![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Member
Registriert seit: 29.03.2007
Beiträge: 125
Danke erhalten: 3
|
![]()
Grüezi
Hat jemand schon den TENGU 4035HS / 520KV im TDF getestet? Aktuell habe ich ein Pyro 700-52 mit einem YGE Aureus an 10s verbaut. Ich wünschte mir etwas mehr Wumms in den niedrigeren Drehzahlen und etwas mehr Flugzeit. Also wenn jemand schon Erfahrungen gemacht hat bin ich sehr Dankbar über ein Statement. Gruss Cyril |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu SeeReal für den nützlichen Beitrag: | egodrift (06.04.2021) |
![]() |
#2 |
Egodrift Motoren
Registriert seit: 14.05.2019
Beiträge: 64
Danke erhalten: 100
|
![]()
Hi Cyril,
ich weiß dass in Australien recht viele TDFs mit der Kombi unterwegs sind, ich frag mal in der Gruppe dort nach ob ich ein genaueres Feedback für Dich bekommen kann ![]() Liebe Grüße Vincent
_____________________________
Vincent Offenbeck (EGODRIFT) facebook.com/offenbeck |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
Registriert seit: 12.10.2016
Beiträge: 4.221
Danke erhalten: 1.787
|
![]()
Das macht der Freilauf sowieso nicht lange mit.
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Heli87 für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#4 |
Egodrift Motoren
Registriert seit: 14.05.2019
Beiträge: 64
Danke erhalten: 100
|
![]()
Hi Cyril,
eben über Dennis wenig Feedback für Dich von einem Piloten in Australien bekommen, der unterschiedliche Motoren auf dem TDF getestet hat (von Pyro 700-45 auf 12S bis 4035/560 auf 10S) Seinen Angaben zufolge sollten die 520kV für 10S ziemlich perfekt passen, weil die 560 die er aktuell drin hat zu hoch sind. Und soweit hat (zumindest bei ihm) der Freilauf alles ohne Schwierigkeiten mitgemacht - ("the owb has been fine") Hoffe das hilft, liebe Grüße und einen schönen Mittwoch, Vincent
_____________________________
Vincent Offenbeck (EGODRIFT) facebook.com/offenbeck |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#5 |
Henseleit Teampilot
Registriert seit: 17.04.2003
Beiträge: 3.088
Danke erhalten: 6.376
|
![]()
Hallo Vincent,
das maximum beim TDF ist ein 4030er Stator ( Pyro 700) Die Empfehlung etwas größeres einzubauen (Pyro 750) wurde von Jan relativ schnell wieder verworfen. Den Freilauf bekommt man leider recht schnell kaputt, umso mehr Drehmoment der Motor hat und umso schwerer das Modell ( Setup) wird umso schneller geht es. Auf Dauer sehr problemfrei sind / waren die 6-7s Setups da leicht und weniger Leistung. Bei Jan war das zuletzt noch im Fokus beim Freilauf nachzubessern aber nun ist er ja leider früher in Rente als erwartet. VG Timo |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Timo Wendtland für den nützlichen Beitrag: | egodrift (08.04.2021) |
![]() |
#6 |
Senior Member
Registriert seit: 12.10.2016
Beiträge: 4.221
Danke erhalten: 1.787
|
![]()
Ich denke es kommt auch sehr auf den Flugstil an.
Kaputt geht der Freilauf wohl vor allem durch schlagartige Belastung. Schade das Jan nix mehr macht. Die Mechanik wäre es wert gewesen, diese Schwachstelle noch Auszubessern und hätte ihm sicher viele Umrüstkits bescherrt. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Heli87 für den nützlichen Beitrag: | egodrift (08.04.2021) |
![]() |
#7 |
Henseleit Teampilot
Registriert seit: 17.04.2003
Beiträge: 3.088
Danke erhalten: 6.376
|
![]()
Ja der TDF ist wirklich traumhaft... der fliegt extrem gut und wäre mit einem neuen Freilauf und einem Power-Motor auch extrem Leistungsfähig. Als ich damals den Pyro 750 in meinem TDF getestet habe, war das bis dato der beste 700er den ich geflogen bin.
Deshalb hab ich mir schon überlegt bei meinem TDF den Freilauf komplett auszubauen ala TDSF... das sollte mit einer durchgehenden Motorwelle bis unten hin die auch das Riememrad aufnimmt recht einfach zu machen sein. Ein passendes Ritzel müsste man sich noch besorgen. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
Registriert seit: 12.10.2016
Beiträge: 4.221
Danke erhalten: 1.787
|
![]()
Mit längerer Motorwelle und 2 Freiläufen übereinander wäre es auch gut.
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#9 |
Egodrift Motoren
Registriert seit: 14.05.2019
Beiträge: 64
Danke erhalten: 100
|
![]()
Lieber Timo,
ich kann Dir nur zustimmen, dass die Verwendung eines 4035ers (oder wie in Deinem Fall eines 750ers, dh 4425ers) sicherlich ein gewisses Maß an Umsicht erfordert um den Freilauf nicht zu beschädigen. Darauf hatte meine Antwort allerdings nicht abgestellt, sondern auf Cyrils Frage, ob es Erfahrungsberichte zu der Kombination gibt - und bei besagtem Piloten aus Australien funktioniert die Kombi, schon des Längeren, ohne dass der Freilauf Schaden genommen hätte. Herstellerempfehlungen sind idR von ein wenig Vorsicht geprägt, um Problemen (bei... ich will's mal "unsachgemäße Handhabung" oder Überbelastung nennen) vorzubeugen. "Sicherer" sind die 6-7S Setups allemal, keine Frage. Liebe Grüße Vincent
_____________________________
Vincent Offenbeck (EGODRIFT) facebook.com/offenbeck |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#10 |
Senior Member
Registriert seit: 12.10.2016
Beiträge: 4.221
Danke erhalten: 1.787
|
![]()
Wenn man das mehr an Leistung nicht abrufen kann / darf, dann braucht man das Mehrgewicht auch nicht mitschleppen.
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Henseleit
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Egodrift Motoren | benni_bear | Elektro | 260 | 01.03.2021 17:38 |
Egodrift 4020 1190kV Timing, Temperatur, Drehzahl | Helicopterix | Elektro | 6 | 23.07.2020 08:24 |
Egodrift Tengu Motoren für Henseleit | bronti | Elektro | 0 | 13.12.2019 16:44 |
[FPV] Egodrift Tribute | helipower59 | Multicopter | 1 | 08.04.2017 21:34 |