![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
Registriert seit: 10.02.2012
Beiträge: 3.961
Danke erhalten: 1.025
|
![]()
Servus,
der gebraucht gekaufte Logo 500 SE, den ich nun endlich abheben lassen werde, hatte ein paar Probleme. Unter Anderem mußte ich den Heckrotorumlenkhebel (Mikado Teil-Nr. 02449) ersetzen, da er der Länge nach aufgerissen ist. Das exakt gleiche Phänomen fand sich an dem beigelegten Ersatzheck. Der Vorbesitzer hat lt. eigener Aussagen davon nichts im Flug bemerkt. Da sich derselbe Fehler an zwei Exemplaren fand, stellt sich mir die Frage: ist das normal? Ist das eine bekannte Schwachstelle am Logo? Wenn nicht: wie kann das passieren? Wie die Mechanik vorher angesteuert wurde, läßt sich nicht mehr nachvollziehen, da der Vorbesitzer das VStabi behalten hat, jetzt werkelt ein GR-18 in dem Schmuckstück. Siehe angehängtes Bild. Man sieht den Fehler nicht, wenn man den Hebel nicht aktiv von Hand auseinanderbiegt. Da ich jetzt ein intaktes Neuteil eingebaut habe, das ich vor dem Einbau freilich geprüft habe, bin ich mir absolut sicher, daß ich den Fehler nicht beim Prüfen verursacht habe - das hätte ich wohl gemerkt, wenn es in der Hand "Knacks" gemacht hätte, was es nicht hat. Mit etwas besorgtem Gruß ThomasC
_____________________________
Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#2 |
Flugschule Angermaier
Flugschule Registriert seit: 21.02.2009
Beiträge: 1.328
Danke erhalten: 791
|
![]()
Definitv nicht normal. Selbst schon oft gecrashed und auch an Logos die ich für andere wieder aufgebaute habe musste das Teil noch nie getauscht werden.
Evtl. eine Kombination aus Schraube zu stark angezogen und Hecklimits nicht richtig eingelernt... Viele Grüße Markus
_____________________________
www.modellflugschule-angermaier.de |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#3 | |
Senior Member
Registriert seit: 10.02.2012
Beiträge: 3.961
Danke erhalten: 1.025
|
![]() Zitat:
"Hecklimits" als Ursache hab ich auch schon vermutet, der Logo ist mein erster Heli, bei dem man nicht einfach blind den vollen Weg einstellen darf (Anschlag links ist jetzt erstmal konservativ eingestellt mit gut 6mm Abstand zum Lager, exakte Grenzen zum Strömungsabriß hab ich noch nicht ermittelt). Wie schon angedeutet, läßt sich das leider nicht mehr nachvollziehen, wie das vorher eingestellt war. Gruß ThomasC
_____________________________
Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
Registriert seit: 31.12.2008
Beiträge: 26.303
Danke erhalten: 4.177
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
Registriert seit: 04.05.2010
Beiträge: 1.410
Danke erhalten: 221
|
![]()
Ganz unbekannt ist mir das Problem nicht, Kollege hatte nach einer harten Landung Heck vorraus auf einem Maulwurfshügel mim Logo 600 auch immer ein rausdrehendes Heck bei Last drauf. Hatt lange gesucht un nix gefunden. Dann bekam er hier im Forum auf seine Anfrage den Tipp mal den Umlenkhebel ganz genau zu prüfen, hatte auch ein feinen Haarriss der bei Last aufging. Ist aber schonn ein paar Jahre her.
Hier gabs das auch schonn mal rc-heli-fan.org Thema anzeigen - Heckproblem bei neuem Logo 600SE beitrag 12 und 14
_____________________________
Voodoo 600 Suzi Janis T14 Geändert von Wizard (04.06.2016 um 14:51 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wizard für den nützlichen Beitrag: | ThomasC (04.06.2016) |
![]() |
#6 |
Senior Member
Registriert seit: 10.02.2012
Beiträge: 3.961
Danke erhalten: 1.025
|
![]()
Danke für eure Rückmeldungen. Wo ich gerade noch eine Werkbanksitzung zur Ermittlung der maximal sinnvollen Heckauslenkungen gemacht habe, hier das Ergebnis für die an meinem verbauten 105mm-Carbonheckblätter:
Abstand zur Nabe (Rechtsanschlag) 1,0mm Abstand zum Heckrohr (Linksanschlag) 5,7mm Es handelt sich um den Logo500, allerdings mit dem Heck vom 600er (25mm Heckrohr). Schon enorme Abstände die man hier einstellen muß. Vielleicht trau ich mich gleich damit raus für'n Testflug...
_____________________________
Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Blöde Frage, aber hast du zwischen den Lagern im Hebel denn auch die Messinghülse verbaut? Die verhinder eigentlich, dass der Hebel nen Bauch wirft und reißt, wenn man die Schraube zu fest anzieht.
Komisch ist es aber allemal. Ich hatte so ein Problem nie. |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | thomas1130 (04.06.2016) |
![]() |
#8 |
Senior Member
Registriert seit: 10.02.2012
Beiträge: 3.961
Danke erhalten: 1.025
|
![]()
@Piroflip: definitiv ist die verbaut. Nach der Fehlerbereinigung läßt sich das Heck ohne nennenswerte Reibung betätigen. Noch ein Fehler war: Heckblattschrauben waren zu lang, dadurch hat das Propellermoment nicht gepaßt, das Heck hatte zwei "Nullpunkte". Ich geh das Ding gleich mal testfliegen. Wenn ihr nichts mehr von mir lest, ist die Sache schiefgegangen
![]() Gruß, und nochmal Danke für eure Mithilfe ThomasC
_____________________________
Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ThomasC für den nützlichen Beitrag: | Piroflip21 (04.06.2016) |
![]() |
#9 |
Senior Member
Registriert seit: 10.02.2012
Beiträge: 3.961
Danke erhalten: 1.025
|
![]()
So, kurz: Entwarnung, er fliegt, und wie! Vibrationen müssen noch weg, aber das Heck steht absolut ruhig und reagiert wie es soll, anscheinend alles richtig gemacht. Ist zwar jetzt offtopic, da es nicht mehr um den Hebel geht, aber war mir gerade wichtig, den Erfolg kundzutun.
Gruß ![]() ThomasC
_____________________________
Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Stichworte |
heckrotor, logo, schwachstelle, umlenkhebel |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|