![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#191 |
Member
Registriert seit: 04.02.2012
Beiträge: 169
Danke erhalten: 52
|
![]()
Hm, vielen Dank!
Wie gesagt, das Temp.Problem besteht nur in der hohen Drehzahl, also annähernd Dauervollgas. Beim Zurückschalten in die mittlere Drehzahl mit Rundflügen fängt sich die Temperatur gleich wieder. Nur damit wir das Gleiche meinen: Mittelnadel bzw. die Gemisch-Einstellschraube (Bild) hatte ich auch schon fetter gestellt. An der versteckten Nadel sollte man unter normale Umständen ja eh nix verändern. Ist jetzt so, dass der Motor beim Raustragen auf den Platz bzw. beim Hochlaufen gerade nicht ausgeht. Schon etwas zu Lasten der Gasannahme. Aber das dürfte sich ja nicht bei Vollgas auswirken, da sie nur für das Gemisch von Leerlauf bis Mittelgas zuständig ist. Ich habe auch noch mal, ausgehend von der Grundeinstellung 3 Umdr. offen, die Stellung der VG-Nadel überprüft. Ist möglich, dass sie ursprünglich mit ~2 1/3 "etwas" mager war. Aber mit dem vorherigen Sensor an der "Ref.position" war alles in Ordnung. Final stellte ich mir halt die Frage: ist es am Zylinderkopf - zwischen den Rippen - wirklich so viel heißer als vor dem Zylinderkopf auf den Rippen. Der Graupner-Sensor passte ja auch nicht ganz zwischen die kleinen Rippen ... Aber das scheint ja bei dir mit 100°(!) Warnschwelle nicht der Fall zu sein. Damit fliegst du doch aber sich nur weiträumigen Kunstflug und kein 3D, oder? Und der RL-100 von fly0070_1 hat ja auch noch mal ein ganz anderes Temp.Verhalten als der kleine RL-53. Da ich das ganze Equipment noch habe, werde ich bei Gelegenheit die ganze Graupner-Telemetrie noch mal einbauen und parallel aufzeichnen und hier berichten. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#192 |
Member
Registriert seit: 29.03.2013
Beiträge: 513
Danke erhalten: 102
|
![]()
Ja, das ist wohl so....
![]() Die versteckte Nadel macht eigentlich nur in seltenen Fällen Sinn zu verstellen. Wenn die Temp auch wieder zurückgeht bei geringerer Drehzahl passt es ja vermutlich. Mir lief meiner manchmal nach oben weg mit der Temperatur.
_____________________________
EXO500, KDS550, X50n, L600SX, Rex700N DFC, T8FG |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#193 | |
Senior Member
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 2.675
Danke erhalten: 1.017
|
![]() Zitat:
Grüßle Thomas |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#194 |
Member
Registriert seit: 29.03.2013
Beiträge: 513
Danke erhalten: 102
|
![]()
Denk ich auch, da wo im Bild der Temp Semsor zu sehen ist ist das schon ziemlich nah dran an der Stelle. Zwar am KühlKopf aber im Windschatten.
_____________________________
EXO500, KDS550, X50n, L600SX, Rex700N DFC, T8FG |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#195 |
Member
Registriert seit: 28.06.2015
Beiträge: 68
Danke erhalten: 1
|
![]()
Hallo zusammen,
wo ich den Taster positioniere weiß ich. Wie fixiert ihr das gesamte Kabel am Motor? Ich meine nicht den Taster (rot) sondern die zwei dünnen schwarzen Kabeln damit der Taster/Kabel am Motor hält. Ich habe Versucht, die dünnen Kabel anzukleben und auch mit Silikon zu befestigen, nichts davon hat funktioniert. Berichtet mal, wie ihr das gelöst habt.
_____________________________
Gruß Zagal Align T-Rex 700XN |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#196 |
Senior Member
Registriert seit: 18.08.2008
Beiträge: 6.631
Danke erhalten: 1.859
|
![]()
Ich habe einen OS105 HZ-R mit MRCI pipe und 16% Nitro. Hat jetzt 10 Tanks durch im RAW Nitro und ich möchte ihn sauber für 1800rpm einstellen und abstimmen.
Dafür soll der Mikado Temperatursensor (NEO) verbaut werden. Wo ist für diesen Sensor die beste Stelle am 105er und vor allem was sind die richtigen Temperatur Schwellwerte und der optimale Temperaturbereich für diesen Motor? Vielen Dank für Infos und Tipps!
