![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 |
Senior Member
Registriert seit: 02.07.2012
Beiträge: 4.179
Danke erhalten: 1.937
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#32 |
Senior Member
Registriert seit: 17.06.2017
Beiträge: 3.056
Danke erhalten: 1.242
|
![]()
Nö
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#33 |
Senior Member
Registriert seit: 29.01.2016
Beiträge: 1.182
Danke erhalten: 441
|
![]()
_____________________________
Manfred |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#34 |
Member
Registriert seit: 03.06.2011
Beiträge: 936
Danke erhalten: 1.965
|
![]()
Hallo zusammen,
ich freue mich, dass dieses Thema auf solch reges Interesse stößt. Was mir noch am Herzen liegt: Warum müssen die elektronischen Komponenten denn immer mehr Möglichkeiten bieten um das letzte Fitzelchen einstellen zu können ? Was ich mir wünsche, dass ich Komponenten kaufen kann, die : 1) sauber mit einer verständlichen Anleitung dokumentiert werden 2) problemlos auf dem Feld mit kleinem OP-Besteck justiert werden können, ohne Blauzahn, Android oder PC verwenden zu müssen. Zu 1) möchte ich die ersten (!) Anleitungen des Microbeast als Beispiel nehmen. Superklasse gemacht, viele zusätzliche , wirklich brauchbare Infos Vergleiche ich die ersten Anleitungen mit den der neuen schwarzen Biester, war ich doch etwas enttäuscht. "früher" (...ja, da war auch mehr Lametta) blätterte man sich Seite für Seite durch, führte analog dazu die Einstellung durch und man war sicher: Das Ding fliegt. Heute muss ich mehrfach lesen, was will mir die neue Anleitung sagen, schade. Stabil fliegen tut es immer noch, aber der Weg dahin war für mich am Anfang verständlicher. zu 2) da fallen mir vor allem die Roxxy Regler ein, kleines Kästchen, anstecken, wenige signifikante Einstellungen und gut ist. An zweiter Srelle meine Lieblingsregler von YGE mit der Prog.Card. Leider brauche ich nun den USB Adapter und einen PC um z.B den weltbesten Softanlauf einzustellen. o.k. Das Menue über den Gaskanal... nun... lassen wir das... Ich mein die Entwicklung geht immer weiter, klar. Viele von uns sind begeistert wenn man alles per Touch und/oder PC einstellen kann. Aber das Einstellen ist für mich eine "lästige" Sache. Da bin ich auch froh über z.B. "autotiming". Es juckt mich nicht wenn ich mit 1-2° vor und zurück noch mehr Leistung rauskitzeln könnte... Und da komm ich nach langer Rede auf den kurzen Sinn: Nicht alles was man einstellen "kann" ist doch auch ein "muss" Oftmals ist weniger "mehr". Oder wie der Verfasser des Leserbirief es treffend formuliert: geht >>NORMAL<< nicht mehr ? Vielen Dank für eure interessanten Meinungen und Äusserungen. Viele Grüße Tom |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu rocket-tom für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#35 |
Senior Member
Registriert seit: 20.06.2012
Beiträge: 3.097
Danke erhalten: 1.200
|
![]()
Die Eingangsfrage war doch letztendlich in die Richtung gehend, ob "normal" nicht mehr möglich ist. Und dabei kommt es doch nicht darauf an, ob man sich sog. High-End aufquatschen lässt oder so etwas "braucht", damit man den größten oder längsten hat.
Wenn man aber mal genauer darüber nachdenkt, lässt sich diese Frage m.E. nicht so eindeutig beantworten, da man m.E. zunächst mal die Definition von "normal" im RC-Helihobby finden müsste. Wenn man mal nur den finanziellen Aspekt betrachtet, fallen mir beispielsweise folgende Fragen ein: Ist es noch normal, wenn man sich eine 380er Helimechanik mit "Standardkomponenten" für um die 700-800 EUR zusammenstellt oder ist es nur die Align Supercombo, womit man dann einen 380er für unter 500 EUR flugfertig in die Luft bekommt? Und sind dann diese 500 EUR heutzutage schon als teuer anzusehen oder nicht? Über solche Fragestellungen könnte man wohl sehr lang philosophieren. Genau wie über diejenigen Aspekte, die Tom beleuchtet hat. Ist es bereits normal, dass die Komponenten teils derart komplex im Funktionsumfang geworden sind? Oder ist es eigentlich der PNP Regler, den ich ganz "einfach" nur mit einem Motor und dem Empfänger verbinde und dann damit fliegen gehe?
_____________________________
RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Protos 380 / Oxy 4 / Oxy 3 / Omp M2 + M1 Geändert von goone75 (02.03.2020 um 16:01 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#36 |
Senior Member
Registriert seit: 17.06.2017
Beiträge: 3.056
Danke erhalten: 1.242
|
![]()
Naja, was ist NORMAL ?
