![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Senior Member
Registriert seit: 04.10.2012
Beiträge: 3.361
Danke erhalten: 2.328
|
![]()
Ich hab vor Kurzem erst meinen Voodoo 600 von 6S auf 12S umgebaut und würde es immer wieder tun. Die Ströme waren zwar mit meinem 6S-Setup echt ok und flog auch super, aber der Fun-Faktor ist um Faktor 10 gestiegen.
![]() Ich finde, man muss unterscheiden, WAS man fliegen möchte. Rund- und Kunstflug mit 3D ohne hartes Gehacke geht nahezu jeder 600er als 6S-Auslegung. Da zähle ich den Voodoo 600, Logo 550SE und auch den Goblin 570 dazu. 3,3-3,5kg Abfluggewicht als Ziel mit gutem 6S-Lipo. Beim Voodoo und Goblin ist auch ein 10 oder 12S-Setup mal möglich. Sollte es etwas härter und doch mehr Richtung schnelles 3D gehen, würde ich nicht über 520er Rotorblätter gehen. Sonst killt es jeden Lipo. Dann eher Goblin 500 oder Compass Exo als Richtung.
_____________________________
Tron 5.5 / Kraken 580 / Specter 700 / Compass Chronos / Goblin 700 Sport / Protos 770 Evo Geändert von Homer (09.02.2018 um 13:35 Uhr) Grund: Rechtschreibfehler |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Homer für den nützlichen Beitrag: | benko (09.02.2018), freakystylez (09.02.2018) |
![]() |
#12 |
Member
Registriert seit: 08.04.2012
Beiträge: 304
Danke erhalten: 224
|
![]()
Hallo,
habe selbst den Logo 550sx mit 6s dem von Logo empfohlenen Standard setup (Yge90lv, Scorpion 4025-11100). Mit einem kleineren Ritzel sind sämtliche von dir geschriebenen Flugbilder möglich. Flugzeit sind 7-8 min kein Problem. Ich mag den Logo und würde ihn auch nciht mehr hergeben wollen. Andere Helis die ich vom zuschauen vom Verein kenne : Goblin 570 : Hat ein Vereinskollege mit Kontronik Komponenten. Schneller dynamischer weiträumiger Rundflug. Ist optisch toll erkennbar, ein schöner Heli der mir allein vom Flugbild super gefällt. Ihm wird nachgesagt, das er schwerer ist (habs nicht nachgewogen). Voodoo 600 mit 6s : Alles möglich damit. Preislich aber sicher nicht der günstigste. Trex550x : Bestes Preis-Leistungsverhältnis m.E. Als super combo Variante geht damit alles was gewünscht ist zu einem unschlagbaren Preis. Man muss hier jedoch beachten, das die (umgelabelten) beiligenden Hobbywing Regeler scheinbar nicht telemtriefähig sind. Zudem sieht die Wicklung der Motoren teils gruslig aus, wenn man sich hier etwas einliest. Fliegen tut er trotzdem sehr gut, nicht jeder ist hier der power user. Was mir immer wieder im Forum auffällt : Wenns kein 3d sein soll, ist der Logo 550SE sehr beliebt. Ich lese hier erstaunlich oft ausahmslos postiives. Fazit : Dein Wünsche sind mit den genannten Helis vereinbar ohne gross kompromisse machen zu müssen.
_____________________________
TDF; 550SX Geändert von 450rex (09.02.2018 um 13:40 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#13 |
Member
Registriert seit: 04.01.2018
Beiträge: 366
Danke erhalten: 86
|
![]()
Vielen Dank schonmal für die vielen guten Erfahrungen und vergleiche.