_____________________________
Kraken 700, RAW 700 Nitro, Piuma 700 - @VBar Touch |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#197 |
Member
Registriert seit: 04.02.2012
Beiträge: 169
Danke erhalten: 52
|
![]()
Also bis auf die Tatsachen, dass ich außer Mikado, keine deiner anderen Komponenten im Einsatz habe, gibt es ein paar grundlegende Tipps + Vorgehensweisen, die allgemein gültig sind.
Temperatursensor immer von der Kühlung abgewendete Seite, am besten unterhalb des Motors, evtl. zwischen Kühlrippen anbringen. Ich habe einen TT-RL56H und kann den Sensor hier in einer Bohrung durch die Kühlrippen genau dort hineinstecken. Ist so ziemlich die heißeste Stell beim mir am Motor. Zur richtigen oder optimalen Temperatur ist es m. M. nach ziemlich schwer etwas Sinnvolles zu sagen. Ein Vereinskollege fliegt seit Jahren einen RL-53H mit 120 - 140°C (20% Nitro) ohne Probleme, bei anderen sind schon über 100°C ein Unding. Ich selbst habe meinen Motor gerade am Wochenende noch einmal neu eingestellt und komme (ebenfalls mit 20% Nitro) nicht über 100°C bei über 25°C Außentemperatur und durchgehend 2000 U/min. Hier scheiden sich die Geister. Wichtig und grundlegen ist das richtige Abstimmen deines Motors auf deine Wunschdrehzahl. Hier hat sich folgende Vorgehensweise bewährt, die auch mit der VBC oder VBCTouch easy umzusetzen ist: Voraussetzung! - dein Motor ist gut eingelaufen, wie du schon geschrieben hast, und die Haupt- und Heckrotorblätter bitte hierzu demontieren! 1. Die 1.800 U/min fliegst du wohl auf Bank 3, daher Direktgas auf Bank 3 und die Vollgasnadel erst etwas heraus, > Richtung FETT drehen. 2. Jetzt Pitchhebel langsam hoch bis du ~1800 U/min angezeigt bekommst. Aus dem Auspuff sollte aufgrund der recht fetten Einstellung erst mal nicht viel Qualm, sondern richtig viel unverbrannter Sprit/Öl rausgerotzt werden. 3. Die Vollgasnadel nun immer weiter schließen, womit sich die Drehzahl erst mal immer weiter erhöht > mit dem Pitchhebel dann immer wieder korrigieren. 4. Dies so lange wiederhohlen bis eine schöne Rauchfahne aus dem Auspuff kommt, und spätestens, wenn die Drehzahl wieder abfällt, die Prozedur beenden. Bei letzterem dann die Nadel wieder etwas (1/5 – ¼ Umdr.) schließen. Falls du einen 3-Nadel-Vergaser hast, also noch einen für den Teillastbereich, dies hier evtl. auch so durchführen. Mein RedLine hat nur 2 Nadeln. Im Anschluss, für die perfekte Einstellung des Drehzahlregels, das Nitro Regler Setup | VStabi von Mikado befolgen. Dann sollte alles super laufen.
_____________________________
Grüße Olaf VBCt: Raptor 50SE_G380_OXY5MEG DX8: 180CFX_mCPX BL(2)_M1 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Oldojumi für den nützlichen Beitrag: | tc1975 (06.09.2021) |
![]() |
#198 | |
Senior Member
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 2.675
Danke erhalten: 1.017
|
![]() Zitat:
![]() Grüßle Thomas |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#199 |
Member
Registriert seit: 04.02.2012
Beiträge: 169
Danke erhalten: 52
|
![]() ![]() Der Rest ist leider wohl nur für VBC(t)-User verständlich - hoffe ich.
_____________________________
Grüße Olaf VBCt: Raptor 50SE_G380_OXY5MEG DX8: 180CFX_mCPX BL(2)_M1 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Verbrenner
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ladegerät mit Temperatur Sensor | cocoda74 | Akku und Ladetechnik | 10 | 30.11.2014 16:42 |
Fehlermeldung Temperatur Sensor 1 | HWK | Sender / Empfänger | 3 | 26.05.2014 12:44 |
Temperatur-Sensor Montage | Muki19 | Verbrenner | 1 | 05.11.2012 09:32 |
Align 3G Sensor Montage! | WalsumerA3 | Flybarless | 37 | 28.04.2010 00:50 |
V-Stabi Sensor Montage | Calmato | Mikado | 11 | 23.10.2009 19:39 |