![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Senior Member
Registriert seit: 19.01.2013
Beiträge: 2.203
Danke erhalten: 1.302
|
![]()
Sehe ich komplett unkritisch - bin meine 12S 570/580 schon mit sehr hohen Drehzahlen geflogen, beim Speedfliegen damals mit dem Dreiblatt 570er Kopf aufm Gaui R5 mit ca. 3000 Umdrehungen - da musste ich dann aber auch gelegentlich mal die Drucklager wechseln.
Man täuscht sich da auch schnell - 1800 sind bei so nem leichten Modell schon recht viel, ich fliege meinen Diabolo 700 UL (4kg) mit maximal 1700 - alles darüber bringt mir nichts und macht das Fliegen mit dem leichten Modell eher unangenehm, der sweetspot ist eher 1500 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Blaichi für den nützlichen Beitrag: | Aspirin4you (21.03.2022) |
![]() |
#22 | |
Senior Member
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 2.665
Danke erhalten: 1.016
|
![]() Zitat:
Nach einem Jahr merkt man schon, dass die Axiallager Druckstellen haben und der Heli auf Pitch nicht mehr feinfühlig reagiert. Nimmt man dann die Drehzahl runter, etwa 1550 RPM, wird er auf Pitch deutlich präziser. Für mich eine "Aufforderung" zum Lagerwechsel. Danach ist alles wieder super. Grüßle Thomas |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#23 | |
AccuRC Developer
Registriert seit: 27.11.2010
Beiträge: 4.869
Danke erhalten: 5.699
|
![]()
Die Formel die du gegeben hast ist zwar korrekt, die folgende Beschreibung der Berechnung aber falsch.
Zitat:
Berechnet man es korrekt mit den Schwerpunktradien der Blätter sind es nur noch 13%.
_____________________________
Jonas LOGO 700 | LOGO 690 | LOGO 600 | LOGO 480 | MSH Protos 380 | OMP M2 EVO & M1 EVO |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Johnny für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#24 | |
Member
Registriert seit: 20.01.2022
Beiträge: 65
Danke erhalten: 24
|
![]() Zitat:
ich habe soeben die Bauanleitungen beider Helis verglichen und festgestellt, daß in der Tat beim Goblin 570 und beim Kraken 580 identische Drucklager verbaut werden. In beiden Fällen mit der SAB Teilenummer HC-437-S. Wenn aber wie in Deinem Fall, die Drucklager bereits bei 620mm Blättern und 1800 UPM so schnell nachgeben, dann könnte dies auch andere Ursachen haben. Eine Möglichkeit ist die "China Qualität" der Drucklager. Allerdings muß ich einräumen, daß die kmpl. Kopf und TS Mimik vom 580er eigentlich nicht für den Betrieb von 700er Blättern geeignet ist. Das wird vor allem sehr deutlich wenn man diese Studie mit dem Logo 600SE V3 vergleicht. Hatte mir diese Mechanik besorgt um genau diesen Vergleich zu machen. Beim Logo 600SE V3 ist der Kopf und die gesamt Anlenkungsgeometrie identisch mit einem ausgewachsenen 700er Heli. Genau aus diesem Grund nenne ich es eine Studie, zumal mir bewusst ist, daß Kopf und Anlenkung nicht die Qualitäten eines echten 700er haben. Leider sind mir hier die Hände gebunden, denn ich habe mit meinen Modellbaumitteln keinen Einfluß auf Kopf und Anlenkung. Der erforderliche Eingriff wäre viel zu umfangreich. Außerdem hätte ich bei einem größeren Kopf das Problem, daß ich keine 700er Blätter mehr verwenden könnte. Die Verfügbarkeit eines passenden Riemen bestimmt weitgehend meine Möglichkeiten mit solch einem Projekt. Mit der 102mm Streckung bin ich bei dieser Mechanik bereits am Limit, was den Gewichtsausgleich betrifft. Für die Zielanwendung als gut sichtbaren leichten Trainer bei 1400 und 1600 UPM, welcher langsame Flugmanöver stabil absolviert, wird die Kopfmechanik völlig ausreichen. Für extrem 3D ist dieser Heli nicht geeignet und auch nicht gewollt. Im Video sehen wir deutlich, daß der Pilot den Heli stellenweise schon recht ordentlich ran genommen hatte. Mehr muß diese Studie nicht können. ![]() Wenn solch ein leichter 700er Kraken für den Markt interessant ist, dann ist es eine Sache von SAB das auch zur Marktreife weiter zu entwickeln. Gruß, Phil |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#25 | |
Member
Registriert seit: 20.01.2022
Beiträge: 65
Danke erhalten: 24
|
![]() Zitat:
da hast Du vollkommen Recht, daß meine Berechnung sehr vereinfacht ist. Sie wird aber noch komplizierter wenn man die tatsächliche Position der Drucklager mit berücksichtigt. Dem zufolge werden es wieder etwas mehr als 13%.......wenn wir uns darauf einigen können, daß das Limit bei 1800 UPM liegt, welche ich nicht fliegen werde, zumal ich die 1400 und 1600 am angenehmsten finde, dann ist doch alles im grünen Bereich, oder? ![]() Gruß, Phil |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#26 |
Senior Member
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 2.665
Danke erhalten: 1.016
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#27 |
Senior Member
Registriert seit: 08.11.2016
Beiträge: 3.652
Danke erhalten: 2.120
|
![]()
Ich finde die Idee richtig gut. Schon alleine auf die Idee zu kommen und das in dieser Qualität umzusetzen. Wo liegt denn so eine Verlängerung preislich? Ist ja nicht einfach mal 100 mm ans Heckrohr gedängelt, um zu probieren, ob das überhaupt möglich ist.
Irgendwie ist das hier echt armselig. Hier hat jemand eine gute Idee und setzt diese meiner Meinung qualitativ auch sehr gut um und was bekommt man drei Seiten lang zu lesen, nur Mimimimi und Bedenkenträger. Da braucht man sich echt nicht mehr wundern, warum die Leute irgendwann die Schn... voll haben und alles für sich behalten.
_____________________________
Gruß Axel |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Catnova für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#28 | |
Senior Member
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 2.665
Danke erhalten: 1.016
|
![]() Zitat:
Grüßle Thomas |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#29 |
Senior Member
Registriert seit: 19.01.2013
Beiträge: 2.203
Danke erhalten: 1.302
|
![]()
Bei Facebook war heute ein Bild von einem der SAB-Bosse mit nem RAW 580 mit 700er Blättern. Wird dann wohl so kaufbar werden. Gut, der Umbau dauert 10 Minuten - langes Rohr und langer Riemen.
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Blaichi für den nützlichen Beitrag: | nelsonprinz (21.03.2022) |
![]() |
#30 |
Senior Member
Registriert seit: 16.10.2005
Beiträge: 3.008
Danke erhalten: 3.524
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: SAB
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sab Kraken 580 Nitro | Wolidash | SAB | 85 | 28.03.2022 07:14 |
SAB Kraken Urukay | mauerheli | Newsforum | 29 | 01.01.2021 18:11 |
[Goblin allg.] Baubericht SAB-KRAKEN | Michael Hochsteiner | SAB | 103 | 18.04.2020 10:56 |
Sab Kraken | Christin | SAB | 111 | 14.10.2019 11:50 |