![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
Umfrageergebnis anzeigen: Hat Euch der Buffer schon geholfen? | |||
Habe keinen Buffer, will aber einen |
![]() ![]() ![]() ![]() |
10 | 10,00% |
Habe keinen Buffer, halte ich für unnötig, ... (Mommentar) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
9 | 9,00% |
Habe einen, war aber zum Glück noch nicht nötig |
![]() ![]() ![]() ![]() |
58 | 58,00% |
Hat geholfen, Lipo wollte alleine fliegen/Stecker hat sich gelöst |
![]() ![]() ![]() ![]() |
11 | 11,00% |
Mein BEC hat versagt, Buffer hat geholfen |
![]() ![]() ![]() ![]() |
5 | 5,00% |
Der Buffer stabilisiert mein System, ... (Kommentar) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
17 | 17,00% |
Der Buffer hat nicht geholfen, weil ... (Kommentar) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Der Buffer hat geholfen weil, ... Kommentar |
![]() ![]() ![]() ![]() |
3 | 3,00% |
Multiple-Choice-Umfrage. Teilnehmer: 100. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Senior Member
Registriert seit: 07.07.2016
Beiträge: 1.234
Danke erhalten: 306
|
![]()
das kann ich bestätigen, daß die XT90 (Amass/ und ähnliche) Steckverbindungen eine enorme Selbsthaltekraft besitzen, da diese hohe Kontaktkräfte besitzen (geschlitzte Stecker) und die Kunststoffteile hohe Passgenauigkeit aufweisen. Der Nachteil ist, daß man, je nachdem welche Charge man gerade bekommt, die Verbindungen mit den Fingern, fast nicht mehr auseinanderbekommt.
Es wäre schön, wenn einige Piloten auflisten könnten, welche Regler rückstromfest sind und keine Probleme haben mit zusätzlichen Pufferschaltungen. Auf der sicheren Seite wäre man natürlich, wenn man zuerst den Lipo am Regler ansteckt und danach erst die Pufferschaltung (betrifft auch zusätzliche externe Single-Pufferkondensatoren oder ext. BEC Lipo/ Akku) und umgekehrt vor abstecken des Lipos die Schutzschaltung oder Kondensatoren abstecken.
_____________________________
2x XLPower550/ 6x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner# Geändert von rainerX (22.03.2020 um 11:29 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu rainerX für den nützlichen Beitrag: | enied (22.03.2020) |
![]() |
#22 | |
Senior Member
Registriert seit: 12.10.2016
Beiträge: 4.079
Danke erhalten: 1.693
|
![]() Zitat:
Mit den blauen und roten Reglern seid ihr Save. Sicher auch noch andere. Gruß Torsten |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Heli87 für den nützlichen Beitrag: | rainerX (22.03.2020) |
![]() |
#23 |
Senior Member
Registriert seit: 07.07.2016
Beiträge: 1.234
Danke erhalten: 306
|
![]()
war zu diesem Zeitpunkt der Regler vom Hauptakku/Lipo getrennt ?
_____________________________
2x XLPower550/ 6x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner# |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#24 |
Senior Member
Registriert seit: 08.11.2016
Beiträge: 3.430
Danke erhalten: 1.895
|
![]()
Ich habe den R2 Buffer an meinem Graupner 160HV verbaut. Ab einem gewissen Softwarestand geht das laut Beschreibung auch ohne zusätzliche Diode im BEC Kreis.
Gebraucht habe ich ihn aufgrund eines BEC Ausfalls noch nicht. Allerdings hat das Graupner BEC "nur" 5A bzw. 10A Dauer-, Kurzzeitstrom. Im Vergleich zu anderen Reglern recht wenig. Das war eigentlich der Hauptgrund für den Buffer, da selbst Graupner immer einen kleinen Stützkondensator zu den Reglern beilegt.
_____________________________
Gruß Axel |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#25 |
Senior Member
Registriert seit: 07.07.2016
Beiträge: 1.234
Danke erhalten: 306
|
![]()
soviel ich weiß, gibt der Graupnerregler 100A LV nur 3A BEC Dauerstrom ab
_____________________________
2x XLPower550/ 6x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner# |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#26 |
Senior Member
Registriert seit: 07.07.2016
Beiträge: 1.234
Danke erhalten: 306
|
![]()
ich verstehe diese Frage/Bedenken nicht, der Puffer/ext.Kondensator/BEC Lipo kann doch im Flug immer aktiv mit dem BEC System des Reglers zusammenarbeiten oder eingreifen, auch mit meiner beschrieb. Vorgehensweise.
