![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#41 |
Gast
Registriert seit: 27.10.2020
Beiträge: 35
Danke erhalten: 27
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#42 |
Gast
Registriert seit: 09.12.2017
Beiträge: 1.544
Danke erhalten: 1.571
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Derfnam für den nützlichen Beitrag: | Watson (21.10.2021) |
![]() |
#43 |
Member
Registriert seit: 05.06.2020
Beiträge: 157
Danke erhalten: 201
|
![]()
Es gibt wieder ein paar kleine Neuigkeiten zu diesem Heli.
![]() Mich hatte noch etwas die Optik des Landegestells gestört. Weniger die nicht originalgetreue Position (das zu ändern war mir bei einem lackierten Rumpf zu aufwändig), sondern eher diese „Verbindungsmuffe“ von Kufe zu Kufenbügel. Ich hoffe ihr wisst, was ich meine. Die sind zwar zweckmäßig, sehen aber irgendwie null scale aus. Also baute ich ein neues Landegestell auf. Diesmal wurden die Kufenbügel von unten festgeschraubt. Diese Verbindung war dann tatsächlich stabiler als befürchtet. Und so hatte ich genug Möglichkeiten diverse Scale-Teile aus dem 3D-Drucker hinzuzufügen. Dabei verwendete ich unterschiedliche Druckverfahren. Der schwarze Kufenschutz an der Unterseite, sowie die weiße Kufenverlängerung hinten raus sind PTEG aus einem normalen Filament-Drucker. Den Übergang von der Kufe zum Kufenbügel wurde im Multi-Jet-Fusion Verfahren aus PA12 gedruckt. Da ist etwas stabiler und ermöglicht etwas feinere Details. Und die kleinen, weißen Aufhängungen an den Kufen für Zusatzlasten (Floats, etc.) wurden per Stereolithografie gedruckt, da diese nochmal feinere Details benötigten. Dann wieder alles mit Tamiya Primer und Duplicolor Platinum Sprühfarbe lackiert und montiert. Das Ergebnis sagt mir eindeutig mehr zu und der Aufwand war recht überschaubar. Okay… die ganze Mechanik musste dafür einmal raus und wieder rein (aber dabei konnte ich immerhin gleich den Kontronik Regler updaten). Aber ihr kennt das sicher, wenn einen irgendein Detail stört, dann sieht man plötzlich nichts anderes mehr. Außerdem habe ich bei der Gelegenheit mein komplettes Steckersystem von XT90 auf AS150 umgelötet. Desweiteren bekamen Haupt- & Heckrotorblätter farbige Streifen aus Oratrim Folie. Die ist extrem dünn/leicht und klebt ziemlich gut. So dünn & so gut, dass ein nachträgliches Abziehen (Luftblase!) nicht wirklich möglich ist. Oder man hat halt farbige Klebereste auf dem Rotorblatt und muss mit einem Radiergummi den Kram wieder mühsam runterrubbeln. Naja, irgendwann war das auch geschafft. Da alle drei Streifen exakt gleich lang waren und an der exakt gleichen Position aufgeklebt wurden, passte auch der Schwerpunkt weiterhin. Dadurch, dass die Kufen nun mit feineren Anbauten versehen waren, funktionierte meine alte Transportlösung (ein Pappkarton) nicht mehr. Da wäre sicher früher oder später etwas von den Anbauten abgebrochen. Also gleich weiter mit dem nächsten Beitrag… |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 10 Benutzer sagen Danke zu Jan_Privat für den nützlichen Beitrag: | bimbim328 (10.05.2022), chris-de (11.05.2022), der_dreamdancer (16.05.2022), Grisu_Spittal (10.05.2022), luha (11.05.2022), Nikom Nam Un (12.05.2022), PMDirk (10.05.2022), Racerbuk (10.05.2022), Stebe (10.05.2022), wd50 (11.05.2022) |
![]() |
#44 |
Member
Registriert seit: 05.06.2020
Beiträge: 157
Danke erhalten: 201
|
![]()
Bisher transportierte ich meinen AS350 in dem Pappkarton, in dem er geliefert wurde. Das funktionierte auch ganz gut, nur leider wurde durch das leichte Herumrutschen im Karton doch etwas die Farbe an den Kufen abgerubbelt.
