![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Wachsmuth GmbH
Onlineshop Registriert seit: 01.06.2001
Beiträge: 186
Danke erhalten: 37
|
![]()
Hallo zusammen,
die 9. Verordnung zur ßnderung der Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung vom 27. Juli 2005 ist im Bundesgesetzblatt 2005 Teil I Nr. 47, ausgegeben zu Bonn am 10. August 2005 (2275) veröffentlicht worden. Für Modellflieger wichtig ist der § 102. Es entfällt der Ausnahmezustand, dass Flugmodelle unter 5 Kilogramm ohne Verbrennerantrieb von der Versicherungspflicht befreit sind! Die Mitgliedschaft in einem den Dachverbänden angeschlossenen Verein oder Einzelmitgliedschaft im DAeC oder dem DMFV beinhaltet automatisch die gesetzlich vorgeschriebene Modellflughalterhaftpflichtversicherung für Flugmodelle bis zu 25 kg. Quelle DAeC MFG Günter Wachsmuth
_____________________________
Ihr Rundumservice wenn es um Helikopter geht. WACHSMUTH GmbH - http://www.wachsmuth.com |
![]() |
![]() |
Folgende 14 Benutzer sagen Danke zu Günter Wachsmuth für den nützlichen Beitrag: | AdrianG (01.03.2013), cellimaus23 (03.11.2008), deadmanonfire (18.01.2010), derfalke (22.10.2012), Dervla (23.10.2011), dray79 (19.07.2010), gaga1987 (09.09.2010), gleching (07.12.2011), Hartmut (15.04.2009), Heli-Jan (18.05.2016), Helifrosch (17.01.2010), Jogy49 (20.05.2013), MrFreyer (05.11.2010), Tuner (05.09.2013) |
![]() |
#2 |
Senior Member
Registriert seit: 25.05.2005
Beiträge: 8.357
Danke erhalten: 460
|
![]()
auch ich finde es gut, ich weiß auch nciht was an einem Joker 2 da weniger gefährlich sein soll, als an einem Raptor.
Und in Haftflicht steht man ja so oder so wenn was passiert( nur zahts keine normale Versicherung) , daher ist diese eindeutige Regeln echt zu begrüßen
_____________________________
Gruß, Torsten nein, das wird tatsächlich ohne 'h' geschrieben) :D "Gott hat die Welt ja nur in sieben Tagen erschaffen können, weil es keine installierte Basis gab." |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
RC-Heli TEAM
Registriert seit: 05.06.2002
Beiträge: 21.664
Danke erhalten: 3.751
|
![]() Zitat:
Was heist das nun? "Alle Flugmodelle bis zu 25kg sind versichert." Oder doch nicht?
_____________________________
Gruß Jürgen Sent from my PC using brain driven spell checking Man sollte sich nie geistig mit Leuten duellieren, die völlig unbewaffnet sind. Dunning-Kruger-Effekt oder Wenn man wenig weiß, einfach mal Klappe halten und zuhören. <= Meine Signatur hat nix mit dem Beitrag zu tun! (Meistens ;))
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
Registriert seit: 25.05.2005
Beiträge: 8.357
Danke erhalten: 460
|
![]()
das heist wohl das alle FLugmodelle mit eigenem Antrieb ne Haftflicht erfordern
_____________________________
Gruß, Torsten nein, das wird tatsächlich ohne 'h' geschrieben) :D "Gott hat die Welt ja nur in sieben Tagen erschaffen können, weil es keine installierte Basis gab." |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Fantus für den nützlichen Beitrag: | Uhenscheid (11.01.2014) |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Das würde dann auch bedeuten, dass die kleinen Billigmodellfliegerchen, die es vor ein paar Monaten beim Plus gab, auch versichert werden müssten!?
