![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Member
Registriert seit: 23.11.2011
Beiträge: 41
Danke erhalten: 5
|
![]()
Das wichtigste vorneweg! Noch ist er nicht fertig, auch bin ich noch kein vollwertiges Mitglied hier im Forum, kann also noch keine Bilder hochladen. Wenn ich dazu berechtigt bin werde ich natürlich meinen Umbau durch Fotos untermauern.
Ich freue mich auch auf alle Kritiker die meinen Heli hoffentlich positiv â??zerlegenâ?? werden. Aber auch mit Negativem kann ich leben. Im November 2012 wurde im Rotormagazin der Hirobo Shuttle 30 Plus 2 EP vorgestellt. Ich fand damals das Konzept des Heli s ziemlich auÃ?ergewöhnlich und in mir kam immer mehr â??will ich habenâ?? auf. Also bestellt gebaut und â?¦ Ernüchterung kam auf. Es liegt mir fern nun in das berühmte Wespennest stechen zu wollen aber mein Heli war eben nicht wie ich es von Freya, Embla & Co kannte. Sicherlich der Heli hatte durchaus ein gewisses Etwas, aber mein Blattspurlauf veränderte sich während des Fluges, der Heckrotor glänzte auch nicht gerade mit Spielfreiheit. Des Weiteren konnte man die Taumelscheibe problemlos um ein paar Grad verdrehen. Natürlich flog das Schätzchen aber â?¦ ![]() Also erst mal im Internet forschen â?? was schreibt die Menschheit darüber? und welche sonstigen Optionen habe ich? Das Kugellagerset HI-0402-526 und der Taumelscheibenhalter HI-0402-511(mittlerweile durch HI-0402-661ersetzt) wurden bestellt und verbaut. Die Blatthalter bekamen auch Drucklager und die dazugehörigen Scheiben. Auch der Heckrotor blieb nicht ungeschoren. Die Nabe und Blatthalter mit allen dazugehörigen Lagern kaufte ich vom SDX, wirklich spielfrei wie z.B. bei einer Freya ist der Heckrotor immer noch nicht, aber mit dem bisschen Spiel kann ich nun leben. All dies brachte also Besserung. Es geht gleich weiter im Text! ![]()
_____________________________
GruÃ? Reinhold |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#2 |
Member
Registriert seit: 23.11.2011
Beiträge: 41
Danke erhalten: 5
|
![]()
Auf der japanischen Herstellerwebsite fand ich 9 je 1 Seitige pdf Dateien welche ich runtergeladen habe(Explosionszeichnungen mit Bestellnummern) über einen â??Shuttle RG bzw â??Shuttle RG-Mâ?? die ich bis dahin noch nicht kannte, der Aufbau des RG gefiel mir wirklich gut, allerdings ist das Schätzchen nur als Verbrenner machbar, so wie s aussieht nicht mehr lieferbar, auch ist er nicht gerade preiswert. Nach weiterem forschen fand ich â??Shuttle RG Mechanical Setâ?? (HI 0402-625 LxBxH cca 350x175x90mm) auch nicht gerade ein Schnäppchen, aber irgendwann wurde genau jener Umbausatz bei dem groÃ?en Online Auktionshaus angeboten, Sofortkauf oder Preisvorschlag. Ich kannte den Inhalt des Satzes nicht wirklich, die Bezeichnung â??Mechanical Setâ?? konnte ich aber nur als Umbausatz zum Shuttle RG deuten. Also schlug ich vor und der Verkäufer willigte ein. Mein Gedanke war aber falls der Satz für mich unbrauchbar sein sollte verkauf ich ihn eben weiter. Ich weiÃ? bis dato nicht ob mein gekaufter Satz vollständig ist (2 Tütchen waren geöffnet und er enthielt keinerlei Papiere, Hirobo packt ja bei Ersatzteilen auch ein â??Zettelchenâ?? mit bei) aber er enthielt alles was ich benötigte um meinen Shuttle umzubauen. Also behalten positiv bewerten und gut is!