Da ich die Kufen aber gerade mit etwas Mühe (siehe oben) neu aufgebaut hatte, musste also eine neue Transportlösung her. Dabei hatte ich drei Dinge im Kopf: - Sie sollte möglichst leicht sein. Denn ich wollte keinen 6 kg-Heli in einer 10 kg-Holzbox rumwuchten. - Sie musste den Heli im Kofferraum schützen, falls mal der Senderkoffer in einer Kurve mobil wird. - Sie musste so klein sein wie möglich. Denn ich fahren einen Polo und da muss tatsächlich die Heckfinne zwischen den vorderen Sitzlehnen durch. Meine Lösung wurde eine Konstruktion aus günstigen 20mm Aluprofilen. Seite und Front wurden mit Schnüren abgesichert und Kufen- & Heckrohrhalterung stammen wieder aus dem 3D-Drucker (PETG). Das Ganze war recht schnell montiert und hält den Heli wirklich erstaunlich sicher. 90° zur Seite (oder nach vorne/hinten) kippen ist gar kein Problem. Und dank der Leichtbauweise kann ich den Heli mit ausgestreckten Armen vor mir die enge Kellertreppe hochmanövrieren. Zum Schluss kamen noch zwei Schnappverschlüsse für das dritte Rotorblatt hinzu. Passend zum S-Schlag-Profil. Vielleicht ist das ja eine Inspiration für den einen oder anderen. Soweit für den Moment! Viele Grüße, Jan |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 10 Benutzer sagen Danke zu Jan_Privat für den nützlichen Beitrag: | chris-de (10.05.2022), der_dreamdancer (16.05.2022), Grisu_Spittal (10.05.2022), luha (11.05.2022), MarkusD (11.05.2022), Nikom Nam Un (12.05.2022), PMDirk (10.05.2022), Stebe (10.05.2022), Watson (10.05.2022), wd50 (11.05.2022) |
![]() |
#45 |
Senior Member
Registriert seit: 12.07.2017
Beiträge: 1.319
Danke erhalten: 3.015
|
![]()
Das Landegestell sieht nun sehr scale aus und auch der Transportkäfig gefällt mir richtig gut...klasse gebaut
![]()
_____________________________
Viele Grüße, Stefan |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Stebe für den nützlichen Beitrag: | Jan_Privat (10.05.2022) |
![]() |
#46 |
Senior Member
Registriert seit: 16.05.2007
Beiträge: 3.702
Danke erhalten: 3.392
|
![]()
Gibt es diesen Rumpf noch irgendwo. Kann ihn nicht mehr finden. Lg
_____________________________
Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#47 |
Member
Registriert seit: 05.06.2020
Beiträge: 157
Danke erhalten: 201
|
![]()
Schau mal hier (zumindest die blaue Version):
Modellsport.ch | AS350 Ecureuil A - Star (Blau) | online kaufen Und ansonsten vielleicht mal bei Heli-Scale.fr nachfragen. Aber der Markt scheint ziemlich leergefegt zu sein. LG, Jan |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Jan_Privat für den nützlichen Beitrag: | steveman (10.05.2022) |
![]() |
#48 |
Member
Registriert seit: 23.08.2020
Beiträge: 246
Danke erhalten: 168
|
![]()
Hallo Jan, ich hab die Gleiche, allerdings in der Air Zermattversion. Würdest Du die STL Dateien zur Verfügung stellen? Wäre echt klasse von Dir
Grüsse Günni
_____________________________
Am Arsch vorbei ist auch ein Weg Hughes500HCB, AS350Roban, Logo400SE, Logo400, HelibabyNT |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Scale Forum
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
AS350 Air Zermatt mit Compactor Mechanik | Schmidmi | Scale Forum | 26 | 09.03.2014 18:17 |
Baubericht AS350 700er Größe von helicoptermanufaktur mit Logo 600SE Mechanik | heri | Scale Forum | 8 | 26.05.2013 21:28 |
Anfänger baut Alien 600 V2 - kleiner Erfahrungs und Baubericht | Alex1975 | Sonstige Helis | 39 | 22.09.2012 09:17 |
FUNKEY AS350 Ecureuil schon jemand gebaut? | HeliTamer | Scale Forum | 69 | 23.07.2012 00:08 |
Sceadu in Funkey AS350 | boy82 | Scale Forum | 1 | 11.09.2010 23:23 |