![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Member
Registriert seit: 14.03.2013
Beiträge: 56
Danke erhalten: 10
|
![]()
Hi Leute,
Ich hoffe das mir hier jemand helfen kann, ich versuche seit Tagen mit der Vbar Touch und nem Neo mit Vplane Landeklappen zu programmieren. Modell ist ein Limit Pro. Die normale Programmierung für alle Funktionen, mit Tele von einem YGE Saphir 125 hab ich hinbekommen, kein Problem. Aber dann wollte ich die Querruder hoch und etwas Tiefenruder dazu mischen und das ganze auf Schalter Option 2 legen. Was sonst egtl sehr einfach ist, hat mich hier zum verzweifeln gebracht. Ich bekomme die Makrozellen einfach nicht so programiert, das das über den Schalter möglich ist. Ich hab mir fast alle Videos zu dem Thema angeschaut und kriegs trotzdem nicht hin. Kyle Dahl hat eins mit der Touch auf deutsch gepostet, aber das war nicht genau die Funktion die ich wollte und ich habs auch nicht geschafft es abzuleiten. Kennt sich jemand damit gut aus und kann mir helfen? Am Neo angeschlossen ist wie folgt Höhe Ch1 Quer links Ch2 Quer rechts Ch3 Und das ganze auf Schalter Option 2 über dem rechten Knüppel vorne. Ich bin wirklich über jede Hilfe dankbar, kann ihn ohne nicht fliegen.... Mfg Thomas
_____________________________
Goblin Kraken S, Goblin Kraken 580 Nitro, Goblin Raw Nitro, Goblin Raw 580 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
Registriert seit: 16.11.2016
Beiträge: 2.062
Danke erhalten: 1.245
|
![]()
Hast Du es im VStabi-Forum schon versucht? Ich denke, dort bekommst Du viel eher Rat und Hilfe ...
LG Philipp |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
Registriert seit: 29.08.2014
Beiträge: 2.129
Danke erhalten: 138
|
![]()
Höhe mischst du im setup beim höhenruder bei, bei den Klappen dann die menge eingeben wo bei gemischt werden soll.
Ich kenne den Limit pro nicht. Der hat doch nur 2 querruder und damit willst du bremsen richtig? Ich hab dir mal meine Macrozellen angehangen, die ich damals beim Mini Hawk verwendet hatte. Da wollte ich das selbe wie du. entweder du nimmst mein setup was auch im anhang ist oder du mischst dir das selbst. zumindest kannst du es dir da ansehen wie es gemacht werden kann, funktionieren tut es. Es kann sein das die laufrichtung angepasst werden müssen. Nicht vergessen bremsen beim Hotliner gehen die Klappen runter. MFG
_____________________________
Logo 600SE @8S/ Tron 7.0 @12S/ Specter 700 V2 @8S ->VBC Touch --> Heli X |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
Registriert seit: 16.11.2016
Beiträge: 2.062
Danke erhalten: 1.245
|
![]()
Klappen gehen runter, typische Querruder (die nicht bis in Rumpfnähe reichen), gehen als Bremse rauf.
Querruder in der äußeren Flügelhälfte erzeugen eine verkehrte Schränkung, wenn man sie runter stellt, und das kann zu einem sehr giftigen Stall-Verhalten führen. LG Philipp |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
Registriert seit: 07.08.2017
Beiträge: 2.142
Danke erhalten: 1.365
|
![]()
Im VStabi Forum gibt es unter VPlane ganz oben einen Setup Guide von Rainer. Kennst du den schon? Vielleicht ist da was hilfreiches für dich dabei.
_____________________________
Gruß, Daniel |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#6 |
helispecials.de
Hersteller Tuningteile Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 2.264
Danke erhalten: 376
|
![]()
Hallole,
Versuch mal über die DeltaVplane Version zu gehen. Da müsste die Butterflyfunktion gehen. Über die Standarts geht es so wie ich informiert bin nicht. Auch wichtig ist unbedingt die Steckplatzreihenfolge einzuhalten. Gruss
_____________________________
TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch.. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#7 |
Member
Registriert seit: 01.09.2019
Beiträge: 99
Danke erhalten: 165
|
![]()
Hallo!