Also wenn ich mir das verlinkte Video zu dem Goblin 570 mit 6s und 12s ansehe, ist das schon ein gewaltiger Unterschied. Auch wenn der erste Flug mit 6s eher an das erinnert, was ich mache und plane, macht es schon den Eindruck, als seien darüber hinaus nicht viele Reserven. Und bei nicht so gutem Pitchmanagement und sauberem Steuern, geht halt auch nochmal viel Energie sinnlos verloren... Meine derzeitigen Gedanken: Der Logo wird durch die Bank gelobt. Vielleicht muss ich mich mit dem doch noch mal auseinandersetzen. Hatte mal einen Logo 10, war super, bis zum ersten Einschlag. Da war einfach alles kaputt, was nur kaputt gehen konnte... Der T-Rex wäre die günstige Allzweckwaffe. Halt ein Rex, mit allen Vor- und Nachteilen. Nichts besonderes, aber perfekt für das was man für sein Geld bekommt und passt auf das, was ich will. Der Goblin scheint mir toll zu sein, aber ich hadere da wirklich mit dem 6S... Der Voodoo ist ebenfalls klasse. Aber eben auch nicht ganz billig... Hach, wenn es doch nur wirklich gute Gründe für oder gegen einen gäbe. So bleibt es also das Bauchgefühl. Ich bin jedenfalls schonmal froh, dass ich es offensichtlich nicht wirklich falsch machen kann ![]() Ich tendiere aktuell zu meiner kleinen Entäuschung zum T-Rex. Der scheint mir was Preis-Leistung angeht in der Combo die vernünftigste Entscheidung zu sein. Bei den 600ern (oder dann auch größer) warte ich vermutlich noch ein bisschen, bis ich mich zu 12S durchringen kann und mache diesen Schritt dann richtig. Wie kommt es, dass der T-Rex mit gerade mal vier cm kleinerem Rotordurchmesser mit 6s als super motorisiert beschrieben wird, der minimal größere Goblin 570 aber so deutliche Unterschiede zwischen 6s und 12s zeigt? Vielen Dank, Lars |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#14 |
Senior Member
Registriert seit: 18.08.2008
Beiträge: 6.542
Danke erhalten: 1.784
|
![]()
Diabolo 550
_____________________________
Goblin 700, Kraken 700 - @VBar Touch |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#15 |
Senior Member
Registriert seit: 20.06.2012
Beiträge: 2.248
Danke erhalten: 758
|
![]()
Zu solch einer Anfrage wirst du natürlich unzählige, teils konträre Meinungen hören. Nunmehr die meinige.
Ich höre heraus, dass es Richtung Smack-Stil gehen soll und das Ganze an 6S. Damit würde ich max. einen 550er ins Rennen schicken wollen. Mit längeren Blättern tust du deinen Komponenten in dieser Abstimmung und dem angestrebten Flugstil keinen Gefallen. Vor allem die Akkus leiden dann ziemlich. Auch der potenteste LV-Regler kommt irgend wann mal an seine Grenzen. Der Voodoo 600 fällt - abgesehen von der Blattlänge - eh vom Charakter her nicht unter dieses Attribut. Gleiches gilt für den Logo 550 SE. Weitere Helis, die den gewünschten Zweck erfüllen, sind: Compass Exo 500 und der Synergy 516. Letzteren besitze ich selber. Dieser Heli ist dermaßen robust gebaut (und dennoch nicht allzu schwer). Ich wage zu behaupten, dass die Mechanik nicht so schnell kleinzukriegen ist. Nicht unbedingt der "pure" Smacker, aber ein sehr guter Allround-Heli ist der Diabolo 550. Und dann gäbe es auch noch den HD502. Und so ließe sich sicherlich vielleicht noch der ein oder andere Heli finden. Du musst dir halt bewusst sein, was du investieren möchtest. Klar, die Aligns sind mit ihren Combo-Preisen immer schwer zu toppen (auch wenn ich persönlich immer wieder eine gewisse Skepsis gegen die verbauten Komponenten hege). Die restlichen Helimechaniken tun sich preislich nicht so extrem viel (lässt man mal den Exo und Diabolo 550 außen vor). Das meiste Geld kann man immer noch in die Komponenten stecken.
_____________________________
Diabolo 700, TDSF, Synergy 516, Voodoo 400, Protos 380, Oxy 4, Oxy 3, Oxy 2 Geändert von goone75 (09.02.2018 um 14:33 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#16 | |
Senior Member
Registriert seit: 07.10.2013
Beiträge: 3.179
Danke erhalten: 1.487
|
![]() Zitat:
Mit keinem der Helis machst Du fliegerisch was falsch. Je größer das Gewicht, desto kürzer die Flugzeit aber je größer die Präsenz. Bei dem von Dir angestrebten Flugstil würde ich auf jeden Fall 600er Blätter oder größer anstreben. Den 550er Rex kann man gut stretchen, der Logo 550SE hat von Haus aus 600er Blätter. Wenn Du Kunststoff nicht magst, bekommst Du auch ein CFK Chassis. Der Goblin ist halt Optik, mache stehen drauf, ich nicht besonders. Er fliegt aber auch nicht schlechter als andere Helis. Ein TDF mit 6-7S ist natürlich noch mal was besonderes. Sowas leichtfüßiges habe ich noch nicht erlebt. Mit 1500 RPM geht mit dem alles was ich mir so wünsche. Hart smacken ist damit zwar nicht drin aber für Tictocs & Piroflips reicht es locker. Wie Du schon schreibst, entscheiden musst Du selbst. ![]()
_____________________________
Gruss, Lutz Hangarceterum censeo librum facierum esse delendam |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#17 | ||
Senior Member
Registriert seit: 09.08.2011
Beiträge: 9.332
Danke erhalten: 4.034
|
![]() Zitat:
Zitat:
![]() mal noch weitere Fragen: Budget! Was würdest du denn ausgeben wollen? Wie schaut es aus mit Ladeequipment? Bedenke auch die Akkukosten, das summiert sich alles mit der Blattlänge! ![]() Kommt nur Neukauf für dich in Frage oder auch evtl. was gutes gebrauchtes?
