![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Senior Member
Registriert seit: 12.08.2010
Beiträge: 3.247
Danke erhalten: 879
|
![]()
Täusch dich da mal nicht, schlecht gecrimpt ist genauso bescheiden wie schlecht gelötet, nur man sieht es nicht unbedingt.
Der verwendet Verbindungscrimp hat einen entscheidenden Nachteil. Im mittleren Bereich ist nicht mehr das Kabel stromführend sondern nur noch das Crimpgehäuse. Die Litzen der beiden Kabel werden auseinandergezogen (schwer zu erklären). Je nach Materialstärke des Crimpkontaktes kann das dann wie eine Sicherung fungieren da der Strom nur noch über das Gehäuse fließt. Sind dazu die Litzen nicht Luftdicht verpresst, kann Funkenübertrag an den Kontaktflächen zu einer Kohlenstoffisolation führen. Die Folge ist ein kontinuierlich schlechterer Stromübertrag. Bei einer Lötung wird dies, sagen wir, mit Zinn zugeschwemmt, so dass ein stoffschlüssiger Verbund entsteht. Für den Privateinkauf leider nicht in diesen geringen Mengen. Beruflich kaufen wir diese direkt bei Tyco, TE, Phoenixcontact, etc in Millionenstückzahlen passend zum Kundenauftrag ein. Privat löte ich lieber da Erfahrungsgemäß mit normal käuflichen Crimpzangen keine qualitative Crimpung machbar ist. Ich kann dem Crimpen nichts schlechtes Absprechen. Ein guter Crimp kann besser sein als eine Lötung, je nach Anforderung. Aber das Gefährliche an einer Crimpung ist das man auf die Qualitätsmerkmale achten muss. Kenn man diese nicht und verlässt sich auf "hält ja", kanns ein böses Erwachen geben.
_____________________________
DJBlue´s Wix-Page |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu DJBlue für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#12 |
Member
Registriert seit: 01.06.2001
Beiträge: 651
Danke erhalten: 59
|
![]()
Das ist beim löten ja nicht unbedingt anders.
_____________________________
www.msg-haren.de |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Kirneh für den nützlichen Beitrag: | papads (12.01.2021) |
![]() |
#13 |
Member
Registriert seit: 09.01.2011
Beiträge: 317
Danke erhalten: 79
|
![]()
Moin
Ich muss DJBlue Recht geben. Seit mehr als 30 Jahren arbeite ich als Elektriker/Elektroniker bei einem Energieversorger. Uns wurden viele andere Lösungen der Verbindungstechnik angeboten. Die meisten hatten den Vorteil schneller, unkomplizierter zu sein und nicht so viel Kompetenz zu verlangen. in vielen Bereichen ist eine Quetschverbindung voll ausreichend, im Niederspannungsbereich gibt es aber nichts besseres als eine gut ausgeführte Lötung. Ob das bei unseren Ansprüchen einen Vorteil bringt...kann man drüber diskutieren. Wichtig ist: Der Querschnitt des Kabels darf in dem Bereich in dem nur die Hülse Strom führt nicht unterschritten werden. Stromspitzen von 200Ampere, die bei einem 12S Accu übertroffen werden können sollten die Hülse nicht erhitzen. Die Hülse muss also auch einen Materealquerschnitt von 6mm² aufweisen. Ich persönlich löte immer, weil ich es kann, und weil ich weiß das es gut ist. Gruss Andy
_____________________________
Logo 400SE Jive Pyro Savöx HC3Xtreme Logo 600SE Jive Scorpion Savöx VStabi |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Helden-Andy für den nützlichen Beitrag: | DJBlue (12.01.2021) |
![]() |
#14 |
Senior Member
Registriert seit: 26.01.2008
Beiträge: 2.616
Danke erhalten: 386
|
![]()
Ich habe letztes Jahr auch mit dem Crimpen im Zuge des Baus eines Versorgungsakkukoffers angefangen und bin auch großer Fan! Habe mittlerweile auch nen ordentliches Lager an Stoßverbindern, Aderendhülsen, Rohrkabelschuhen, Kabel diverser Querschnitte usw...
Ich kann die Zangen von Knipex sehr empfehlen. Die kosten ein schweine Geld, aber halten denke ich auch nen ganzes Leben, wenn man nicht Berufscrimper wird ![]() Auch wenn die Argumente hier gut nachvollziehbar sind wird dir dein Crimpkontakt bestimmt keine Probleme bereiten über die Akkulebensdauer. Ist ja auch kein 65C Akku. Es gibt wie bei allem eine Lernkurve. Gruß Jonas.
_____________________________
Auf die Dower hilft nur Pauer! G800 - 2x TDR 2 Speed - 7HV - Specter 700 - G570 - VBCT Geändert von helijonas (12.01.2021 um 20:58 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#15 |
Member
Registriert seit: 01.06.2001
Beiträge: 651
Danke erhalten: 59
|
![]()
Ich verwende auch Knipex und bin zufrieden.
Warm wird da auch nix. Auch nicht im 700er Kraken í ½í²ª
_____________________________
www.msg-haren.de |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Akku und Ladetechnik
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tipps zum löten dicker Kabel | vlk | Akku und Ladetechnik | 35 | 12.08.2020 10:41 |
Zu doof zum Löten :-( | Diver | Konstruktion, Bauen, Werkzeuge und Werkstoffe | 9 | 12.11.2009 19:44 |
Alternative zu Inline-Verlöten? | key2 | Akku und Ladetechnik | 4 | 03.11.2008 16:54 |
Frage zum Löten von Regler zum Motor | Anfänger | Elektro | 3 | 18.03.2007 20:06 |
neuling zum x-ten mal | floripaolo | Mikado | 2 | 18.09.2003 23:35 |