![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 |
Senior Member
Registriert seit: 22.11.2009
Beiträge: 1.372
Danke erhalten: 379
|
![]()
Und jetzt weitere Steckbriefe.......
_____________________________
Wenn man stirbt merkt man das selber gar nicht, man ist einfach tot, traurig ist es nur für die Anderen. Wenn man dumm ist verhält es sich ganz ähnlich... |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#32 |
Senior Member
Registriert seit: 22.11.2009
Beiträge: 1.372
Danke erhalten: 379
|
![]()
Honeybee
Hersteller: Infinite Trading Co. Hong Kong, Deutscher Vertrieb: Kager Baujahr: 1988 Rotorkreis: 45cm Gewicht: 500g Motor: 280er E-Motor Beschreibung: Der Honeybee ist eine verkleinerte Kopie des Aisonic EH550 mit einem 280er Mabuchi Motor und einem 7Zeller Sub-C Akku als Antrieb. Der Akku muß halbiert werden (3Zellen+4Zellen) damit er überhaupt in den Heli paßt. Der Honeybee ist wohl der erste E-Klleinstheli der Welt und hat weder bei uns noch in England oder USA je richtig Fuss gefasst. Er fliegt sich, gelinde gesagt fürchterlich, die Rotorblätter sind aus steinhartem Kunststoff und brechen wie Glas. ßbrigens , auf dem Bild ist es der kleine Rote , aber es ist ein guter Größenvergleich zum Miniboy.
_____________________________
Wenn man stirbt merkt man das selber gar nicht, man ist einfach tot, traurig ist es nur für die Anderen. Wenn man dumm ist verhält es sich ganz ähnlich... |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#33 |
Senior Member
Registriert seit: 22.11.2009
Beiträge: 1.372
Danke erhalten: 379
|
![]()
32# Helicat
Hersteller: Lion Modell; deutscher Vertrieb: Prafa Baujahr: 1991 Rotorkreis: 1180mm Gewicht : 3000g Motor: 6,5ccm Beschreibung: Der Helicat war ein ARF Heli in Kunststoff Spritzguss Bauweise und wurde als ARF Set mit Motor geliefert. Der Motor konnte wahlweise mit Seilzugstarter oder E-Anlasser gestartet werden, und der ganze Heli ist recht stabil. Lion Modell zog sich kurz nach Erscheinen des Helicat aus dem Geschäft zurück, und Century übernahm den Helicat und entwickelte ihn zum Hawk weiter.
_____________________________
Wenn man stirbt merkt man das selber gar nicht, man ist einfach tot, traurig ist es nur für die Anderen. Wenn man dumm ist verhält es sich ganz ähnlich... |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#34 |
Senior Member
Registriert seit: 22.11.2009
Beiträge: 1.372
Danke erhalten: 379
|
![]()
33# Hyperfly
Hersteller : Kyosho Baujahr: ca 1995 Rotorkreis: ca 50cm Gewicht: 450g Motor: Kyosho AP 29 Bürstenmotor (etwa 400er Größe) Beschreibung: der Hyperfly wurde vom Amerikaner Dave Herbert entwickelt und von Kyosho vertrieben. Die Steuerung erfolgte nur über Roll und Nick, der Motor wurde bei Bodenkontakt durch einen Schalter deaktiviert. Statt eines Heckrotors hat der Hyperfly eine Art senkrecht stehenden, profilierten Diskus welcher das Heck stabilisiert, der Hyperfly kann daher nur bei Gegenwind Hovern. Das Konzept konnte sich als Anfängerheli nie durchsetzten, auch Ikarus versuchte sich mit dem Eco 8 Lite an diesem Konzept und wurde nicht glücklich.
_____________________________
Wenn man stirbt merkt man das selber gar nicht, man ist einfach tot, traurig ist es nur für die Anderen. Wenn man dumm ist verhält es sich ganz ähnlich... Geändert von Tobi Gräf (09.12.2012 um 12:31 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#35 |
Senior Member
Registriert seit: 22.11.2009
Beiträge: 1.372
Danke erhalten: 379
|
![]()
Hughes 500D
Hersteller: MFA (Model Flight Acessories) Baujahr: 1980 Rotorkreis: 1080mm Gewicht: 3500g Motor: 6,5-7,5ccm Beschreibung: Der Hughes 500D Bausatz war der erste Helibausatz den MFA auf den Markt brachte. Dieser wurde in Deutschland nie verkauft. Der Bausatz entstand in Zusammenarbeit mit Jim Morley ( Rotorkopf identisch mit dem Morley Seesaw Rotor). Der Heli ist der Vorläufer des späteren Sport 500. Skuriles Detail: Das Single Plate Chassis ist horizontal mit langlöchern geteilt, um die Riemenspannung des Antriebsriemens einstellen zu können. Die Spritzgussteile sind von erschreckend schlechter Qualität.
