![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Member
Registriert seit: 23.06.2018
Beiträge: 399
Danke erhalten: 116
|
![]()
Schalter E, um ganz normal die höchste Drehzahl zu fliegen. Und Schalter F (AR) damit unabhängig davon, welche Bank grade aktiv ist, beim Auslösen der AR auf Bank 3 geschaltet wird. Und das deshalb, weil man ja bei der AR mitunter sehr hohe Drehzahlen erreicht und ich daher die geringen Emfpindlichkeiten der 3. Bank haben möchte.
_____________________________
500 Prototype- Goblin 570 - Goblin 500 - T-Rex 150X |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#22 | |
Member
Registriert seit: 26.04.2017
Beiträge: 599
Danke erhalten: 59
|
![]() Zitat:
Die Bankumschaltung wird im Stabi auf einem Kanal per Gyrowert gemacht? Kann die Bankumschaltung des Stabis alternativ auch an eingehende Drehzahlwerte des Gaskanals gekoppelt werden?
_____________________________
...und immer eine Hand breit Luft unterm Kiel! K110 war mal , Rex 150X, bald Oxy3 |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#23 |
Member
Registriert seit: 23.06.2018
Beiträge: 399
Danke erhalten: 116
|
![]()
Wenn man im Sender Gas auf den entsprechenden Kanal legt könnte man sicher auch damit die Bänke schalten. Allerdings hat man davon glaube ich nicht viel. Üblicherweise ordnet man die Bänke Gyrowerten zu. Zum Beispiel Bank 1 auf 100% Normal, Bank 2 auf 0% Normal und Bank 3 auf 100% AVCS.
Es gibt auch die Möglichkeit den Gaswert unabhängig von der Bank über den Sender vorzugeben. Wie genau das geht kann man auf vstabi.info nachlesen, das kann ich jetzt auch nicht aus dem Stegreif erklären. Aber grundsätzlich macht es ja schon Sinn Drehzahl und Emfpindlichkeit gleichzeitig zu schalten und alles über die Bank des Stabis vorzugeben.
_____________________________
500 Prototype- Goblin 570 - Goblin 500 - T-Rex 150X |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Christian480 für den nützlichen Beitrag: | Schrauber (03.12.2019) |
![]() |
#24 |
Member
Registriert seit: 26.04.2017
Beiträge: 599
Danke erhalten: 59
|
![]()
Ich muss diese Bankumschaltung im V5 konfigurieren. Deshalb mein Interesse. Neo ist zwar nicht V5 aber vllt. ist das identisch gelöst!
Im Archiv für das miniV5 steht tatsächlich etwas von drehzahlabhängiger Bankumschaltung. Das muss natürlich nicht für das Neo gelten und auch nicht für V5 mit S-Bus-Verkabelung! Ich habe es so verstanden: Das Stabi hat definierte Drehzahlbereiche. Trifft eine Gasgerade einen entsprechenden Bereich, wird in die entsprechende Bank gewechselt. Auch eine praktische Lösungsvariante für Bankumschaltung! Bei mir gibts S-Bus. Zur Bankumschaltung bin ich aus der Anleitung noch nicht richtig schlau geworden. Mir ist nicht klar ob nun im Flug Bankumschaltung und der Zugriff per Drehpoti auf die Heckempfindlichkeit zeitgleich über den Gyrokanal möglich sind (da vllt. zwei Wertebereiche auf einem Kanalgenutzt werden können) oder nur jeweil eins davon. Sollte letzteres zutreffen müsste ich evtl. auch Bankumschaltung über verschiedene Gasgeraden machen, um den Gyrokanal mit Poti für den Gyrowert nutzen zu können, ohne auf Bankumschaltung zu verzichten da der Kanal schon belegt wäre. Kurzum - keine Ahnung! Und Failsave, Auro und Bailout sollen ja auch funktionieren!
_____________________________
...und immer eine Hand breit Luft unterm Kiel! K110 war mal , Rex 150X, bald Oxy3 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#25 |
Member
Registriert seit: 23.06.2018
Beiträge: 399
Danke erhalten: 116
|
![]()
Also es ist so, dass die Bankumschaltung über einen bestimmten Kanal angesteuert wird. Beim Neo ist das z.B. Kanal 5 (kann man in der Software auch ändern). Was wiederum im Sender hinter Kanal 5 hinterlegt wird, kannst du selbst über FUNCTION programmieren. Das kann AUX sein oder Gyro oder auch Gas. Das Stabi interessiert nur der Kanal und der Wert. Das schaltet dann z.B. bei -100/0/100 zwischen den Bänken 1/2/3. Ob das jetzt -100/0/100 Gyro, Gas oder AUX sind, interessiert das Stabi nicht.
Und auf den Bänken hinterlegt man wiederum Drehzahl, Wendigkeit, Emfpindlichkeit etc. Ich mache es immer so, dass ich den Gyro auf den Bänken habe und zum Einstellen den Laptop mit aufs Feld nehme. Beim Neo ist es so, dass du im Setup beim Reiter Empfänger ein Kästchen "Heckempfindlichkeit über AUX" hast. Kannst dir ja über FUNCTION einen Schlater mit drei Werten programmieren. Den Kanal dazu kannst du im Reiter Empfänger definieren.
_____________________________
500 Prototype- Goblin 570 - Goblin 500 - T-Rex 150X Geändert von Christian480 (03.12.2019 um 18:45 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Sender / Empfänger
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
VStabi Neo und ein Heckmotor? | Matsche | Flybarless | 5 | 13.03.2017 12:49 |
Kontronik Jive 80 HV / VStabi Neo / Futaba T8J und der Gasweg | MaRex | Elektro | 12 | 05.02.2017 13:20 |
FAILSAFE mit GraupnerMX20/GR-16 und Vstabi-Neo??? | UdoP | Kreisel und Servos | 7 | 05.10.2016 18:52 |
Vstabi Neo mit Futaba R6008HS? | wmorf | Flybarless | 3 | 14.02.2016 22:54 |
VStabi Software Neo und Express | Cbstsch | Flybarless | 5 | 04.01.2016 17:19 |