Den Gefahrengrad bei kleinen Helis kann ich gut verstehen. Allerdings so ein kleiner Styroporflieger für 25€ kann meines Erachtens nicht so eine große Gefahr darstellen. Wie steht es mit den billigst-"Hubschraubern" für 45€ komplett, die oben nur so einen Gummihauptrotor haben? Gelten die als Spielzeug oder als Flugmodell? Gibt es da eine offizielle Definizion? |
![]() |
![]() |
#6 | |
Senior Member
Registriert seit: 08.06.2001
Beiträge: 4.920
Danke erhalten: 254
|
![]() Zitat:
Also ich lese das so, daß alle Modelle, ob mit oder gänzlich ohne Antrieb eine Haftpflicht künftig benötigen. Was dann davon doch wieder unter "Spielzeug" fällt - hab ich keine Ahnung. Im ßbrigen werden z.B. RC-Cars i.d.R. nicht mit in der normalen Privathaftpflicht gedeckt, sofern diese über 25 Km/h schnell sind. (na denn, zeigt mir bitte ma einen Jugendlichen, der unter 25Km/h daran Spaß findet...) 8o
_____________________________
Gruß Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Wachsmuth GmbH
Onlineshop Registriert seit: 01.06.2001
Beiträge: 186
Danke erhalten: 37
|
![]()
Hallo zusammen,
zuerst einmal der Hinweis, das die Formulierung sicherlich aus dem Gesetzestext stammt. Wer sich damit etwas auseinander setzen möchte, findet das original hier. Zitat:
Die Mitgliedschaft in einem den Dachverbänden angeschlossenen Verein oder Einzelmitgliedschaft im DAeC oder dem DMFV bietet sich daher an um einen entsprechenden Versicherungsschutz zu erhalten. Darüberhinaus können alle Vorteile die eine Vereinsmitgliedschaft oder die Dachverbände bieten damit natürlich in Anspruch genommen werden. Die Mitgliedschaft innerhalb des DAeC beinhaltet automatisch die Modellflughalterhaftpflichtversicherung für Flugmodelle bis zu 25 kg. Zusätzlich möchte ich noch folgendes anmerken: Aus bisher gemachten Erfahrungen mit dem berühmten Kleingedruckten, oder Aussagen von Vertretern der Versicherungsgesellschaften rate ich davon ab, solch eine Versicherung bei einer Versicherungsgesellschaft oder Organisation abzuschließen, die sich nicht ausdrücklich mit dem Versichern von Luftfahrtrisiken beschäftigt. MFG Günter Wachsmuth
_____________________________
Ihr Rundumservice wenn es um Helikopter geht. WACHSMUTH GmbH - http://www.wachsmuth.com |
|
![]() |
![]() |
Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu Günter Wachsmuth für den nützlichen Beitrag: | cellimaus23 (11.11.2008), Dervla (25.11.2010), Ersatzteilkäufer (29.01.2009), gleching (07.12.2011), Heli-Jan (19.05.2016), helititan (19.08.2009), Nighthawk (12.03.2010), Tornado88 (19.08.2012) |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Sollte jemand seine normale Haftpflichtversicherung nutzen, würde ich mir schriftlich bestätigen lassen, dass das Modellhobby versichert ist. Auch würde ich schriftlich darum bitten, dass Ausschlüsse oder Einschränkungen schriftlich mitgeteilt werden. Erst dann würde ich mich auf die Versicherung verlassen.
Wer mit einem Microheli fünf mal im Jahr im Keller oder Wohnzimmer fliegen möchte kann mit der normalen Haftplicht (wenn Sie das Hobby annimmt) gut versorgt sein. Die Allianz hatte mir die Abdeckung des Hobbys schriftlich bestätigt. Dennoch ist es sinnvoll bei einer speziellen Versicherung versichert zu sein. Wer Spass am Hubi hat, bleibt auch nicht im Keller. Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
#9 |
Senior Member
Registriert seit: 13.05.2005
Beiträge: 4.392
Danke erhalten: 523
|
![]()
Die Allianz versichert auch automatisch die Flugmodelle wenn sie bis 5 Kilo schwer sind und keinen Verbrennungsmotor haben. Beim LVM ist das meines erachtens etwas besser geregelt. DIe versichern im Gegensatz zum DMVF auch alles was ausserhalb zugelassenen Modellflugplätzen geschieht bis 25 kg ohne EInschränkungen der Antriebsart. Kostet um die 18€ im Jahr.
_____________________________
Gruß Chris |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Wachsmuth GmbH
Onlineshop Registriert seit: 01.06.2001
Beiträge: 186
Danke erhalten: 37
|
![]()
Hallo zusammen,
Wenn man mit Fluggewichten über 5kg. fliegt, ist der Modellflugplatz sowieso Pflicht. Nach meinem Verständnis das meiste, was weniger wiegt ebenso. Dann bietet es sich meiner Meinung nach an, die Versicherung sowieso über den Verein, bzw. Dachverband machen. Der Pilot, der sich dann nur auf Modellflugplätzen vegnügt, muss über die normale Haftpflicht nichts tun. Für alle anderen bieten sich die preiswerten Zusatzversicherungen an. Ich denke das ist auf jeden Fall dann billiger und stressfreier, als es über eine normale Versicherung zu machen. Gruß Günter Wachsmuth
_____________________________
Ihr Rundumservice wenn es um Helikopter geht. WACHSMUTH GmbH - http://www.wachsmuth.com |
![]() |
![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Günter Wachsmuth für den nützlichen Beitrag: | Dervla (23.10.2011), Undertaker13 (10.06.2009) |
![]() |
Zurück zu: Helis Allgemein
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
frage zur versicherungspflicht rc heli | martinp2008 | Fliegen für Einsteiger | 58 | 22.06.2012 14:56 |
Versicherungspflicht | Hannibal66 | Helis Allgemein | 33 | 01.07.2010 16:06 |