![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Member
Registriert seit: 16.10.2020
Beiträge: 54
Danke erhalten: 48
|
![]()
Hallo allerseits!
![]() Ich habe mich dieser Tage drangemacht, mein Winterprojekt zu beginnen, und wollte hier mal darüber berichten. Feedback, Gedanken und Anregungen sind gerne willkommen! Zunächst etwas Hintergrund... Seit längerem fliege ich den Logo 480 von Mikado als Spaßgerät zum „Rumbolzen“ im 3D-Kunstflug. Absolut klasse Gerät – machte immer extrem Spaß, und der limitierende Faktor hierbei war hierbei ganz klar ich. Leider wurden diese „Limits“ die letzten Jahre merklich enger, was sich zunehmend auf meinen Kontostand niederschlug. Nach der letzten unsanften „Erdung“ hatte ich von den Reparaturen schließlich die Schnauze voll und fasste den Entschluss: Jetzt kriegt er einen Scale-Umbau! Mein bisheriger, kleiner Scaler (T-Rex 450 Pro V2 im Airwolf-Kostüm) machte mir nämlich ebenso viel Spaß, und der Bau eines größeren Scalers stand schon länger auf dem Zettel. Planungen Ein wenig Recherche zeigte leider, dass es für die (zugegeben doch recht exotische) 480er-Größe keine fertigen Rümpfe gibt. In der nächstgrößeren 550er-Klasse entdeckte ich jedoch eine wunderschöne Bell 206 Jetranger von Fun-Key – die sollte es sein! Eine Analyse der von Fun-Key angegebenen Maße des Rumpfs zeigte auch, dass die Geometrie des Logo-480-Chassis wie gemacht schien für dieses Vorhaben. Also würde es ein Projekt in zwei Schritten werden: Erstens der Stretch des Logo 480 auf 550er-Größe, und zweitens der Einbau in den Rumpf. Die Streckung auf 550er-Größe sah auch durchaus machbar aus. Die Komponenten von Mikado für ein entsprechend gestrecktes Heck (Riemen, Anlenkung und größere Blätter) passten alle zu den vorhandenen Komponenten; lediglich ein passendes 20-mm-Heckrohr musste ich von Vario ordern. Die Blatthalter für 550er Hauptrotorblätter passten ebenfalls zum vorhandenen Rotorkopf. Der Antrieb (Scorpion HKII 4015-1070 an einem YGE 90 LV) hatte für den 3D-Kunstflug immer noch komfortable Reserven gehabt und sollte daher bei scale-angemessener Drehzahl mit 550erer Rotor ebenfalls reichen. Im 3D war ich bisher mit Drehzahlen zwischen 1900 und 2300 Touren unterwegs, was sich komfortabel auf 1400 bis 1800 Touren würde runterritzeln lassen. Einzig das Thema Servos würde spannend werden: Das Heckservo sollte komfortabel reichen (identisch mit Empfehlung für Logo 550 SX), aber die bisherigen Rudermaschinen an der Taumelscheibe (Savöx SH-1250MG) mit ihrem Drehmoment von 46 Ncm bei 6V Versorgungsspannung ließen zu den 100 Ncm der empfohlenen Servos für den Logo 550 SX (Savöx SC-1257TG) doch eine Lücke. Aber hier wäre notfalls mit einem HV-Setup noch Luft nach oben. Die Komponenten für den Umbau waren schnell bestellt, ebenso der Rumpf. Und letzterer machte dann so richtig Lust auf das Projekt, als er da war. ![]() Umsetzung: Stretch auf 550 Ein Urlaub, in dem die geplanten Reisen dem Coronavirus zum Opfer fielen, bot dann die Gelegenheit, Schritt eins des Umbaus durchzuziehen. Dieser ging relativ fix vonstatten, da die Maße der Komponenten für das 550er Heck exakt zum Logo 480 passten. Beim Heckrohr hatte ich zunächst eines mit 0,8 mm Wandstärke bestellt, jedoch stellte sich dieses als viel zu schwer heraus – der 6S-4000er Akku hätte zum Ausgleich viel zu weit nach vorn gemusst. Netterweise konnte ich das bestellte Rohr jedoch unkompliziert gegen ein leichteres mit 0,5 mm Wandstärke tauschen. (An dieser Stelle vielen Dank an den Vario-Support!) Natürlich musste ich das Vario-Heckrohr noch auf die erforderliche Länge für mein Projekt kürzen, was aber schnell erledigt war. Die Heckfinne verlängerte ich noch etwas, um mehr Bodenfreiheit für die größeren Heckblätter zu schaffen. Und schon stand plötzlich ein 550er Heli vor mir statt des bisherigen 480er! Mit bescheidenen 2400 Gramm