![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Senior Member
Registriert seit: 12.10.2016
Beiträge: 5.464
Danke erhalten: 2.567
|
![]()
Wo wir wieder an dem Punkt wären, wo eine Reihenschaltung effizienter ist wie eine Parallelschaltung. Sprich Flugzeit.
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#22 |
Senior Member
Registriert seit: 16.11.2016
Beiträge: 2.029
Danke erhalten: 1.217
|
![]()
Vorweg, auf die Flugzeit wird die Betriebsspannung hier wohl keinen elementaren Einfluss haben. Die würde man wahrscheinlich sehr genau untersuchen müssen, um seriös Unterschiede feststellen zu können.
Käse ist aber die Behauptung, dass hohe Spannungen generell besser wären, ohne dabei die elektrischen Eigenschaften notwendigerweise ziemlich unterschiedlicher Motoren in Betracht zu ziehen. Da geht´s um ein bisserl mehr als nur Wh und Ohmsches Gesetz ... LG Philipp |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu <<Philipp>> für den nützlichen Beitrag: | andreas_73 (25.04.2022), flydown (19.04.2022) |
![]() |
#23 |
Senior Member
Registriert seit: 17.05.2004
Beiträge: 1.509
Danke erhalten: 985
|
![]()
Hallo,
ich habe ja am Anfang an meiner Eigenbau CH53 auch ein 6S Setup vorgesehen gehabt. Den Thread hierzu kann man hier sehen. Das Modell hat ein Gewicht von ca. 10,5kg und einen 6-Blatt Rotorkopf. Könnte also von den Eckdaten relativ nahe an die 800er EC135 mit Fen kommen. Eigenbau Scalemechanik - RC-Heli Community Ob Reihen- oder Parallelschaltung ist völlig egal. Du wirst theoretisch auf die selbe Flugzeit mit gleichen Akkus kommen. Nur eben mit anderen Komponenten wie Regler und Motor. Ich habe mein Setup aber nach den ersten Testflügen auf 12S geändert. Der Heli gönnte sich im Schwebeflug ca. 70A mit 6S-Setup. Das war vom Regler her vermutlich noch kein großes Problem. Aber der Motor wird schon sehr warm wenn Dauer 60A durch den Motor fließen. Das hat sich damals dann auch sehr deutlich in der Temperatur bemerkbar gemacht. Ich habe dann auf ein 12S Setup gewechselt. Die benötigte Leistung bleibt ja dann gleich. Der Strom hat sich entsprechend halbiert und der Motor läuft natürlich viel kühler. Stromaufnahme ist ja dann auch nur noch ca. 35A. Also wenn sowieso zwei Akkus verbaut werden, dann würde ich immer auf eine Serienschaltung setzen. Gruß Volle |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu crazyvolle für den nützlichen Beitrag: | Grisu_Spittal (19.04.2022), Heli87 (19.04.2022) |
![]() |
#24 |
Senior Member
Registriert seit: 16.11.2016
Beiträge: 2.029
Danke erhalten: 1.217
|
![]()
"Der" Motor (und das im Text Folgende) ist genau die Simplifizierung, die ich in meinem vorigen Beitrag angesprochen habe. "Sehr warm" oder halt weniger ist etwas nebulos wird von einigem mehr beeinflusst als nur den fließenden Strömen.
LG Philipp |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#25 |
Senior Member
Registriert seit: 17.05.2004
Beiträge: 1.509
Danke erhalten: 985
|
![]()
Hallo,
natürlich, hier spielen viele Faktoren eine Rolle. Einen perfekten Antriebsstrang auszulegen ist nicht ganz so einfach. Unter sehr warm verstehe ich, dass ich mir meine Finger verbrenne wenn ich den Motor anfasse. Genaue Temperatur hatte ich damals nicht ermittelt. War aber definitiv zu warm/heiß. Mit geändertem Setup wird der Motor aber nicht mehr so heiß und man kann ihn locker anfassen. Gruß Volle |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#26 | |
Senior Member
Registriert seit: 12.10.2016
Beiträge: 5.464
Danke erhalten: 2.567
|
![]() Zitat:
Wenn der Motor aber wegen dauerhaft hoher Ströme deutlich wärmer wird, ist diese Erwärmung genau die Verlustleistung, welche dir die Flugzeit nimmt. |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#27 |
Senior Member
Registriert seit: 16.11.2016
Beiträge: 2.029
Danke erhalten: 1.217
|
![]()
Der kann auch dann wärmer werden, wenn man ihn wegen zu hoher Spannung bei niedrigen Strömen in einem ungünstigen Wirkungsgrad-Bereich betreibt. Oder, oder, oder, ...
Aber Marco fragt hier nach praktischen Erfahrungen, nicht nach theoretischen und dazu noch unvollständigen Überlegungen. LG Philipp |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu <<Philipp>> für den nützlichen Beitrag: | andreas_73 (25.04.2022), bisi1979 (19.04.2022) |
![]() |
#28 |
Member
Registriert seit: 29.12.2015
Beiträge: 626
Danke erhalten: 551
|
![]()
Hallo,
ich habe schon des Öfteren mit einem 6S Antriebs-Setup mit zwei 6S parallel gearbeitet. Einfach aus dem Grund, dass 1) ich nicht einen neuen Regler/Motor verbauen wollte (Kosten) und 2) sowieso Gewicht vorne gefehlt hat. Bevor ich das dann mit Blei kompensiere, ist es doch viel besser noch einen Lipo reinzupacken. Flugzeit ist natürlich nicht doppelt so lange, wegen Gewicht. Auch sollte das Setup noch nicht am Limit sein (Motor/Reglertemperatur). Ich bin so mit meine Alouette 3 600er mit Align ESP Mechanik lange mit zwei 4500er 6S geflogen, Flugzeit damit dann gut 10 -12 Minuten, je nach Drehzahl. Heute würde ich wohl auch auf 12S gehen, Reglerkosten sind ja nicht mehr so groß unterschiedlich. Das war vor 10 - 15 Jahren noch nicht so. Gruß Martin |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#29 |
Senior Member
Registriert seit: 07.08.2017
Beiträge: 2.127
Danke erhalten: 1.356
|
![]()
@Marco
Du sparst mit 12s sogar Gewicht, da du den Regler nur halb so "groß" dimensionieren musst. Es gibt bestimmt spezialgelagerte Sonderfälle (Wie Philipps 800er Rex...), wo eine niedrigere Spannung total effizent und toll ist - aber in einem Rumpf wo eh 2 5000er Lipos rein sollen, bin ich auch ganz hart im 12s Camp. Kühler und in diesem Fall sogar leichter.
_____________________________
Gruß, Daniel |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#30 |
Senior Member
Registriert seit: 07.10.2013
Beiträge: 3.855
Danke erhalten: 2.057
|
![]()
Wenn Du jetzt noch verrätst, wo man einen 12S 25A Regler bekommt ...
_____________________________
Gruss, Lutz Hangarceterum censeo librum facierum esse delendam |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Scale Forum
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Regler für B 412 von Roban 800er Grösse | TS9999 | Elektro | 5 | 10.02.2021 13:33 |
Roban EC 135 T3 | xlpower | Scale Forum | 8 | 09.11.2020 21:44 |
Woher bekommt man Decals / Aufkleber für eine Roban EC 135 800er Größe ? | BM | Scale Forum | 10 | 28.03.2020 17:37 |
EC 145 t1 von Roban 800er | markus1967 | Scale Forum | 0 | 01.12.2019 15:40 |
Roban Hughes 500 (800er) - wo Regler montieren ? | Bettmen | Scale Forum | 2 | 28.04.2019 13:15 |