![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1591 |
Senior Member
Registriert seit: 11.08.2011
Beiträge: 1.167
Danke erhalten: 612
|
![]()
Meiner kam am Samstag gut verpackt an. Somit konnte ich das lange Wochenende nutzen um den Heli mechanisch komplett aufzubauen.
Ich bin einfach nur begeistert, wie sauber alle Teile zueinander passen und wie der Heli konstruiert wurde. Jetzt kommt in den nächsten Tagen die Elektronik dran. Das wird bestimmt noch eine Herausforderung was Position und Gewichtsverteilung angeht. Freue mich schon auf den Maiden Flug.
_____________________________
Gruß, Werner 2x TDFun sowie Logo 400SE und 500(SE) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#1592 | |
Senior Member
Registriert seit: 13.04.2016
Beiträge: 1.490
Danke erhalten: 483
|
![]() Zitat:
da mir dein Landegestell sehr gut gefällt, kannst du die DXF-Datei dazu nochmal hier einstellen? Danke Michael
_____________________________
Grüße, Micha |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#1593 | |
Member
Registriert seit: 05.03.2020
Beiträge: 388
Danke erhalten: 176
|
![]() Zitat:
Diese findest du hier: TDSF - Alternatives Landegestell - RC-Heli Community Gruß Dietmar
_____________________________
Logo 200, T-REX 300X, Diabolo 550, Voodoo 400, Voodoo 700, Diabolo 700UL |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu froeschi62 für den nützlichen Beitrag: | michaMEG (08.04.2021) |
![]() |
#1594 |
Senior Member
Registriert seit: 13.04.2016
Beiträge: 1.490
Danke erhalten: 483
|
![]()
Leider nein, das Landegestell von Jörg sieht anders aus.
_____________________________
Grüße, Micha |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#1595 |
Senior Member
Registriert seit: 04.10.2004
Beiträge: 2.696
Danke erhalten: 365
|
![]()
_____________________________
DIABOLO 600 + 700 Logo 600 SE OMP M2 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#1596 | |
Senior Member
Registriert seit: 13.04.2016
Beiträge: 1.490
Danke erhalten: 483
|
![]() Zitat:
Danke! ![]()
_____________________________
Grüße, Micha |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu michaMEG für den nützlichen Beitrag: | Aussenläufer (08.04.2021) |
![]() |
#1597 |
Member
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 225
Danke erhalten: 65
|
![]()
Gestern Abend ließ das Wetter bei uns endlich wieder ein paar Flüge zu.
Kurzversion: Beide TDSF fliegen jetzt schon sehr gut. Das "Wippen" auf Nick ist bei meinem jetzt komplett weg. Was ist seit letzem Sonntag passiert? Beim störbern bin ich auf diesen Beitrag gestoßen: RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - TDSF Allgemeine Infos Kurz im Keller mal einen Blick auf den Heli geworfen und festgestellt, dass wir die Madenschraube eingebaut haben. Also Schubstange ausgehängt, Heckrohrklemmung gelöst, Gegenlager ausgebaut, Motor ausgebaut und die Madenschraube entfernt..dann alles wieder zusammengebaut und das gleiche beim zweiten Heli natürlich auch direkt erledigt. Ich glaube zwar nicht, dass sich die Madenschraube gelöst hätte (war fest und mit Loctite gesichert), aber so mache ich mir darüber keine Sorgen mehr. Das Zahnflankenspiel und die Riemenspannung wurden nochmal neu eingestellt. Heli auf den Tisch und mit dem Laptop verbunden um ein bisschen in der Neo Software nach einem möglichen "Fehler" oder Wert zu suchen, der mein Problem lösen könnte. Da in der Zwischenzeit auch meine 690er Rapid geliefert wurden, habe ich diese direkt montiert und nochmal das Pitch und den Spurlauf kontrolliert. Beim genaueren betrachten fiel mir auf, dass die Gestänge von Taumelscheibe zum Blatthalter irgendwie schief standen. Da haben wir beim zusammenbau nicht bedacht, dass die Blatthalter im Flug auf jeden Fall nach außen gezogen werden und das Gestänge dadurch einfach etwas anders steht, als wenn der Heli ohne Blätter auf dem Tisch steht bzw. die Blatthalter zum Zentralstück gedrückt sind. Dann gestern Abend der große "Aha" Moment, meinen Heli eingeschaltet, abgehoben und plötzlich war von dem Schütteln oder den Vibrationen keine Spur mehr zu sehen. Auch das nachwippen auf Nick war komplett weg. Jetzt konnte ich endlich meine Drehzalen passend einstellen (900/1100/1300) und ein paar Einstellungen am Neo machen. Als erstes habe ich die TS-Empfindlichkeit über einen 3 Stufen Schalter (Bänke schalten) verändert. Hier konnte ich allerdings keine wirklich veränderung feststellen. Egal ob 70%, 80% oder 90% war kein Aufschwingen zu erkennen und der Heli war auch mit jeder Empfindlichkeit schön knackig. Daher habe ich den Wert jetzt erstmal für alle Bänke auf 80% gesetzt, werde ich aber später nochmal etwas mit probieren. Dann habe ich die Heckrotor Empfindlichkeit für die 3 Flugphasen bzw. Bänke und Drehzahlen erflogen. Als das erledigt