![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 |
Member
Registriert seit: 20.01.2022
Beiträge: 65
Danke erhalten: 24
|
![]()
[quote=Catnova;3539319]Ich finde die Idee richtig gut. Schon alleine auf die Idee zu kommen und das in dieser Qualität umzusetzen. Wo liegt denn so eine Verlängerung preislich? Ist ja nicht einfach mal 100 mm ans Heckrohr gedängelt, um zu probieren, ob das überhaupt möglich ist.
Wie ich eingangs bereits erklärt hatte, wurde die Karbon Heckverlängerung von einem erfahrenen Spitzen Fachmann aus der Deutschen Industrie hergestellt. Ein Karbon Formenbauer. Die Verlängerung sieht in etwa so aus: http://www.bilder-hochladen.net/i/m9gx-c-a058.jpg Um so ein Teil so präzise herzustellen, muß erst eine Form dafür gebaut werden. Das geht leider nicht mal eben so mit einem 3D Drucker. ![]() ![]() Aber der Formenbau alleine reicht noch nicht. Das original Heckboom und die Verlängerung müssen extrem exakt ausgerichtet miteinander verklebt werden, damit der Riemen später auch frei läuft........und das ganze am Schluß nicht aussieht wie eine Griechische Tragödie. Schließlich müssen nach dem Einpassen der Verlängerung, die Befestigungslöcher um 102mm nach hinten versetzt werden. Das wird mit einer eigens dafür angefertigten Schablone gemacht. Es ist daher nicht möglich solch eine Verlängerung als do-it-yourself kit anzubieten, sondern nur möglich wenn man den Umbau kmpl. machen lässt. Mit 1926mm Riemen + SAB Universal 700er Leichtbau Landegestell + Blätter ist man in Summe schnell mit €300.- und mehr dabei. Gruß, Phil |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#32 |
Member
Registriert seit: 20.01.2022
Beiträge: 65
Danke erhalten: 24
|
![]()
Angenommen man will von diesem Prototypen eine Kopie anfertigen, dann würden folgende Kosten entstehen, wenn folgende Teile mit 10% Rabatt neu erworben werden: Baukasten €775.- + 3X KST X15-1208 €225.- + 1X HBL575SL €145 + Saphir 125LVT €289.- + 2X 8S 4000er LiPo €225.- + 1sr Buffer 25F €46.- + Universal SAB 700er leichtbau Landegestell €50.- Rapid 700 €90.- + RT Ultimate 106 €40.- 22Z Heckriemenrad €25.- + 4 Carbon Servo Hebel €22.- + 1926mm Riemen €40.- = ca. €1780.- nach Abzug der 10%. Dazu kommen jetzt noch die Teile welche nicht Rabatt-fähig sind oder gebraucht kaufbar sind: neuwertiger Pyro 650 samt Tuning in Delft ca. €350.- + Neo Vlink Alu mit Pro Rescue €270.- + Heckverlängerung ca. 100.- Portokosten von ca. €30.- Das sind dann weitere €750.- da kommt man auf runde €2.500.-
Wenn man sich eine neuwertige gebrauchte Mechanik beschafft, können €250 gespart werden. Der geübte Pilot kann ggfls. auch das größere Landegestell weg lassen. Tatsache ist aber, daß man meistens ca. €2500.- in die Hand nehmen muß, wenn man einen 700er Heli aufbauen will. Es ist auch nicht unüblich die Baukastenblätter durch eigene oder andere zu ersetzen. Insofern reduzieren sich die tatsächlichen Kosten für die Verlängerung auf ca. 10% der Gesamtkosten für solch einen Heli. Wenn ich einen echten Kraken 700 mit gleichwertigen jedoch stärkeren Komponenten aufbauen will, werden die €2500.- kaum reichen. Da SAB jedoch bereits einen gestreckten RAW 580 präsentiert hatte, würde es mich nicht wundern, wenn SAB einen von A-Z durch entwickelten 580SE als fertigen Baukasten auf den Markt bringt. Genau wie Mikado das bereits vor ca. 10 Jahren mit ihrem Logo 600 getan hatte. Mir ging es bei diesem Projekt nur um den persönlichen Ansporn alle Register in meinem Modellbau Hobby zu ziehen. Und ich wollte für mich vor allem einen leicht beherrschbaren gemütlichen Heli, welcher gut sichtbar ist. Den Rest würde ich jetzt SAB überlassen. Gruß, Phil |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Aspirin4you für den nützlichen Beitrag: | Drachentöter (23.03.2022) |
![]() |
#33 |
Member
Registriert seit: 20.01.2022
Beiträge: 65
Danke erhalten: 24
|
![]()
Nachdem mich in der Vergangenheit das Motoren Tuning und der Leichtbau stark interessiert hatte, richtet sich mein Fokus derzeit auf gute Sichtbarkeit und gute Lagenerkennbarkeit. Obwohl der gelb, zyan und schwarz gefärbte Kraken 580 bereits sehr gut sichtbar ist, viel mir auf, daß der Buddy 380 noch besser zu sehen ist, obwohl er sehr viel kleiner ist. Diese Beobachtung hat mich viele Wochen beschäftigt.
