![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Member
Registriert seit: 21.03.2014
Beiträge: 894
Danke erhalten: 429
|
![]()
Junsi hat nur leider ein ganz furchtbares UI. Das kann ISDT deutlich besser. Trotzdem gut, wenn sich auf dem Markt was tut.
_____________________________
Logo 700, GLOGO 690 SX, Logo 600 SE @ VBar Control Touch |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu mjh für den nützlichen Beitrag: | Daniel Schmidt (18.10.2020), Fetzi (04.10.2020) |
![]() |
#12 |
Member
Registriert seit: 24.02.2005
Beiträge: 809
Danke erhalten: 192
|
![]()
Preis: 195,95 Euro UVP
hier die technischen Daten: Kompaktes 1100W Ladegerät bis 12S mit integriertem Balancer, USB Port und Kartenslot für Micro SD cards. 2A Balancerstrom Technische Daten Mikroprozessor gesteuerter High-Performance Schnell-Lader/Entlader und Balancer 2.4" IPS LCD Farbdisplay - 320x240 Unterstütze Akkutypen: LiIo/LiPo/LiFe/LIHV/LTO/NiZn, NiMH/NiCd, Pb Zellenzahl: 1-12 LiIo/LiPo/LiFe/LIHV/LTO/NiZn, 1-32 NiMH/NiCd, 1-20 Pb Eingangsspannung: DC 11-53 V Eingangsstrom: < 35A Ladeleistung max.: 1100W ab ca. 32V Eingangsspannung Ladeleistung bei Eingangsspannung 12V: ca. 400W Ladeleistung bei Eingangsspannung 24V: ca. 800W Ladeleistung bei Eingangsspannung 30V: ca. 1000W Ladestrom: 0,05 - 30A Entladeleistung max.: 50W Entladestrom: 0,05 - 30A Regenerartives Entladen: bis zu 1100W Entladen mit externer Last max.: 1500W 50V/30A Balancer-Strom: 2A je Zelle automatische Lüftersteuerung - 1 Lüfter Micro USB Port Micro SD slot zum Speichern von Logs und Daten Abmessung: 112×64×37 ±0,5mm Steckverbinder Eingang und Ausgang: XT90 Stecker Gewicht: 230g weitere Funktionen: Speicherung von Ladeprogrammen und Export auf SD Card Innenwiderstandsmessung der Zellen Servotest Firmware Update über USB Anschluss möglich. Lieferumfang: Junsi iCharger X12 1x XT90 Buchse Installation CD mit Software und Anleitung in englisch deutsche Anleitung zum Download
_____________________________
Banshee 700 - Voodoo 600 - Voodoo 400 - Acrobat SE |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Stefan Baum für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#13 |
Senior Member
Registriert seit: 26.01.2008
Beiträge: 2.642
Danke erhalten: 398
|
![]()
Die 12s Balancerleisten sind vermutlich nicht dabei, jemand ne Idee wos sowas gibt? Der Preis ist echt gut!
_____________________________
Auf die Dower hilft nur Pauer! G800 - 2x TDR 2 Speed - 7HV - Specter 700 - G570 - VBCT |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#14 |
Member
Registriert seit: 04.01.2015
Beiträge: 569
Danke erhalten: 321
|
![]()
12S wird doch normalerweise als 2 x 6S geladen?
Oder denkst Du, am X12 ist ein 12S Balanceradapter? Ich denke, da ist eher eine andere Steckerform, genauso wie beim Pulsar. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#15 | |
Member
Registriert seit: 24.02.2005
Beiträge: 809
Danke erhalten: 192
|
![]() Zitat:
Lieferumfang: Junsi iCharger X12 1x XT90 Buchse Installation CD mit Software und Anleitung in englisch deutsche Anleitung zum Download
_____________________________
Banshee 700 - Voodoo 600 - Voodoo 400 - Acrobat SE |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#16 |
Senior Member
Registriert seit: 19.05.2011
Beiträge: 9.195
Danke erhalten: 2.646
|
![]()
Es gibt zwar einen 12s Balancerstecker, aber die sind unüblich bei Lipos. Da wird sicher eine Adapterplatine bei sein wo die beiden Akkus angeschlossen werden, wie bei den anderen Junsis. Schön das sich endlich mal was tut bei den 12s Ladern.
_____________________________
Diabolo DL, Goblin 570, alles ohne K. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#17 |
Senior Member
Registriert seit: 07.06.2001
Beiträge: 1.668
Danke erhalten: 1.652
|
![]()
Wenn das Gerät vernünftig konstruiert ist, braucht es keinen 12s-Balancerport, kein aktueller 12s Akku hat eine durchgehende 12s-Leiste, sondern zwei 6s, die einfach hintereinander gesteckt werden. Intern werden sie dann hintereinandergeschaltet.
Hat mein altes Schulze schon immer. Bei z. B. 10s werden die Akkus selbst hintereinander geschaltet und auch so angeschlossen, die beiden Balancer mit je 5s kann ich einfach in beide Balancerbuchsen einstecken, das Gerät verbindet sie intern zu 10s. Alles andere, auch eine Adapterplatine, wäre ein technischer Rückschritt, auch wenn selbst aktuelle Hochpreislader sich da schwer tun. Meinrad |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#18 |
Senior Member
Registriert seit: 12.10.2016
Beiträge: 4.032
Danke erhalten: 1.667
|
![]()
Bin mal gespannt ob Junsi einen Verpolschutz am Balancerport hat.
Ansonsten knallt es, wenn man Lipo 1 und 2 vertauscht, wie z.B. beim alten P3. Gruß Torsten |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#19 |
Member
Registriert seit: 30.05.2011
Beiträge: 133
Danke erhalten: 168
|
![]()
Es hat einen Verpolschutz, siehe Manual:
https://cdn.shopify.com/s/files/1/02...f?v=1601652718 Welche Balancerplatine benötigt wird und woher man diese kaufen kann, ist mir noch nicht klar. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#20 |
Senior Member
Registriert seit: 19.05.2011
Beiträge: 9.195
Danke erhalten: 2.646
|
![]()
Laut Anleitung ist eine Adapterplatine nicht vorgesehen, dann wird man die Lipos wohl direkt am Lader anschliessen.
_____________________________
Diabolo DL, Goblin 570, alles ohne K. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Sonstige Elektronik
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Junsi Duo Lader / 2 S Hardcase Lipos anschliessen | Doc Holiday | Akku und Ladetechnik | 9 | 21.02.2016 22:27 |
Junsi Duo Lader: suche Entscheidungshilfe | tz02 | Akku und Ladetechnik | 58 | 11.07.2014 15:29 |
Enorme Flugzeitsteigerung durch Junsi Lader (?) | matze2ooo | Akku und Ladetechnik | 13 | 28.03.2014 12:44 |
Junsi plant starken 12S Lader | Kobi | Akku und Ladetechnik | 61 | 11.04.2012 13:54 |
Wer hat defekten Junsi-Lader? | leichtfuss | Akku und Ladetechnik | 32 | 13.12.2010 13:53 |