![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
Registriert seit: 28.04.2005
Beiträge: 3.829
Danke erhalten: 406
|
![]()
Hier findest du nen komplett kommentierten Lagerwechsel am OS 50 Hyper:
2. Link unter "Engine & Motor - disassembly and repair" Um das Video sehen zu können, musst du dich dort noch schnell registrieren... MfG Tobi
_____________________________
Fusion 50 FBL | 5.2 | Jive | JLog | Scorpion | BLS | Edge | 12s Geändert von JMalberg (04.04.2010 um 18:47 Uhr) Grund: kopiert aus anderem Thema |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 04.07.2006
Beiträge: 3.801
Danke erhalten: 207
|
![]()
Möchte mit ein paar Fotos einen ßberblick vermitteln, wie man bei einem Lagertausch vorgeht.
Schritt 1 Hier sieht man, was ich dazu alles verwende. ![]() Schritt 2 Als erstes montiere ich den Vergaser ab. ![]() Schritt 3 Nun wird der Zylinderkopf entfernt. ![]() Schritt 4 Jetzt auch noch den Kurbelwellendeckel entfernen. ![]() Schritt 5 Hier habe ich bereits die Buchse entfernt. ![]() Bei dem OS 55 HZ geht es sehr einfachen. Es genügt, wenn man mit den linken Zeigefinger (ich bin Rechtshänder) die Buchse nach oben drückt (von der Seite des Kurbelwellendeckel). Schritt 6 Zuvor noch auf das Pleuel mit einem Farbstift eine Markierung machen, damit man bei dem Einbau nichts verkehrt macht (gerade als Anfänger, kann es schon vorkommen). ![]() Schritt 7 Nun bringt man den Kolben ganz nach oben, und mit de lminken Zeigefinger zieht man das Pleuel von dem Kulbelwellenzapfen (kann schon fummelig werden). Hierbei keinen großen Kraftaufwand einsetzen. ![]() Schritt 8 Nachdem ich die Kurbelwelle entfernt habe (heraus gedrückt), erhitze ich das Gehäuse zwischen vorderem und hingerem Lager. ![]() Schritt 9 Nach ein paar Minuten ist die Temperatur so hoch (ca. 110° bis 120°), dass ich das Gehäuse mit einem Tuch nehme und auf ein Holzbrett schlage. Wobei ich das Gehäuse immer so weite erhitze, dass die Lager ohne Kraftaufwand heraus fallen. Schritt 10 Ich schleife die Kurbellwelle mit einem 1200er und einem 800er Schleifpapier ab. Gerade soviel, dass sich das hintere Lager mit geringem Druck auf die Kurbellwelle drücken lässt. Dies ist besonders wichtig, wenn man Hybrid oder sogar Vollkeramiklager verwendet. ![]() In meinem Fall, wollte ich dieses Hybridlager verbauen. Was ich bei meinen 50iger und 53iger Motoren bereits getan habe. Nur leider sind bei meinem hinteren Hybridlager zu große Tolleranzen in der Passgenauigkeit, dass ich wieder das originale verbaut habe. Aber das vordere Hybridlager passte sehr gut. Wobei ich normalerweise die Hybridlager immer paarweise verbaue. Schritt 11 Jetzt habe ich das hinter Lager auf die Kurbellwelle gesteckt, das Motorgehäuse soweit erhitzt und die Kurbelwelle mit Lager in das Gehäuse gesteckt. Wenn die Temperatur stimmt, geht es sehr leicht rein. Bitte nicht reinschlagen!! Jetzt warte ich ca. 60 Sekunden, damit sich das Gehäuse wieder abkühlt. Nun erhitze ich wieder den vorderen Teil ( im Bereich des vorderen Lagers) und wenn die Temperatur stimmt, rutscht das Lager von alleine in den Lagersitz. Schritt 12 Nachdem das Gehäuse wieder abgekühlt ist, wird in umgehkehrter Reihenfolge mit Schritt 7 weiter gemacht. Schritt 13 Wenn der Kolben richtig montiert wurde (man muss die Farbmarkierung am Pleuel sehen), wird die Buchse eingebaut. Hier darauf achten, dass sich der Spalt vom Kolbenring links und rechts vom Sicherungstif in der Kolbenut befindet. Jetzt wird vorsichhtig die Buchse auf den Kolben geschoben. Drauf achten, dass sich der Kolbenring nicht verschoben hat. Wenn alles richtig gemacht wurde, lässt sich die Buchse leicht in das Gehäuse schieben. Schritt 14 Zylinderkopf wird montiert. Schritt 15 Vergaser wird montiert. Schritt 16 Kurbelwellendeckel wird montiert. Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiter helfen und die Angst von einem Lagertausch nehmen. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 17 Benutzer sagen Danke zu Sky für den nützlichen Beitrag: | Alex (03.02.2010), Beautycore (31.01.2010), detonator (30.07.2010), Digi (27.10.2010), Felge der Nacht (02.02.2010), firehead (05.02.2010), frahade (24.01.2011), HeliTB (16.08.2012), Herty (22.04.2010), hille (14.02.2010), hope-one (08.08.2010), JKO1 (19.09.2011), linken98 (16.05.2020), mario_d (02.02.2010), Nockenwelle (26.10.2011), QuickMick (31.01.2010), Schnellmerker (11.08.2010) |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich finde das sehr löblich daß du diese Reperatur hier dokumentierst!
lG M. |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
Registriert seit: 05.02.2008
Beiträge: 3.080
Danke erhalten: 747
|
![]()
Glaube nicht das das ne Reparatur war, sondern eher ein Umrüsten von org. Lager auf Hybridlager, so wie der Motor aussieht;-)
Wieso hat das hintere Lager nicht gepasst? Kannst du mir sagen ob diese beiden Lager in den OS 55HZ passen?? http://world-of-heli.de/motoren/hybr...ger-61902.html http://world-of-heli.de/motoren/hybr...lager-r6z.html Werde erstmal die org. fliegen bis es klingelt und dann auch mal so Hybriddinger testen...von den Keramik Lager selbst war ich nicht so begeistert...damals noch im Redline. Gruß Andreas
_____________________________
Gruß Andi Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| Gaui NX-4| Specter 700| Raptor E700 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#5 |
Gesperrt
Registriert seit: 04.07.2006
Beiträge: 3.801
Danke erhalten: 207
|
![]()
Hallo Andreas,
dein genanntes Lager habe ich bereits bei einem anderen OS 55 HZ verbaut. Diese Lager von WOH haben eine sehr gute Passgenauigkeit. Sind zwar nicht so billig, aber die Qualität stimmt. Ich habe schon in sehr vielen Motoren die Hybirdlager von RC-Bearings verbaut. Aber leider haben die immer wieder Schwankungen bei den Abmessungen. Geändert von Sky (31.01.2010 um 17:28 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Sky für den nützlichen Beitrag: | Helijupp (31.01.2010) |
![]() |
#6 |
Senior Member
Registriert seit: 16.05.2007
Beiträge: 3.747
Danke erhalten: 3.404
|
![]()
Also der Kolbenring ist ja oben beim Kolben in dieser Nut und der Ring hat einen Schlitz. Was muss ich dann beachten, wenn ich den Kolben wieder in die Laufbuchse montiere. Bekomme den Kolben nicht meht in die Laufbuchse. Was mache ich falsch?
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
In der Nut ist ein kleiner "Stift" bzw. auf dem Kolben ist normal en kleiner Punkt genau dort muss der "Schlitz" vom Kolbenring sitzen.
|
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Der Kolbenring eines 2-Taktmotors darf sich nicht drehen können. Der Sitz der ßffnung muss vorgegeben sein, da bei falschem Einbau die ßffnung des Kolbenringes an der Kante eines ßberströmkanales hängen bleiben und so einen fatalen Motorschaden verursachen kann.