war, habe ich den Optimierer am Heck eingeschaltet und auch hier mir pro Bank die Werte erflogen bzw. vom Neo optimieren lassen. Das hat erstaunlich gut und schnell funktioniert und das Heck rastet jetzt bei jeder Drehzahl sauber ein. Dann war der erste Akku leer, den zweiten Flug konnte ich dann schon richtig genießen und endlich mit dem TDSF etwas gas geben. Dann standen auch schon 107A auf meiner Telemetrieanzeige, hat hier jemand Erfahrungswerte, wann so ein Kolibri abschaltet? Jetzt geht es eigentlich nur noch um das Feintuning, Drehraten etwas anpassen und den einen oder anderen Wert ein wenig rauf oder runter stellen, dann sollte das Thema bei meinem TDSF schon erledigt sein. Beim Regler stört mich ein wenig, dass er beim schweben oder Rundflug als Bsp. 900 U/min hält und dann aber unter Last auf 860/870 U/min abfällt. Hier werde ich auch etwas probieren um das nach Möglichkeit zu minimieren. Ich frage mich, woher kam das wibbeln und wackeln bei den ersten Flügen? Ich hatte zunächst den Verdacht, dass der Spurlauf nicht zu 100% stimmt aber beim Nachmessen auf dem Tisch zeigte sich, dass die Bläter um 0,02° abweichen.. also Messtoleranz bzw.nicht veränderbar, außer mit rechts-links Gewindestangen. Ich habe hier die Blätter im Verdacht, die 690er 1st Blades haben einen dickeren Blattanschluss und benötigen daher keine Kunststoff Scheiben um auf dem TDSF montiert zu werden. Eventuell waren die Blätter ein kleines bischen zu stramm. Das losbrechmoment ist auf jeden Fall deutlich höher als bei Blättern mit Kunststoffscheiben am Blatthalter. Vielleicht reicht das schon aus, um dieses Schütteln zu erzeugen. Gibt es hier TDSF Piloten, die mit den 1st Blades fliegen? Würde mich interessieren. Auf meinem TDF bin ich damit gut zurecht gekommen und fand sie auch richtig gut beim härteren fliegen. Ansonsten steigt meine Begeisterung für diesen tollen Hubschrauber stetig an, mein TDF wird demnächst wohl nicht mehr so häufig an die frische Luft kommen, dafür macht der TDSF seine Aufgabe einfach viel zu gut. Schade, dass es vermutlich der letzte Henseleit war, den ich bei Jan kaufen konnte! |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu David Penger für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#1598 |
Member
Registriert seit: 05.03.2020
Beiträge: 388
Danke erhalten: 176
|
![]()
Allerdings solltest du am Besten bevor du den Heckoptimierer einsetzt vorher einen Trimmflug durchführen.
Viele Grüße Dietmar
_____________________________
Logo 200, T-REX 300X, Diabolo 550, Voodoo 400, Voodoo 700, Diabolo 700UL |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#1599 |
Member
Registriert seit: 05.03.2020
Beiträge: 388
Danke erhalten: 176
|
![]()
Wer ist denn den TDSF als Super Leichtgewicht schon bei starkem Wind geflogen? Wie ist es beim TDSF um die Windempfindlichkeit beschaffen?
Ich konnte gestern bei Windstärke 4 und Windböen bis 45 km/h den Voodoo 700, Diabolo 700UL und den Diabolo 550 (6S Akku) testen. Die beiden 700er mit 12S geflogen steckten das vom Start bis zur Landung locker weg als wäre nix gewesen. Selbst der kleine Diabolo 550 verhielt sich im Flug absolut top. Nur bei der Landung hat sich der Bodeneffekt durch die Böen deutlich bemerkbar gemacht. Der Wind war so stark, dass sich selbst der Rotor beim kleinen 550er gedreht hat, bei den Großen sowieso. Das Heck hielt bei allen drei Helis auch bei schnellen Flügen in allen Fluglagen perfekt. Rückwärts Loopings einwandfrei. Klappt das auch bei der Wetterlage mit dem TDSF oder ist es eher ein Schönwetterheli? Ich finde den Heli sehr interessant, könnte den 6S Akku vom Diabolo 550 verwenden und er ist leicht, damit gut zu transportieren und fliegt auf den Videos sehr entspannt. Zumal ich auch immer 500 Meter bis zu meinem Flugfeld laufe. ![]() ![]() ![]() Viele Grüße
_____________________________
Logo 200, T-REX 300X, Diabolo 550, Voodoo 400, Voodoo 700, Diabolo 700UL Geändert von froeschi62 (Heute um 12:31 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#1600 |
Team Henseleit
Teampilot Registriert seit: 05.06.2001
Beiträge: 3.819
Danke erhalten: 2.877
|
![]()
Wieso sollte ein TDSF nicht bei Wind fliegen?
Sobald ein Heli vorwärts fliegt geht immer Wind. 😉 Gruß Robert |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Henseleit
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Allgemeine 4-Takt verbrenner infos! | ChreguCH | Verbrenner | 15 | 01.11.2013 00:23 |
Brushless Motoren/Regler allgemeine Grundlagen / Infos | Dirk_H | Elektro | 1 | 29.01.2009 15:50 |
Allgemeine Anfrage | dan5 | Helis Allgemein | 5 | 26.09.2006 19:26 |
Allgemeine Fragen; | Rampage | Helis Allgemein | 14 | 18.07.2006 21:12 |
Allgemeine Einstellung Ph /pl | Werdenfelser | Sender / Empfänger | 10 | 17.08.2005 16:03 |