_____________________________
Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI |
||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu freakystylez für den nützlichen Beitrag: | hansi.neuh. (09.02.2018) |
![]() |
#18 |
Member
Registriert seit: 19.01.2014
Beiträge: 545
Danke erhalten: 134
|
![]()
Ich werfe dann auch noch mal den Gaui X5 ins Rennen, wenn es recht günstig und leicht sein soll.
In der Standartausführung mit 520er Blätter oder mit Umbaukit auf 550er Blätter jeweils mit Starrantrieb. Oder kostengünstig umbaubar auf 550er Riemenantrieb. Mit 550er Umbau sind 6S 5000mAh Lipo´s für längere Flugzeiten optimal vom Schwerpunkt her. Mit den 520er Blättern passen so um die 4000 mAh Lipo´s meiner Erfahrung nach.
_____________________________
E325FBL / Gaui X5XL / Logo 600 / Logo 600 SE V2 / RaptorE700 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#19 |
Senior Member
Registriert seit: 20.06.2012
Beiträge: 2.248
Danke erhalten: 758
|
![]()
[quote=freakystylez;3313075]
Ich lese da nichts von smacken raus. Eher 3D fliegen. Er sagt ja selbst, dass die geposteten Beispiel-Videos von mir nicht annähernd ran kommen. Also ich denke mit einem 570er / 600er 6S Setup ist er gut und lange bedient... Ist aber nur meine Meinung ![]() QUOTE] Du hast natürlich recht. Ich habe in diesem Thread das Wörtchen "nicht" überlesen. Damit sind also auch wieder der Voodoo und der 550 SE im Rennen, wobei ich persönlich auch bei nicht "Smack 3D" einen Richtung 600er Blätter tendierenden Heli mit 6S für einen Kompromiss halte. Als Wunsch wurde auch mal "Bolzen" genannt. Und damit gehen die Flugzeiten in dieser Kombination doch ziemlich in die Knie. Wenn einen kürze Flugzeiten nicht stören, ist das natürlich kein stechendes Argument).
_____________________________
Diabolo 700, TDSF, Synergy 516, Voodoo 400, Protos 380, Oxy 4, Oxy 3, Oxy 2 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#20 |
Senior Member
Registriert seit: 16.10.2005
Beiträge: 2.452
Danke erhalten: 2.571
|
![]()
6s ist ausreichend im 570er
SAB Goblin 570 3D Snowflight | 6S Lipo | Aaron Wolf - YouTube dann vergleiche aber auch die rpms 6s zu 12s das bei 12s und 2800 rpm die luft brennt ist klar! du musst für dich wissen was brauch ich ich, 6s oder hab den tareq style dann kannst auch nen 4225 in 570er machen und mit 12s betreiben! mit nem Rex 550er oder goblin 570 machst nix falsch! SAB Goblin 570 Setups Chris Reibert: 6s Setup Flight Style: Big Air 3D FBL System: iKON Motor: Scorpion HKIII HK4025-1100KV Pinion: 21T Pulley Headspeeds: 1950/2200/2400 ESC: Castle Edge HV120 ESC Governor: Castle Internal Gov BEC: Castle BEC Pro Cyclic Servos: MKS HBL950's Tail Servo: MKS HBL980 Main Blades: SAB 570mm Blackline Blades Tail Blades: SAB Tail Blades LiPos: Pulse 5000/5500mAh 6s Lipos Kyle Stacy: 12s Setup Flight Style: Smack 3D FBL System: Futaba CGY 750 Motor: Scorpion HKIII HK4025-550KV Pinion: 23T Pulley Headspeeds: 2200/2400/2800 ESC: Jive 120 Governor: Jive 120 at 47% / 83% BEC: Western Robotics Hercules Cyclic Servos: Futaba 272 HV's Tail Servo: Futaba 276 HV Main Blades: SAB 570mm Blades Tail Blades: SAB Tail Blades LiPos: (2) Pulse Ultra 6s 3300 45c Lipos |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Helis Allgemein
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche 6S Heli zum Basic Training 500er/600er | LEE | Helis Allgemein | 24 | 27.07.2013 20:39 |
spass mit dem 500er bis der Akku nicht mehr kann ;) | Timo Wendtland | Bilder und Videos | 24 | 18.02.2011 20:39 |
Scale Einlass-Lüftungsgitter 450er bis 600er Helis | Rossi | Scale Forum | 6 | 15.01.2011 17:46 |
500er oder 600er Heli Empfehlungen | Roman1988 | Helis Allgemein | 24 | 17.10.2010 20:54 |
70er bis 100er E-Heli mit max. 5S mit ordentlich Dampf, nur welchen? | Volkmar | Helis Allgemein | 19 | 12.04.2007 10:31 |