_____________________________
Wenn man stirbt merkt man das selber gar nicht, man ist einfach tot, traurig ist es nur für die Anderen. Wenn man dumm ist verhält es sich ganz ähnlich... |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#36 |
RC-Heli TEAM
Registriert seit: 24.05.2006
Beiträge: 4.378
Danke erhalten: 2.667
|
![]()
Schlüter Cobra
Hersteller : Schlüter/Hegi Baujahr: ca. 1972 Rotorkreis : ca. 170 cm Gewicht : ca. 5 kg Motor : ASP 10 ccm Der Heli wurde von Tobi im Sommer 2011 übernommen, die genaue Herkunft ist nicht bekannt. ßber den Herbst wurde der Heli geschliffen, die Mechanik gesäubert und nach der Lackierung alles komplett montiert. Der Erstflug erfolgte dann am 29.11.2011 und verlief völlig Problemlos. ![]()
_____________________________
Viele Grüße Michael Geändert von Michael Vogler (09.12.2012 um 13:21 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Michael Vogler für den nützlichen Beitrag: | Rolli (09.12.2012) |
![]() |
#37 |
Senior Member
Registriert seit: 22.11.2009
Beiträge: 1.372
Danke erhalten: 379
|
![]()
36# Baron 20 FP
Hersteller: Kalt Baujahr: 1981 Rotorkreis: 1000mm Gewicht: 2500g Motor: 4ccm Beschreibung: Der Baron 20 wurde in Deutschland von Robbe vertrieben und ist ein kleiner, leichter Anfänger FP Heli. Am Rotorkopf sieht man noch das Schlüter Erbe (Kalt hatte eine Cobra Lizenz), die Kardanhalbschalen und das Zentralstück passen auch bei Cobra/DS/Gazelle. Der Heli ist handwerklich sehr elegant ausgeführt mit dünnen, mit Sicken geprägten Seitenplatten . Alles ist leicht und stabil ausgeführt. Im Moment wird der Heli restauriert und wird zum Saisonbeginn 2013 fliegen.
_____________________________
Wenn man stirbt merkt man das selber gar nicht, man ist einfach tot, traurig ist es nur für die Anderen. Wenn man dumm ist verhält es sich ganz ähnlich... |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#38 |
Senior Member
Registriert seit: 22.11.2009
Beiträge: 1.372
Danke erhalten: 379
|
![]()
37# Magic
Hersteller: Robbe Schlüter Baujahr: 1989 Rotorkreis: 1450mm Gewicht: 4500g Motor: 10ccm Beschreibung: der Magic war Dieter Schlüters letzte Entwicklung für Robbe, und wohl sein, neben dem Scout ausgewogenster Hubschrauber. Er fliegt gutmütig wie ein Sofa und kann eigentlich alles. Ich halte den Magic für Schlüters Meisterstück
_____________________________
Wenn man stirbt merkt man das selber gar nicht, man ist einfach tot, traurig ist es nur für die Anderen. Wenn man dumm ist verhält es sich ganz ähnlich... |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#39 |
RC-Heli TEAM
Registriert seit: 24.05.2006
Beiträge: 4.378
Danke erhalten: 2.667
|
![]()
Schlüter Cheyenne
Hersteller : Schlüter Baujahr : 1980 Rotorkreis : ca. 140 cm Gewicht : ca. 5 kg Motor : Webra Speed 61 10 ccm Die Cheyenne wurde kurz nach der SX vor ca. 5 Jahren von Eberhard übernommen und ist mit dem original Einziehfahrwerk ausgestattet. Die Cheyenne war die Rumpfversion für die Flachmechanik und wurde auf Grund des, für damalige Verhältnisse, recht hohen Preises nicht sehr oft verkauft. Dementsprechend sind recht wenige Exemplare auf diversen Oldietreffen zu sehen. ![]()
_____________________________
Viele Grüße Michael Geändert von Michael Vogler (31.03.2020 um 13:20 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#40 |
Senior Member
Registriert seit: 22.11.2009
Beiträge: 1.372
Danke erhalten: 379
|
![]()
39# Bell 206 Jet Ranger
Hersteller: Schlüter Rumpflänge: 120cm Beschreibung: Der Rumpf war als Upgrade für das System 80 gedacht und kam 1982 auf den Markt. Ursprünglich war er vorgesehen für Heli-Boy und Bell222 Trainer, es passen aber auch Heli Star und Champion. Einer der wenigen frühen Schlüter Rümpfe, der von den proportionen gut getroffen wurde. Im Moment wird ein Heli-Boy eingebaut.
_____________________________
Wenn man stirbt merkt man das selber gar nicht, man ist einfach tot, traurig ist es nur für die Anderen. Wenn man dumm ist verhält es sich ganz ähnlich... |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Oldie Forum
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wer hat den seltesten Helioldie zu Hause? | Peter Sperber | Oldie Forum | 63 | 17.11.2010 10:13 |