_____________________________
GruÃ? Reinhold |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#3 |
Member
Registriert seit: 23.11.2011
Beiträge: 41
Danke erhalten: 5
|
![]()
Mein nächster Schritt war nun die im Satz enthaltenen Aluseitenteile (HI 0402-701 Aluversion 0402-719 CFKversion) in meiner CNC Fräse so umzustricken das man darunter einen 6S Lipo unterbringen kann. Also habe ich die beiden vorderen Servo s (Nick und Roll) um 180 Grad gedreht, weiter nach oben gleichzeitig ein bisschen näher Richtung Hauprotorwelle verschoben. Die beiden noch verbleibenden Servo s Pitch und Gier habe ich auch angepasst und ein bisschen verschoben. Ich wollte natürlich die beiliegenden Anlenkgestänge und Umlenkhebel für meinen Umbau weiterverwenden. Diese gaben schlie�lich die Position der Servo s vor. Dann 2 Stück Sperrplatte zu Testzwecken auf der Fräse gemacht, minimalistisch zusammengeschraubt, für gut befunden und schlie�lich die Inneren Seitenteile aus 2mm CFK gefräst. Nun ging es an den Zusammenbau. Die Nickwippe sowie die Alu Verbindungshülsen M3x26 lagen dem Satz bei. Die Position für den Kreisel war klar, eine 9mm POM Platte sollte es sein, unterhalb des Gy 401 habe ich eine Tasche in die POM Platte für die Klebepads gefräst obendrüber kam der Kreisel und vor der Hauptrotorwelle erschien mir, das Plätzchen neben dem Pitchhebel für den Empfänger als geeignet (ebenfalls 9mm POM Platte hat unten auch Taschen um Gewicht zu sparen).Um den Pitchhebel nicht zu behindern verwendete ich Senkschrauben zur Befestigung der Empfängerplatte.
_____________________________
GruÃ? Reinhold |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#4 |
Member
Registriert seit: 23.11.2011
Beiträge: 41
Danke erhalten: 5
|
![]()
Die Taumelscheibe wird nun präzise geführt und lässt sich natürlich nicht mehr verdrehen.
Den Rotorkopf habe ich auch aus dem Hiroboregal verändert Rotorkopf HI 0402-614 (Neu! In OVP vom gro�en Auktionshaus) Pitchkompensator HI 0402-573 Paddelstangen Anlenk Set Alu HI 0402-582 Der Hauptrotor ist nun aus meiner Sicht Top.
_____________________________
GruÃ? Reinhold |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#5 |
Member
Registriert seit: 23.11.2011
Beiträge: 41
Danke erhalten: 5
|
![]()
Wie bereits erwähnt: sobald es geht werde ich Bilder hochladen
_____________________________
GruÃ? Reinhold |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#6 |
Member
Registriert seit: 23.11.2011
Beiträge: 41
Danke erhalten: 5
|
![]()
Hier ist eine jener erwähnten pdf Dateien:
http://model.hirobo.co.jp/parts-list...e-RGM_only.pdf die anderen finde ich leider nicht mehr ![]()
_____________________________
GruÃ? Reinhold |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#7 |
Member
Registriert seit: 23.11.2011
Beiträge: 41
Danke erhalten: 5
|
![]()
Die o.g. pdf Datei lässt erkennen wie der Heli gestrickt ist.
_____________________________
GruÃ? Reinhold |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#8 |
Member
Registriert seit: 23.11.2011
Beiträge: 41
Danke erhalten: 5
|
![]()
Der Aluhaltewinkel des Motors (aus dem Shuttle Plus Satz) passt nicht mehr bei meinem RG Umbau und wurde auch neu aus 8mm Aluminium gefräst.
_____________________________
GruÃ? Reinhold |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#9 |
Member
Registriert seit: 23.11.2011
Beiträge: 41
Danke erhalten: 5
|
![]()
Die äusseren Seitenteile muss ich noch fräsen.
_____________________________
GruÃ? Reinhold |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#10 |
Member
Registriert seit: 23.11.2011
Beiträge: 41
Danke erhalten: 5
|
![]()
Für den Heckrotor will ich auch ein leichtes CFK Leitwerk fräsen. Ist auch noch nicht gemacht.
_____________________________
GruÃ? Reinhold |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Hirobo
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bell 47 Hirobo Umbau Elektro ? | chnolli2 | Scale Forum | 0 | 21.02.2011 18:24 |
Einbauanleitungen Elektro Umbau bei HIROBO | Modellheli.com | Newsforum | 0 | 06.05.2009 10:25 |
Shuttle Umbau auf Elektro überhaupt sinnvoll? | subwayne | Hirobo | 1 | 05.07.2008 01:16 |
Elektro-Umbau Hirobo Lama | mfelder | Scale Forum | 21 | 08.01.2008 17:07 |
Hirobo-Lama Umbau auf Elektro | mfelder | Hirobo | 1 | 13.04.2007 00:53 |