Früher hatten die meisten Helis eine Drehzahl, da konntest Du mit dem FBL Setup EIN Kopfgain und EIN Heckgain einstellen und das wars. Heute fliegen viele 3 Drehzahlen und oft reichen die Einstellungen für die höchste bei der niedersten nicht mehr aus. Die Regler können Bailout, unterstützen den Sanftanlauf vielfältig und die BEC´s sind programmierbar. FBLs kommen mit Vibrationsanalysen, haben GPS mit Werten für RTH, Höhenlimit und GeoFence und die Setups sind wesentlich komplexer. Telemetrie ist sinnvoll und z. Bsp. bei HoTT bereits integriert. Telemetrie will aber auch ausgewertet werden. Wenn Du all das verwendest, bist Du froh um PC Software welche ein übersichtliches Setup und Auswertungen ermöglicht. Wenn Du all das nicht verwendest reichen auch Stick Setups oder Programmierkarten aus, so wie früher. VG Geändert von enied (02.03.2020 um 16:10 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#37 | |
Member
Registriert seit: 03.06.2011
Beiträge: 936
Danke erhalten: 1.965
|
![]() Zitat:
Vielleicht muss man das Wort "preiswert" genauer betrachten, in dem man es auseinander nimmt und fragt: "sind die Dinge ihren Preis wert ?" Ich habe den Eindruck, dass die Komponenten im mittleren (preiswerten) Bereich verschwinden. Billige (nicht preiswerte) Komponenten , z.b. auch schlecht gemachte Clone drängen die guten , wirklich Preiswerten weg. Übrig bleibt einem dann nur, wenn man nicht "billig" kaufen will, die highend-Komponenten mit ihren unzähligen Möglichkeiten zu kaufen. Und mir geht es dann immer so, dass ich von den vielen Möglichkeiten nur eine kleine Anzahl derer wirklich ausnutze. Damit möchte ich den Bogen von "normal" nach "preiswert" spannen. Grüße Tom |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#38 |
Member
Registriert seit: 09.07.2017
Beiträge: 822
Danke erhalten: 249
|
![]()
Ich habe Rotor auch abonniert und fand den Artikel auch sehr gut.
Dies ist meine dritte Saison, ich informiere mich hauptsächlich über dieses Forum. Rotor ist noch interessant um über den Tellerrand aus zu schauen, der aktuelle Ratgeber wie man Helis fliegen lernt war der Auslöser für mein Abo. Meine Anforderungen an die Hardware: Nach Spektrum DX9, Graupner MZ24pro bin ich bei Jeti hängengeblieben. Ich finde die Menüführung überaus logisch und weiss auch nach 12 Monaten noch was ich einstellen muss ohne das Handbuch zu studieren. Regler muss direkte Telemetrieausgabe haben, das habe ich bei YGE gefunden (Stand der Technik) Heli muss sichtbar sein, das habe ich bei SAB gefunden. Bei den Servos habe ich erst kürzlich eine Lektion gelernt, ich habe einen gebrauchten 700er Heli gekauft mit MKS 960 und 990er Servos. Als ich die Servos über die FBL gemittet habe dachte ich zuerst die sind kaputt, denn bei jedem Tastendruck in der FBL Software habe ich nicht das übliche Geräusch gehört von den Servos wie die sich verstellen, sondern GAR NICHTS. Sogar als ich den Taster gedrückt hielt und die Servomitte unrealistisch hoch eingestellt habe hörte ich nichts und ich dachte da stimmt was mit dem Servos nicht. Dabei hat sich das Servo einfach nur Lautlos verstellt. Auch wenn ich das Setup durch hatte und dann die Blätter auf Servospiel (nicht richtig ausgedrückt, ich weiss) kontrollieren wollte war das hart wie ein Brett und ich hatte kein Spiel. Bei diesen Servos habe ich den Mehrwert tatsächlich erkannt, 0 Toleranz und Spiel. Wenn das auch günstiger zu finden ist sehr gerne....aber meine zukünftigen Helis sollen alle solche Servos haben, das ist mir ein Mehrpreis wert. Also nicht das lautlos verstellen, aber das 0 Spiel und die extreme Präzision.
_____________________________
Jeti DS-12 - 380 Buddy - 570Sport - Kraken 700 - TDSF - YGE 65/135/205/135slim -Spirit RS |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#39 | |
Senior Member
Registriert seit: 08.03.2013
Beiträge: 1.678
Danke erhalten: 1.126
|
![]() Zitat:
Das ist bei LiPo etwas anders, daher schätze ich Telementrie für die Kapazität und Akkuspannung sehr. (die anderen Telemetriewerte sind für mich ein schönes Add On)
_____________________________
Grüße Udo T-Rex, TDF, RAW, Kraken, Goblin, Urukay |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#40 |
Member
Registriert seit: 09.06.2013
Beiträge: 664
Danke erhalten: 320
|
![]()
Lipo gibt schon 10.Jahre,was anderes bin ich nie geflogen.
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Helis Allgemein
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Helitreffen 2020 im Sauerland? | Flusitom | Scale Forum | 3 | 07.09.2019 11:40 |
Aktuelle ROTOR Seite 52 | FreddyFerris | Simulatoren | 15 | 28.03.2006 20:39 |
mc 2020 S3-Schallter | hoffel | Sender / Empfänger | 0 | 04.03.2005 09:30 |
Hubschrauber 2020 | Martin Achter | Helis Allgemein | 19 | 12.11.2003 14:52 |