Da ich auch viel mit der Touch programmiere, aber dann immer wieder das Erlernte vergesse, schreibe ich mir zumeist eine Dummy Anleitung ... siehe Anhang! In meinem Fall habe ich bei einer Kunstflugmaschine zur Landung die beiden Querruder als Landeklappen dazugemischt ... Der Wert wie weit die Klappen bzw. die Höhenruder ausfahren sind nur durch die beiden Werte 50 bzw. 20 definiert, d.h. kleinerer Ausschlag/Klappenwert - Wert geringer, mehr Ausschlag/Kappenwert - Wert höher ... Vielleicht hilft dir das ... LG Geri |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu DerGeri für den nützlichen Beitrag: | CR7 (27.06.2022), JMalberg (27.06.2022), martin_fuerst (27.06.2022), Netzferatu (27.06.2022), SmagTheBag (27.06.2022), thomas1130 (27.06.2022) |
![]() |
#8 |
Senior Member
Registriert seit: 07.08.2017
Beiträge: 2.142
Danke erhalten: 1.365
|
![]()
Meine Herrn - und openTX soll kompliziert sein... Sehr gute Anleitung Geri!
_____________________________
Gruß, Daniel |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Netzferatu für den nützlichen Beitrag: | DerGeri (28.06.2022), Michldigital (27.06.2022) |
![]() |
#9 |
Senior Member
Registriert seit: 03.09.2002
Beiträge: 3.144
Danke erhalten: 1.810
|
![]()
Aus eigener Erfahrung würde ich von der Verwendung eines Schalters zur Betätigung der Bremse abraten. Die Bremsfunktion ist viel wichtiger als die Motorfunktion und sollte feinfühlig steuerbar sein. Das schließt die Verwendung eines Schalters meiner Meinung nach aus.
Aus diesem Grund würde ich als Geber für die Bremse den Gasknüppel empfehlen und diesen dann per Umschalter auch auf den Motor legen. Als zweite Möglichkeit kann man auch den Motor selbst auf einen Zweistufenschalter legen. Hier nun meine persönliche Einstellung dazu: Bei mir ist es so, dass ich mit Knüppelumschaltung fliege. Vollgas gebe ich durch Drücken des Gasknüppels vom Körper weg. Das ist auch die Knüppelposition, wo keine Bremse wirkt. Im Landeanflug schalte ich also auf den Bremse um und kann im Anflug die Bremse feinfühlig steuern. Im Fall, dass ich zu niedrig angeflogen bin und durchstarten muss, lege ich nur den Schalter um. In diesem Fall habe ich ganz natürlich auch keine Bremse mehr drin, da ich ja zum Verlängern des Landeanflugs ohnehin schon nicht bremsen muss. Wird nun der Schalter umgelegt ist der Motor automatisch schon auf Vollgas und ich kann problemlos durchstarten ohne noch kompliziert nach dem passenden Geber zu suchen. Das kombiniere ich noch mit einer Zeitverzögerung damit der Motor nicht schlagartig auf Vollgas geht. Das sollte sich auch mit der VBC so umsetzen lassen. Wie genau das geht kann ich leider nicht sagen, da ich meine Flächenmodelle nicht mit der VBar fliege.
_____________________________
CU, Egbert. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#10 |
Member
Registriert seit: 14.03.2013
Beiträge: 56
Danke erhalten: 10
|
![]()
Leute ihr seit die besten, vielen vielen Dank die Anleitung ist klasse...
Habs hinbekommen... Merci an alle... Mfg Thomas
_____________________________
Goblin Kraken S, Goblin Kraken 580 Nitro, Goblin Raw Nitro, Goblin Raw 580 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bidirektionale Kontronik Telemetrie für VBar Control und VBar Control touch | bronti | Flybarless | 8 | 27.03.2022 12:51 |
Vbar Control touch | cschubert | Sender / Empfänger | 13 | 16.12.2021 22:02 |
Futaba mit Neo zu TBC Touch Neo | Schlangafanga | Sender / Empfänger | 5 | 08.12.2018 13:05 |