6 | 19.06.2003 23:23 |
Rotorblätter Richtig Auswiegen | Georg Wimmer | Thunder Tiger | 7 | 25.04.2003 00:13 |