![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Senior Member
Registriert seit: 12.10.2016
Beiträge: 5.657
Danke erhalten: 2.663
|
![]()
Wenn ich mit den RT UL versuche sauber zu landen oder einen Vollkreis in gleichbleibender Höhe fliegen möchte ist die Höhe halten echt eine Herausforderung. Da ist der Pitchknüppel viel zu weit oben und wenn man etwas korrigiert steigt oder fällt der Heli einfach zu viel. Wobei er mehr fällt wie steigt.
Genau so einen Looping fliegen, der wird einfach nicht Rund im oberen Bereich. Beim Rumbolzen merkt man es nicht, aber ich bin bestrebt sauber zu fliegen und das gelingt mir irgendwie nicht mit der Combi. Ist ja nicht mein erster Heli und meine ersten Blätter. Die anderen machen das ja auch nicht. ![]() Pitchwerte habe ich schon mehrfach überprüft, dort ist kein Fehler zu finden. Ich werde es demnächst nochmal mit X-Blades versuchen, denn die Fliegen auf dem Shape S8 echt genial. Vielleicht hab ich ja Glück. Geändert von Heli87 (10.07.2020 um 21:39 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#22 |
Senior Member
Registriert seit: 25.07.2013
Beiträge: 1.270
Danke erhalten: 406
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#23 |
Helischule
Registriert seit: 16.08.2014
Beiträge: 1.433
Danke erhalten: 1.083
|
![]()
Hallo,
ich habe heute die 690er Blätter bekommen. Verpackt sind sie in einer Folienhülle, die Blätter einzeln in Schaumstofftaschen. Es sind keine Reduzierhülsen und keine Distanzscheiben beigelegt. Optisch sind sie gut verarbeitet, das Logo ist im Lack vertieft eingelassen. Keine Macken, keine Unebenheiten in der Oberfläche. Lediglich bei einem Blatt gibt es einen minimalen Versatz zwischen Ober- und Unterschale an der Blattvorderkante. Ist aber im Grunde noch ok. Gewicht: 179,3 bzw. 179,4 g CG: 361 mm (52,3%) Blatt-Tiefe gleichmäßig 60 mm Blattwurzel: 13,85 mm Bohrung: 5 mm Eigentlich wollte ich sie nicht wuchten und gleich fliegen aber hab mich dann doch dazu durchgerungen, sie auf die Blattwaage zu schrauben. Was soll ich sagen, 10 Lagen schmale Teststreifen und die Blätter sind noch immer nicht in der Waage, noch nicht mal eingependelt. Ich hab echt überlegt, was ich tun soll. Weiter kleben wollte ich nicht. Also erst mal testen, wie sie fliegen. Wenn sie nichts sind, kann ich mir weitere Lagen Tesa sparen und wieder zurück schicken ![]() Testflug habe ich heute nur einen geschafft und das Video dazu lädt gerade hoch (dauert bei meiner miesen Leitung ein paar Stunden). Mein erster Eindruck: Auf kollektiv sind sie nicht so direkt und schnell ansprechend wie die RT690, dennoch etwas besser als die Azure. Auf zyklisch drehen sie leichter wie die RT690 aber noch nicht ganz so agil wie die Azure. Die Azure sind da noch einen Tick spritziger. Insgesamt fühlen sie sich gut und homogen an. Ich habe mich schnell wohl gefühlt. Auf die nicht ganz so direkte Pitchannahme (gegenüber RT690) habe ich mich schnell eingestellt. Zyklisch müßte ich jetzt noch mit D/R und Expo etwas optimieren, aber nur Nuancen. Das habe ich vor allem bei den Pirotictocs gemerkt. Die waren eher hingewürgt als ausgesteuert. Kontrolle ist gut, vor allem im Funnel hatte ich eine größere Wohlfühlzone. Der Sweetpoint war schnell gefunden und ich mußte nur sehr wenig korrigieren. Sie rasten gut ein und man kann gut die Spannung/Stops im Rainbow halten. TicTocs hab ich irgendwie vergessen. Autorotation und Hangtime werde ich die Tage am Modellflugplatz testen. Ich behalte die Blätter erst mal und werde sie mehrmals im Wechsel zu den RT690 fliegen. Insgesamt ein gutes Blatt und für den Preis völlig in Ordnung. Ob das starke Wuchten eher bei mir jetzt ein Ausrutscher war oder nicht, lasse ich mal offen. Jedenfalls freue ich mich auf die nächsten Flüge mit den Blättern. Gruß Breiti
_____________________________
Breiti's Helischule |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#24 |
Senior Member
Registriert seit: 12.10.2016
Beiträge: 5.657
Danke erhalten: 2.663
|
![]()
Irgendwie erinnert mich die Aufmachung und der Schriftzug ohne Gelcoat ein wenig an die Align Blätter.