Der Farbton vom Buddy ist Matt- Leuchtorange- Fluoreszierend, oder auch RAL2005. Dieser Farbton ist nicht ganz ohne Grund im Deutschen Straßenverkehr an privaten PKWs strengstens verboten. Es ist der Farbton mit der aller stärksten Signalwirkung unabhängig vom Hintergrund. Und genau dieser Farbton ist in Deutschland den Rettungsfahrzeugen und der Feuerwehr vorbehalten. In der nachfolgenden groben Skizze, sehen wir, wie ich mir die zukünftigen Rumpfteile für meinen 580SE vorstelle: http://www.bilder-hochladen.net/i/m9gx-d-4ac5.jpg Je länger ich darüber nachdenke, desto stärker wird mein Eindruck, daß nicht das Sichtkarbon vom Heli die dominante Farbgebung sein muß, sondern die Signalfarbe selbst, wenn es um best mögliche Sichtbarkeit geht. Das Schwarz in der Haube dient der besseren Unterscheidung zwischen Oben und unten und der schwarze Keil im Heck verbessert die Orientierung in der Längsachse. Von vorne bis hinten bleibt jedoch die Signalfarbe dominant. Also im klaren Kontrast zu dem wie es viele Anbieter in der Vergangenheit gemacht hatten. Ich habe die Umlackierung von einem Satz Rumpfteile jetzt in Auftrag gegeben. Bin sehr gespannt wie das wird. ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#34 |
Member
Registriert seit: 05.06.2020
Beiträge: 147
Danke erhalten: 40
|
![]()
Da bin ich mal gespannt, könnte mir aber vorstellen das das wirklich gut aussehen wird...
_____________________________
Buddy 420 / Tron 5.5 / Kraken 580 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Speedlulli für den nützlichen Beitrag: | Aspirin4you (12.04.2022) |
![]() |
#35 | |
Member
Registriert seit: 20.01.2022
Beiträge: 65
Danke erhalten: 24
|
![]() Zitat:
http://www.bilder-hochladen.net/i/m9gx-e-fdbe.jpg Neon Gelb in der Hauben Krone, wird im Kontrast zu Schwarz und Neon Orange, die Roll Nick Wahrnehmung in der Entfernung noch weiter steigern. Genau das ist nämlich hier das Ziel: die maximal mögliche Wahrnehmung von Roll + Nick + Rotation Bewegung in der Entfernung. ![]() Sobald die Umlackierung fertig ist, wird es auch von diesem 580er Heli ein Video geben. Nach Möglichkeit mit der gleichen Handy Kamera wie auch beim ersten Video, damit wir ein realistisches Vorher Nachher bekommen. Bei diesem Heli handelt es sich jetzt um meinen original Kraken 580. http://www.bilder-hochladen.net/i/m9gx-f-3d0d.jpg http://www.bilder-hochladen.net/i/m9gx-g-8330.jpg http://www.bilder-hochladen.net/i/m9gx-h-1a31.jpg Und wenn die angestrebte Sichtbarkeit den gewünschten Erfolg hat, werde ich noch einen 2ten 580SE aufbauen mit entsprechender Umlackierung. VG Phil |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Aspirin4you für den nützlichen Beitrag: | tc1975 (12.04.2022) |
![]() |
#36 |
Member
Registriert seit: 20.01.2022
Beiträge: 65
Danke erhalten: 24
|
![]()
Während ich noch auf den ersten Satz umlackierte Rumpfteile warte, gibt es zum 580SE Projekt neue Erkenntnisse. Das erste Batch Piuma 700 ist ausverkauft und somit verteilt. Anfänglich gab es unter anderem eine Meinung, der Piuma 700 sei ein gestreckter RAW 580. Dem ist aber ganz und gar nicht so. Der Piuma 700 basiert auf dem RAW 700 Nitro. Die Verwechselung mit der 580er Baureihe ist aber durchaus begründet. Vergleicht man die Bauanleitungen vom Nitro und Piuma mit dem 580er, wird schnell deutlich, daß bei allen das Getriebe, die Taumelscheibe die gesamte Anlenkung und auch die Servo Aufnahmen identische Teilenummern haben. Der Nitro und Piuma Baukasten wird default mit den 20mm Servo Aufnahmen ausgeliefert und die 580er default mit den 15mm Aufnahmen.
