![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 | |
Member
Registriert seit: 22.04.2017
Beiträge: 23
Danke erhalten: 0
|
![]()
Hallo,
ich habe mir einen TREX550X als Super Combo geholt, ihn aufgebaut und das BeastX soweit eingestellt. Ich habe noch ein paar Fragen: 1.) Das Kabel 2 (BEC Output Wire (Red/ Black) vom Regler RCE-BL100A wird in den Anschluss "SYS" vom BeastX gesteckt, oder? Das BeastX bekommt zwar seine Spannung schon vom Receiver (Futaba R-617 FS, der vom BEC gespeist wird), aber so bekommt es parallel noch einmal die Spannung, was den Strom erhöhen sollte. 2.) Das Kabel 1 (RPM Signal Wire (Yellow)) vom Regler RCE-BL100A bleibt unbenutzt. Das dürfte so richtig sein, oder? 3.) Das BeastX habe ich soweit eingestellt. Ist es normal, dass die Gegenbewegung des zyklischen Pitchs so gering ausfällt: Ich habe das von meinem letzten Hubi (Align TRex 600 Pro 3GX-FBL von Align) stärker in Erinnerung. Danke für Eure Hilfe. |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
Registriert seit: 16.11.2013
Beiträge: 2.916
Danke erhalten: 1.335
|
![]()
Moin Alexander...frohe Weihnachten
![]() 1. Ich würde beide BEC Leitungen am Microbeast anstecken, denn dort wird der Strom gebraucht...bei den Servos. So wie die BEC Kabel jetzt angeschlossen sind, hast Du auch eine Masseschleife. 2. Wenn Du den Drehzahlregler des MB nicht nutzt, ist das okay. 3. Ja, das ist normal. Gruß Norbert |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#3 | |
Member
Registriert seit: 22.04.2017
Beiträge: 23
Danke erhalten: 0
|
![]()
@Ello Propello: Vielen Dank
zu 1.) noch einmal: Das Kabel 2 (2-polig, BEC Output Wire (Red/ Black) vom Regler RCE-BL100A könnte man auch in den Anschluss Kanal 7 vom Receiver stecken (Futaba R-617 FS). An den Receiver gehen dann 2 Kabel vom BEC. Vom Receiver gehen 2 stromführende Kabel zum BeastX. Das müsste für die Stromversorgung reichen, oder? Ich habe noch 2 Punkte: 4.) Die Servos der Taumelscheibe (DS820M) werden mit 200Hz angesteuert, oder? Was passiert bei 50Hz (ist ja der Standard, dass alle 20ms ein neuer Wert kommt)? Das Heckservo (DS825M) wird mit 333Hz angesteuert, oder? Was passiert bei 50Hz (ist ja der Standard, dass alle 20ms ein neuer Wert kommt)? 5.) Der Abstand zwischen dem Hauptzahnrad und dem roten Zahnrad ist sehr gering (siehe Video). Ist das normal? In einigen Position berühren sie sich einen minimalen Hauch. Danke für Eure Hilfe |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
Registriert seit: 17.06.2017
Beiträge: 3.035
Danke erhalten: 1.227
|
![]()
Zu 4:
Du kannst alle Servos mit 333HZ ansteuern. Die Frequenzintervalle, mit denen der Sender sendet bzw. der Empfänger empfängt haben damit nichts zu tun. Mit 333HZ steuert das FBL dann die Servos an. Zu 5: Das läuft sich ein. VG |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#5 |
Member
Registriert seit: 28.12.2012
Beiträge: 334
Danke erhalten: 281
|
![]()
Hallo Alexander,
kurz zu Deinen Servofragen: Ich hatte mal mit Freakware (BeastX Entwickler) telefoniert und ähnliche Fragen gehabt. Dort hatte man mir versichert, dass man auch mit nur 50 HZ gut und ohne Probleme fliegen kann sofern man es nicht auf "hartes 3D" ankommen lässt. Bei den DS820M an der Taumelscheibe wird eine Ansteuerrate von 200 Hz vorgegeben und nicht 333 Hz ! Das Heckservo DS825M wird mit 333 Hz angegeben. Ich habe die Servos meiner Helis immer eine Stufe niedriger programmiert und nicht an der empfohlenen Maximalgrenze, d.h. in diesem Fall TS mit 165 Hz und Heck mit 270 Hz (schont ein wenig die Servos). Der Mittenimpuls muss aber zwingend auf 1520 µs gesetzt werden. Viel Spass mit dem Heli, ist ein super Teil. Ich habe den 550X auch, allerdings zusätzlich noch etwas gepimpt und mit anderer Haube ! LG Wolfgang |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#6 | |
Senior Member
Registriert seit: 17.06.2017
Beiträge: 3.035
Danke erhalten: 1.227
|
![]() Zitat:
VG |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#7 |
Senior Member
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 7.873
Danke erhalten: 9.915
|
![]()
Das MB bietet gar keine Auswahl für 333Hz an der TS an. 200Hz ist die höchste Möglichkeit.
Setup1.jpg
_____________________________
Meine Helis:https://www.rc-heli.de/board/album.php?u=61831 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
Registriert seit: 16.11.2013
Beiträge: 2.916
Danke erhalten: 1.335
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#9 |
Senior Member
Registriert seit: 07.08.2017
Beiträge: 1.910
Danke erhalten: 1.147
|
![]()
Der Strom muss dahin, wo die Servos sind. Also ins Beast - den Empfänger schließt du dann einfach dort an. Der bekommt über das eine Kabel dann Strom und überträgt das Signal ans Beast. Wenn du beide Stromkabel in den Empfänger steckst, muss der gesamte Strom für alle Servos über das eine Kabel. Das ist keine gute Idee!
_____________________________
Gruß, Daniel |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Netzferatu für den nützlichen Beitrag: | Ello Propello (25.12.2019) |
![]() |
#10 |
Senior Member
Registriert seit: 07.08.2017
Beiträge: 1.910
Danke erhalten: 1.147
|
![]()
Gestern irgendwie überlesen: Das gilt trotz deiner 2 stromführenden Kabel zwischen Empfänger und Beast. Die kleinen Servosteckerchen sind nicht besonders toll für die 5-10A die du da rüberjagen wirst. Je weniger davon zwischen bec und servo, desto besser.
_____________________________
Gruß, Daniel |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Align
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
[500/550] T-REX 550x driftet nach hinten | Bonsti | Align | 38 | 03.04.2018 22:20 |
Microbeast Plus am TREX 550x nach Crash out of order!! | Bonsti | Flybarless | 1 | 27.07.2017 13:00 |
Fragen zum Aufbau T-rex550er 3G ! | heli90210 | Align | 48 | 05.01.2011 07:35 |
450SE V2- Fragen zum Aufbau | Popeye | Align | 16 | 07.12.2008 15:05 |
Fragen zu Aufbau Logo5003D | otzelot | Mikado | 2 | 23.10.2008 10:20 |