Für mich persönlich sind die nix, dafür bin ich viel zu pingelig. ![]() Blattwurzel unpräzise und dann noch derart starkes Nachwuchten. Da gefallen mir die X702 wo heute Morgen kamen. Doch um einiges besser. Gruß Torsten |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Heli87 für den nützlichen Beitrag: | Ulli600 (16.07.2020) |
![]() |
#25 |
Senior Member
Registriert seit: 20.06.2012
Beiträge: 3.097
Danke erhalten: 1.200
|
![]()
Der Preis der Blätter ist ja nahezu konkurrenzlos, wenn man mal von MS Rapid absieht. Demzufolge ist m.E. ein Vergleich zu anderen Blättern, die bis zu 40% mehr kosten, etwas unfair.
Wenn es gelingt, die Blattpaare zueinander ab Werk besser in Balance zu bekommen, ist das m.E. eine tolle Sache und für die Ansprüche vieler Heliflieger allemal gut genug.
_____________________________
RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Protos 380 / Oxy 4 / Oxy 3 / Omp M2 + M1 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#26 | |
Helischule
Registriert seit: 16.08.2014
Beiträge: 1.433
Danke erhalten: 1.083
|
![]()
Und hier noch das Video:
Gruß Breiti
_____________________________
Breiti's Helischule |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#27 | |
Helischule
Registriert seit: 16.08.2014
Beiträge: 1.433
Danke erhalten: 1.083
|
![]()
Ich hab die Blätter jetzt neu gewuchtet und abwechselnd ein paar mal zu den RT690 geflogen. Die 1st Blätter funktionieren super auf dem Specter und ich lasse sie jetzt drauf.
Autorotation funktioniert prima, halten die Drehzahl recht leicht und bauen auch zum Schluß gut Drehzahl auf. Man hat eine gute Kontrolle über die gesamte Autorotation. Video muß ich noch machen. Hier mal ein Video mit 1700 U/min: Gruß Breiti
_____________________________
Breiti's Helischule |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu Breiti für den nützlichen Beitrag: | Christoph Lipinski (27.12.2020), Homer (20.07.2020), thomas21 (20.07.2020), TurboTom (21.07.2020), Weinbau (20.07.2020) |
![]() |
#29 |
Senior Member
Registriert seit: 12.10.2016
Beiträge: 5.657
Danke erhalten: 2.663
|
![]()
Hab jetzt X 702 drauf, die fliegen sich gut.
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#30 |
Senior Member
Registriert seit: 04.10.2012
Beiträge: 3.993
Danke erhalten: 3.323
|
![]()
Ich hab mir die 710mm bestellt.
Die teste ich mal auf dem Chronos und auf Wunsch auch noch auf dem Specter. Die 690 hatte ich schonmal kurz auf dem Chronos, da machten sie auch eine gute Figur. Deshalb bin ich sehr auf die 710mm gespannt. ![]()
_____________________________
Protos 380 Evo / Oxy 5 MEG / Specter V1 / Goblin Raw / Goblin Kraken 700 / Protos 800 Evo |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Homer für den nützlichen Beitrag: | Breiti (21.07.2020) |
![]() |
Zurück zu: Helis Allgemein
|
Stichworte |
1st, 1st rc, 1st rotorblätter |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Erfahrungen mit den Cyclone Hauptrotorblättern, Vergleich zu anderen Blättern? | 7 Up | Helis Allgemein | 17 | 20.12.2014 14:00 |
Erfahrungen zu Gaui CFK Rotorblättern gesucht | oli p. | Helis Allgemein | 5 | 19.05.2013 08:56 |
Erfahrungen mit halbsymetrischen Rotorblättern?? | melcher | Helis Allgemein | 3 | 02.01.2011 10:43 |
Erfahrungen mit SF Rotorblättern? | DarkSoul666 | Helis Allgemein | 0 | 03.05.2010 10:18 |
Gibt es schon Erfahrungen mit den Kokam 4800 ern? | Kriz | Akku und Ladetechnik | 3 | 10.08.2006 10:57 |