flugfertig ein echtes Leichtgewicht – prädestiniert für einen Scale-Umbau. Nächster Schritt: Testflug des 550er Setups. An dieser Stelle würden mich sehr Eure Gedanken interessieren, insbesondere in Bezug auf die Servos. Haltet Ihr eine Stellkraft von 46 Ncm für ausreichend an einem 550er Heli im Scale-Betrieb? Ich hatte schon die Idee, zumindest die Anlenkungen weiter innen an den Servohebeln anzuschrauben, aber dann würden die Gestänge an den Servogehäusen hängenbleiben. Alternative wäre der Umstieg auf ein HV-Setup (Regler kann ich auf 7,4V jumpern, der Pufferkondensator verträgt’s auch) mit 3x Savöx SV-1250MG und 1x Savöx SB-2272MG, aber das schlägt dann gleich wieder mit 245 Tacken zu Buche. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#2 |
Member
Registriert seit: 16.10.2020
Beiträge: 54
Danke erhalten: 48
|
![]()
Sooo,
da ich heute direkt die ersten Testflüge angehen konnte, hier gleich noch der Bericht dazu (den OP hatte ich schon offline verfasst, während mein Account noch nicht freigeschaltet war ![]() Für den allerersten Start habe ich erst mal die Governor-Programmierung für die vorherigen Blätter mit der kleinsten Drehzahl weiter verwendet, um zu sehen, ob er Zicken macht. Machte er nicht - mit niedertourig schnurrendem Rotor drehte er seine Runden über dem Platz. Also gelandet und den Governor eingestellt (YGE Governor Store). Maximale Vollgas-Drehzahl am Boden bei neutralem Pitch waren ~2000 Touren, also habe ich drei Drehzal-Vorwahlen bei 1400, 1500 und 1650 Touren einprogrammiert. Mit diesen Drehzahlen dann den Rest des Akkus leergeflogen, und der Heli lief wunderbar ruhig und geschmeidig durch die Luft. Prima! Bei Akku zwei dann die große Ernüchterung: Der Motor lief nicht mehr an! ![]() Zuckelte nur ein wenig hin und her, und das war's. Das Verhalten deutete auf eine wacklige Verbindung zwischen Regler und Motor hin. Allerdings hätte in dem Fall der YGE-Regler eine entsprechende Warnung gepiepst. Auf dem Flugfeld war keine weitere Diagnose möglich, also habe ich daheim mal ein paar Checks durchgeführt.
Was ich auch merkwürdig fand: Bei einem Diagnoseversuch des Problems auf dem Feld bemerkte ich auf einmal ein Zittern des Nickservos. Stromversorgung für 10 Sekunden getrennt, wieder angeschlossen: Zittern weg. Ist seitdem auch nicht mehr aufgetreten. Die Taumelscheibenservos waren auch zu keinem Zeitpunkt warm geworden oder ähnliches. Trotzdem habe ich jetzt erst mal Bammel vorm nächsten Flug. Ich mein, Motorausfall bei einem so leichten 550er, da kann ich notfalls autorotieren. Aber Servoausfall: "Shit hits the fan", wie der Amerikaner sagt, schlimmstenfalls sogar wörtlich... |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 7.549
Danke erhalten: 9.581
|
![]()
Super Projekt.
Zu der Servo-Frage: da ich sowas nicht berechnen kann, vergleiche ich gern. Mein Blade 550X kommt im Pro-Kit vom Hersteller mit Servos die fast doppelt so viel Drehmoment haben. Demnach würde ich meinen, die von Dir genannten sind wohl zu schwach.
_____________________________
Meine Helis:https://www.rc-heli.de/board/album.php?u=61831 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu TheFox für den nützlichen Beitrag: | mSAT-831 (20.10.2020) |
![]() |
#4 |
Member
Registriert seit: 16.10.2020
Beiträge: 54
Danke erhalten: 48
|
![]()
Danke für die Einschätzung und den Vergleich!
Bestätigt im Grunde, was ich auch schon bei den Servo-Empfehlungen für den Logo 550 SX gefunden habe, die ja ebenfalls mehr als doppelt so viel Dampf haben. Denke, da werde ich sicherheitshalber mal die Servobestückung aufrüsten auf HV vor dem nächsten Flug. Die 80 Ncm des HV-Pendants zu meinen jetzigen Servos sollten dann allemal reichen. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#5 |
Member
Registriert seit: 16.10.2020
Beiträge: 54
Danke erhalten: 48
|
![]()
Hier übrigens noch ein paar Fotos.