Lediglich am Kopf gibt es Unterschiede, aber die Köpfe sind sich extrem ähnlich. Beide Köpfe passen auf die 10mm HR Welle. In beiden köpfen werden die gleichen O-Ringe, Radial- und Axiallager verbaut. Auch die Blattgriffhebel sind identische Bauteile. Der entscheidende Unterschied liegt im Rotorkopf Zentralstück. Dieses ist 7mm breiter und somit ist auch die Blattlagerwelle 7mm länger. Selbst die 14 und 12mm Blattgriffe sind kompatibel und lassen sich daher untereinander austauschen. Das breitere Zentralstück ist das alleinige bestimmende Bauteil, welches die Eignung vom Kopf für längere Blätter festlegt. Durch den 7mm größeren Abstand zwischen den O-ringen verändert sich auch das Dämpfer- und Kippverhalten der Blätter. Das führte dazu, daß ich jetzt den RAW 700 Nitro Kopf bestellt habe, denn mit diesem Kopf wird das 580SE Projekt zu einem von SAB erprobten 700er Heli System ![]() Im RAW 700 Nitro und im Piuma 700 werkelt ein 2004mm Riemen. Damit ist das Heck gegenüber dem 580 um ganze 141mm länger. Die 580SE Verlängerung ist 102mm länger. Eine Streckung um 141mm wäre technisch nicht mehr möglich, zumal es dann Probleme mit dem Riemen gibt und der Ausgleich dann auch sehr fraglich wäre. Insofern muß sich der 580SE mit maximall 700mm Blätter am Kopf begnügen. Aber mit dem Breiteren Zentralstück wird das 580SE Projekt abgerundet sein. An dieser Stelle möchte ich SAB für den gelungenen Piuma 700 gratulieren. Würde man das RC Setup vom 580SE im Piuma einbauen, käme man auf ein Abfluggewicht von 3800g. ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Aspirin4you für den nützlichen Beitrag: | trailblazer (11.05.2022) |
![]() |
#37 |
Senior Member
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 2.671
Danke erhalten: 1.016
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#38 | |
Member
Registriert seit: 20.01.2022
Beiträge: 65
Danke erhalten: 24
|
![]() Zitat:
Die 14mm Blatthalter sind seit heute bei mir. Da habe ich alles nachgemessen, die sind 100% voll kompatibel. Das sieht man auch mit dem bloßen Auge, wenn die nebeneinander liegen. Ich hoffe, daß morgen Zentralstück, Blattlagerwelle etc. welche ich direkt bei SAB Italien bestellen mußte, hier bei mir einschlagen, dann kann ich mehr sagen und auch vergleichende Fotos posten. Gruß, Phil |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#39 | |
Member
Registriert seit: 02.11.2008
Beiträge: 235
Danke erhalten: 89
|
![]() Zitat:
wenn diese Verschiebung auf die axiale Richtung der BLW bezogen sein sollte , das wäre aber dann ein "leichter" Delta-3 Effekt mit drin. Oder? ![]() ![]() LG Achim
_____________________________
Kraken 580,Goblin 380,Goblin 570 Sport 3Blatt,T-Rex 600 ESP in Bell222B (D-HNIC), DC-16-II |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#40 | |
Member
Registriert seit: 20.01.2022
Beiträge: 65
Danke erhalten: 24
|
![]() Zitat:
ich habe mir das gestern Abend nochmals sehr genau an dem ausgebauten 580er Kopf angeschaut. Es ist in der Tat so, daß die Kugeln derzeit 1.5mm über die Mitte hinausgehen. 1,5mm ist sehr wenig und daher zunächst nicht auffällig. Wenn das Zentralstück dann 44mm breit ist statt den 38mm, dann wird die Kugel exakt 1,5mm vor der Mitte sein. Ich denke das ist von SAB so gewollt um die Anzahl der Bauteile für das Gesamtspektrum der Produkte so gering wie möglich zu halten. Leider steckt meine TNT Sendung von SABitaly derzeit im Frachtflughafen Lüttich (Belgien) fest.......sollte schon gestern bei mir sein.......wir müssen das abwarten. Gruß, Phil |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: SAB
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sab Kraken 580 Nitro | Wolidash | SAB | 85 | 28.03.2022 07:14 |
SAB Kraken Urukay | mauerheli | Newsforum | 29 | 01.01.2021 18:11 |
[Goblin allg.] Baubericht SAB-KRAKEN | Michael Hochsteiner | SAB | 103 | 18.04.2020 10:56 |
Sab Kraken | Christin | SAB | 111 | 14.10.2019 11:50 |