Der 1st / R2 Puffer ist natürlich von der Funktion und Handhabung her gesehen, ein RundumSorglosPaket !
_____________________________
2x XLPower550/ 6x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner# Geändert von rainerX (22.03.2020 um 11:49 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#27 | |
Gast
Registriert seit: 15.01.2018
Beiträge: 1.120
Danke erhalten: 433
|
![]() Zitat:
In meinem TDR hat 6 Jahre lang ein 2s 500mah Lipo gewerkelt, der ist immer nich wie neu und wird in einer Schaumwaffel geflogen. Die kleinen Lipos halten eh sehr lang, auch wenn sie permanent auf 4V/Zelle gelagert werden. Ich find die Buffer trotzdem eleganter. Ist Geschmacksache... Am TDR hab ich die Buffer, am TDF den Lipo (ist eleganter zu verbauen). Am Voodoo gar nix. |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu HeliHans für den nützlichen Beitrag: | saschappp (22.03.2020) |
![]() |
#28 |
Senior Member
Registriert seit: 16.08.2014
Beiträge: 1.280
Danke erhalten: 851
|
![]()
Zu "Der Buffer stabilisiert mein System, ... (Kommentar)"
Ich habe erst mit Backup angefangen, als ich drei Reglerabsteller mit meinem Graupner +T 100LV im Raptor hatte. Das BEC der Regler ist einfach zu schwach, selbst mit Kondensator. Erst nach Verbau von Backupguard war das Problem beseitigt. Zwischenzeitlich fliege ich keine Graupner-Regler mehr, weiß aber, daß Buffer mein System stabilisieren und ich noch Reserve für Not-Auro habe. Ich fühle mich damit wohl und habe eine Backuplösung. Gruß Breiti |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#29 | |
Senior Member
Registriert seit: 13.04.2016
Beiträge: 1.408
Danke erhalten: 447
|
![]() Zitat:
Ich war von anderen Reglern verwöhnt und hatte diesen etwas schwach bemessen, da er noch im Fundus war. Meinen T-Rex 470L fliege ich noch mit einem T+60 (ohne Buffer mit Stützkondensator aus der Packung), einen 450er will ich mit einem T+50 betreiben, aber sonst eher YGE, teurer (ein Absturz ist noch teurer und gefährlicher), aber die machen keine Probleme bisher. Nach der Erfahrung mit dem schwachen BEC gehe ich jetzt zumindest lieber auch Nummer sicher und nehme im 600er einen Buffer!
_____________________________
Grüße, Micha Geändert von michaMEG (22.03.2020 um 12:45 Uhr) |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#30 |
Senior Member
Registriert seit: 16.11.2016
Beiträge: 1.595
Danke erhalten: 869
|
![]()
Wenn es um massive handwerkliche Mängel geht, dann macht eine Systemerweiterung mit noch einem Haufen Bauteilen und zusätzlichen Steckverbindungen die Sache sicher nicht besser. Löten lernen, keinen Ramsch kaufen, sauber aufbauen, ...
Wenn ein Hersteller Puffer vorsieht, dann so wie empfohlen. Meine Kontroniks laufen entweder auf 6V mit 4S Eneloops oder auf 7V mit 2S LiFes. Meine Hobbywings laufen ohne Puffer. Wenn das BEC nicht liefern kann, was die Verbraucher fordern, dann gehört das System in Ordnung gebracht, nicht zurechtgebastelt. Das einzige BEC, das bei mir je in Rauch aufgegangen ist, war ein R² Alu, wegen einer grindigen Lötstelle drin. Wenn man nach der Ausfallwahrscheinlichkeit geht, müssten die Servos jeweils mindestens zwei Backups dran haben. Die machen um ein Vielfaches öfter Probleme ... LG, Philipp |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu <<Philipp>> für den nützlichen Beitrag: | diabolotin (22.03.2020) |
![]() |
Zurück zu: Sonstige Elektronik
|
Stichworte |
1st buffer, bec stütze, r2 puffer, rettungsfunktion, spannung |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hobbywing Platinum V4 und Buffer bzw. Stützakku | FGChriss | Elektro | 72 | 30.10.2019 09:12 |
R2 Buffer v1 und v4 Unterschiede | Rotorix | Sonstige Elektronik | 6 | 26.07.2019 17:03 |
R2 Buffer an S32 verwenden | tmd | Sonstige Elektronik | 9 | 03.07.2019 15:41 |
align B6M Buffer r2? | linken98 | Sonstige Elektronik | 0 | 20.07.2018 15:18 |
R2 Buffer Schwellwert Telemetrie? | Bruchilot75 | Sonstige Elektronik | 19 | 11.10.2016 21:15 |