Einmal der designierte Rumpf neben dem Logo 480 mit seinen bisherigen Blättern: ![]() Und einmal der auf 550er-Größe gestreckte Logo 480: ![]()
_____________________________
Grüße, Micha |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu mSAT-831 für den nützlichen Beitrag: | der_dreamdancer (18.10.2020), Grisu_Spittal (18.10.2020), steveman (18.10.2020), TheFox (18.10.2020) |
![]() |
#6 |
Member
Registriert seit: 16.10.2020
Beiträge: 54
Danke erhalten: 48
|
![]()
'n Abend zusammen,
gestern hab ich das schöne, warme Wetter nutzen können, um noch mal ein paar Testflüge zu machen, nachdem ich den Abend zuvor noch ein paar Anpassungen vorgenommen hatte. Und soviel vorweg: Es lief überragend! ![]() Die wichtigste Anpassung war der Austausch der Servos: Ich habe jetzt doch auf das oben genannte HV-Setup umgestellt. Gibt mir einfach ein ruhigeres Gefühl, zu wissen, dass jetzt genügend Kraftreserven da sind. Außerdem habe ich die Rotorblätter getauscht: Statt der vorigen 550er 1st Rotor Blades sind jetzt 555er XBlades drauf. Mit den 1st Blades war ich nämlich wirklich nicht zufrieden: Ich musste da flächendeckend Tesa draufpappen, bis die halbwegs balanciert haben. Die XBlades dagegen haben aus der Packung raus perfekt balanciert. Außerdem sind sie im Flug besser zu erkennen, und sie sind zudem 2 mm breiter, was der Performance im Low-RPM-Betrieb helfen dürfte. Schließlich und endlich habe ich noch mal nach möglichen Ursachen für die Regler-Probleme nach dem Erstflug geschaut und kam drauf, dass außer dem Pufferkondensator potentiell das Drehzahlkabel vom YGE-Regler schuld war. Dieses hatte ich nämlich nach der Drehzahlprogrammierung am Mini VStabi angesteckt - was man aber (laut Anleitung) nur tun sollte, wenn auch der VStabi Governor verwendet wird. Und den nutze ich nicht (Side Note: Ausprobiert habe ich ihn in der Vergangenheit schon mal, und bei einem Flug hat er den Regler so heftig übersteuert, dass er fehlkommutiert hat und mir die Mühle abgeschmiert ist). Habe also für die Neuprogrammierung der Governor-Drehzahl und den ersten Flug danach den Pufferkondensator abgeklemmt und das Drehzahlkabel permanent abgezogen gelassen. Und siehe da: Keine Probleme mehr, der Regler lief wieder 1a! Mit all diesen Anpassungen war das Verhalten des Helis einfach perfekt:
Unterm Strich: So, wie er jetzt läuft, ist er perfekt für den Scale-Umbau! Also kann es an den nächsten Schritt des Projekts gehen.
_____________________________
Grüße, Micha |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#7 |
Senior Member
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 7.549
Danke erhalten: 9.581
|
![]()
Wirst Du bei symmetrischen Rotorblättern bleiben, oder sind später halbsymmetrische geplant?
_____________________________
Meine Helis:https://www.rc-heli.de/board/album.php?u=61831 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#8 |
Member
Registriert seit: 16.10.2020
Beiträge: 54
Danke erhalten: 48
|
![]()
Wenn ich passende halbsymmetrische finde, die dem Scale-Charakter zugute kommen, dann rüste ich das evtl. noch um. Aber bisher hab ich in der Größe nur die von SpinBlades finden können, und das sind schon arg breite Paddel für meinen Geschmack.
_____________________________
Grüße, Micha |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#9 |
Senior Member
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 7.549
Danke erhalten: 9.581
|
![]()
Moment...
_____________________________
Meine Helis:https://www.rc-heli.de/board/album.php?u=61831 Geändert von TheFox (02.11.2020 um 08:27 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#10 | ||
Senior Member
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 7.549
Danke erhalten: 9.581
|
![]() Zitat:
Ich hab 600mm, weiß nicht ob das noch machbar ist für Dich. 520mm wäre das nächste kleinere Maß. Hier gibt's die schmalen Spinblades zu sehen, Flugvideos sind auch da zu finden:
_____________________________
Meine Helis:https://www.rc-heli.de/board/album.php?u=61831 |
||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu TheFox für den nützlichen Beitrag: | mSAT-831 (03.11.2020) |
![]() |
Zurück zu: Scale Forum
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Logo 600se in jetranger | steveman | Scale Forum | 3 | 23.12.2019 16:36 |
Logo 480 Haube auf Logo 400SE passend? | Bernhard Kerscher | Mikado | 9 | 21.08.2018 21:02 |
Logo 480 | Michi73 | Mikado | 1 | 11.03.2018 17:20 |
Logo 550SE Combo oder Logo 480 Xtreme | martin_p | Mikado | 10 | 15.03.2016 21:14 |
LOGO 30 Jetranger | Gottfried | Mikado | 1 | 02.08.2004 17:42 |