![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#41 |
Gast
Registriert seit: 23.06.2018
Beiträge: 492
Danke erhalten: 138
|
![]()
Gehen wir mal zur Vereinfachung von nur einem Pluskabel aus. Das interessiert ja hier eh nicht. Dann sieht es etwa so aus wie auf dem angehängten Bild. Die Widerstände der Massekabel seien mal als R1 und R2 dargestellt. Über beiden fällt eine Spannung ab und zwar die gleiche, da sie ja parallel geschaltet sind. Hauptspannungsabfall ist natürlich am FBL über die Servos, die ich jetzt mal nicht dargestellt habe.
Was uns jetzt stört sind U1 und U2. U1 verfälscht das Signal FBL-ESC und U2 das Signal Empfänger-FBL. U1 lässt sich nicht vermeiden. U2 jedoch schon, indem man das Kabel auch direkt ins FBL steckt. Damit sieht die Leitung zwischen FBL und Empfänger keinen nennenswerten Spannungsabfall. Mit unterschiedlichen Potentialen der Massen hat das ganze aber nichts zu tun. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#42 |
Senior Member
Registriert seit: 30.07.2014
Beiträge: 4.353
Danke erhalten: 1.821
|
![]()
_____________________________
Liebe Grüße Thomas |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#43 | |
Gast
Registriert seit: 23.06.2018
Beiträge: 492
Danke erhalten: 138
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#44 |
Senior Member
Registriert seit: 30.07.2014
Beiträge: 4.353
Danke erhalten: 1.821
|
![]()
Der Author ist einschlägig vorbelastet und weiß, was er schreibt.
_____________________________
Liebe Grüße Thomas |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#45 |
Gast
Registriert seit: 23.06.2018
Beiträge: 492
Danke erhalten: 138
|
![]()
Alleine, dass er meint das Problem wäre der Strom aufgrund des Potetnialunterschiedes der Massen...
Der Strom den die Servos ziehen ist mit Sicherheit um Potenzen größer. Also bitte. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#46 |
Senior Member
Registriert seit: 30.07.2014
Beiträge: 4.353
Danke erhalten: 1.821
|
![]()
Das ist für mich mehr als einleuchtend.
_____________________________
Liebe Grüße Thomas |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#47 |
Senior Member
Registriert seit: 30.07.2014
Beiträge: 4.353
Danke erhalten: 1.821
|
![]()
Genau dadurch entsteht ja der Potentialunterschied. Der Strom sucht sich den kürzesten Weg mit dem geringstem Widerstand.
_____________________________
Liebe Grüße Thomas |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#48 |
Gast
Registriert seit: 23.06.2018
Beiträge: 492
Danke erhalten: 138
|
![]()
"Nun bringen wir irgendwo wieder beide Massen zusammen, - wohlgemerkt, die haben unterschiedliches Spannungspotential. Was passiert? Es fließt Strom, I=U/R, also auch Strom auf der anderen, bisher nicht tangierten Masseleitung.
--> Masseschleife" Hier geht es um den Strom der durch den Potentialunterschied der Massen entsteht. Ja der entsteht wiederum durch den Strom den die Servo ziehen (hier angenommen dubioserweise nur über eine Masse) Viel relevanter ist doch der Spannungsabfall der unmittelbar auf den einzelnen Massekabeln durch den Servostrom entsteht. Das habe ich mit dem Bild versucht zu erläutern. Das Problem hat man auch mit nur einer Masse. Vorteil bei zwei Massen im FBL ist wie gesagt, dass man den Empfänger aus der Sache raus hält. Am Regler hat man das Problem dennoch. Das könnte man mit einem externen BEC beheben, wobei + am Regler abgeklemmt werden müsste. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#49 |
Senior Member
Registriert seit: 30.07.2014
Beiträge: 4.353
Danke erhalten: 1.821
|
![]()
Es geht um die Signalleitung. Unser Signal ist kein Differenzsignal, sondern ein massebezogenes Signal, hatte ich weiter oben schon versucht, zu erklären (ist mir wohl nicht gelungen).
_____________________________
Liebe Grüße Thomas |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#50 |
Gast
Registriert seit: 23.06.2018
Beiträge: 492
Danke erhalten: 138
|
![]()
Das ist mir schon klar geworden
![]() Ich versuche nur grade zu erklären, dass es nicht am Unterschied zwischen den Massen liegt. Aber das gelingt mir wohl nicht. Sieh es mal so. Dazu bräuchte man wie dort geschrieben wurde eine belastete und eine unbelastete Masse. Und wo haben wir jetzt eine unbelastete bei der wir uns den Steckplatz frei aussuchen können? Gar nicht. Beide um die es hier geht sind belastet. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Align
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
[500/550] T-REX 550x driftet nach hinten | Bonsti | Align | 38 | 03.04.2018 23:20 |
Microbeast Plus am TREX 550x nach Crash out of order!! | Bonsti | Flybarless | 1 | 27.07.2017 14:00 |
Fragen zum Aufbau T-rex550er 3G ! | heli90210 | Align | 48 | 05.01.2011 08:35 |
450SE V2- Fragen zum Aufbau | Popeye | Align | 16 | 07.12.2008 16:05 |
Fragen zu Aufbau Logo5003D | otzelot | Mikado | 2 | 23.10.2008 11:20 |