LG Frankie |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#9 |
Gesperrt
Registriert seit: 04.07.2006
Beiträge: 3.801
Danke erhalten: 207
|
![]()
Hallo,
ich möchte noch ein paar Ergänzungen/Erläuterungen einfügen. Auf diesem Foto kann man sehen, wie man auch die Buchse mit einem >Chinastäbchen< entfernen kann. Auch hiermit, wird die Buchse einfach nach oben gedrückt. Sollte die Buchse festsitzen, braucht man das Gehäuse nur auf ca. 40° erwärmen und somit sollte sich die Buchse leicht herausdrücken lassen. ![]() Hier zeige ich, wie man den Kolben wieder einbauen kann. Ich lege das Gehäuse zur Seite und führe von oben den Kolben mit Pleuel ein. Auf die Markierung achten, die zuvor auf dem Pleuel gemacht wurde! ![]() Da jetzt das Pleuel auf dem Kurbelwellenzapfen ist, bauen wir nun die Buchse wieder ein. Ich halte den Motor so, dass ich mit meinem linken Ringfinger das Pleuel/den Kolben auf den oberen Totpunk bringe und ich den Kolbenring richtig positionieren kann. ![]() Achtung! Es muss bei diesem Bauabschnitt ohne KRAFTAUFWAND gearbeitet werden! Hier sieht man den Kolbenring, mit der richtigen Stellung. ![]() Nun setze ich die Buchse auf den Kolben und achte immer sehr genau darauf, dass der Kolbenring nicht verdreht wird. Außerdem stecke ich die Buchse so drauf, dass die Aussparung auf der Buchse direkt über dem Verdrehsicherungsstift am Gehäuse steht. Sollte auch hier wieder die Buchse ein wenig klemmen, kann man das Gehäuse wieder auf etwa ca. 40° erwärmen. ![]() Auf diesem Foto habe ich die Hybridlager fotografiert, die es bei WOH gibt und nach denen mich Andreas gefragt hatte. Diese habe ich auch bereits verbaut. ![]() ![]() Auf diesem Foto habe ich auch noch die Temperatur von dem Gehäuse abgebildet. ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Sky für den nützlichen Beitrag: | HeliTB (16.08.2012), Wolfgang_M (09.05.2011) |
![]() |
#10 |
Senior Member
Registriert seit: 05.02.2008
Beiträge: 3.080
Danke erhalten: 747
|
![]()
Schön bebildert...
Haste auch noch ein paar Tipps evt. Bilder wie am am besten den Kolbenring ab- und wieder drauf bekommt? Mir sind schon zwei gebrochen...drücke die immer von der offenen Seite her nach hinten und stecke nen kleinen Schraubenzieher in die so entstandene Lücke genau gegenüber der ßffnung des Ringes und ziehe ihn dann ab...klappt aber leider nicht immer...das drauf machen hingegen ist eigentlich recht easy... Werde mir nun auch das oben abgebildete Hybridllager einbauen, da sieht doch der Kugelkäfig sehr robust aus...bei mir hat sich heute der Käfig des original 55HZ Lagers aufgelöst...hat sich sehr kurzfristig innerhalb von 2 Flügen angekündigt...zum Glück sind die Kugeln noch alle drinn geblieben, so dass ich mit nem neuen Lager und den besagten Kolbenring wieder dabei bin ;-) Gruß Andreas
_____________________________
Gruß Andi Raptor G4 Nitro| T-Rex 700N DL| Gaui NX-4| Specter 700| Raptor E700 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Verbrenner
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lagertausch bei T-Rex 450 | Der mit dem Golf tanzt | Align | 5 | 30.12.2012 00:40 |
Fliegen an ungewöhnlichen Orten mal anders........ und noch anders ... | E-king 3 | Bilder und Videos | 14 | 25.04.2012 12:54 |
Probleme bei Lagertausch | AndreP | Verbrenner | 5 | 04.01.2010 00:44 |
Lagertausch bei der Rotorwelle TDR | Oliver | Henseleit | 8 | 05.09.2009 02:03 |
Drehzahlmessung bei SJM und ähnlichen | jochene | Sonstige Helis | 2 | 17.10.2007 13:51 |