![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Member
Registriert seit: 05.08.2020
Beiträge: 203
Danke erhalten: 63
|
![]()
Kann es vielleicht auch sein das Servo defekt geht?
Gruß VolkerZ |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#22 |
Member
Registriert seit: 03.10.2001
Beiträge: 816
Danke erhalten: 109
|
![]()
Hallo!
Vielen Dank schon mal für die rege Diskussion. Dass die Elektronik einen Knacks hat kann ich definitiv ausschließen. Ich hab auch ein bisschen darüber nachgedacht und bin zum Entschluss gekommen, dass eigentlich nur mechanisch etwas nicht stimmen kann. Deshalb werde ich am kommenden Wochenende - wenn nix dazwischen kommt - die Bauanleitung hernehmen und die Mechanik Punkt für Punkt nochmal durchgehen und gegebenenfalls nachjustieren. Ich werde mich strikt an die Anleitung halten. Oder hakt jetzt ein erfahrener Twin Jet Pilot ein und sagt: Vorsicht bei Punkt XY - da vergisst du besser die Anleitung und machst es so ... und so... . Wenn es solche Stellen gibt, dann bin ich für Tipps sehr dankbar, damit kein unnötiges Lehrgeld bezahlt wird. Ich werde nämlich ein gewisses Gefühl nicht los: Nach fast 30 jähriger Helierfahrung und zig gebauten Modellen kann es schon mal vorkommen, dass ein Detail in der Anleitung überlesen wurde - weil man ja eh schon alles weiß. So ehrlich bin ich und ich bin überzeugt, dass das schon jeden passiert ist, sobald sich eine gewisse Routine eingestellt hat. Da - so glaube ich - liegt der Hund begraben. Ich werde da mal den Hebel ansetzen und anschließend bereichten. viele Grüße Dieter
_____________________________
von Schlüter/Hegi Bell Huey Cobra bis TDR ist vieles dabei... |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#23 |
Member
Registriert seit: 21.07.2016
Beiträge: 83
Danke erhalten: 127
|
![]()
Hallo Dieter
Ich hatte ein Ähnliches Problem bei einer alten Heim Mechanik. Da war es ein Umlenkhebel der unter lasst seine Position verlies. Manchmal kann man diese dinge schon erkenne wenn über die Blatthalter kraft auf die Servos ausgeübt wird. Evtl erkennst du irgend einen punkt der nachgibt und zu einer längen Änderung im Gestänge führt. Wenn sich alle Schwerpunkte auf Rotorwellen Niveau befinden. Das Problem aber nur auf Roll auftaucht würde ich auf spiel an einem Punkt der Anlenkung oder auf einen Kniehebelefekt bei den Gestängen tippen. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Watson für den nützlichen Beitrag: | Thomas L. (30.11.2020) |
![]() |
#24 |
Member
Registriert seit: 03.10.2001
Beiträge: 816
Danke erhalten: 109
|
![]()
Hallo!
Ich habe gestern Abend den Twin Jet nochmal durchgesehen und nachjusiert. Heute Vormittag habe ich diese Änderungen getestet – leider ohne Erfolg: Das Rollproblem ist immer noch da. Mein Setup – alles lt. Anleitung: Pitchknüppel in der Mitte: Der lange Pitchhebel unter dem Hauptzahnrad steht waagrecht. Die Mischhebel oben am Rotorkopf stehen auch waagrecht. Pitchminimum: +1° Pitchmaximum: +5° Anlenkhebel der Paddelstange etwa 5 Grad nach oben Die Rotorkopfdämpfung habe ich auf sehr weich – fast schon ein Schaukelrotor – eingestellt. Bei den vorherigen Flügen war sie auf „hart“ gestellt. Die Rotorblätter habe ich lt. Tipp von Uli auf Vorlauf gestellt, sodass sie bei abgenommenem Gestänge in Neutrallage bleiben. Der Rotor läuft ruhig und der Spurlauf ist messerscharf. Wie gesagt: Es brachte keine Besserung. Ich bin sogar probeweise mit 5 ° FixedPitch – lt. Anleitung auch möglich – geflogen -> kein Unterschied zu vorher. Interessant ist, dass der Hilfsrotor im Betrieb annähernd waagrecht läuft (also nicht nach rechts hängt), auch dann, wenn die TS einen deutlich sichtbaren Rollausschlag nach rechts macht. Ich werde mit heute nochmal die Anlenkungen von den Servos zur TS vornehmen und da gegebenenfalls nacharbeiten. Anbei noch ein paar Fotos: Bild 1: So stark muss ich den Heli auf Roll trimmen – und oft sogar noch mit dem Knüppel dazusteuern. Bild 2: Die Mischhebel bei Pitchminimum – bei waagrechter TS. Bild 3: Die Mischhebel bei Pitchmaximum – bei waagrechter TS. Bild 4 und 5: Die 5 Grad nach oben gestellte Paddelstangenanlenkung – bei waagrechter TS. Vielleicht kann ein erfahrener TwinJet Pilot mir noch Tipps geben. lG Dieter
_____________________________
von Schlüter/Hegi Bell Huey Cobra bis TDR ist vieles dabei... Geändert von Dieter (05.12.2020 um 14:57 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#25 |
Senior Member
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 2.231
Danke erhalten: 844
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#26 | |
Senior Member
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 2.231
Danke erhalten: 844
|
![]() Zitat:
Grüßle Thomas |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#27 |
Senior Member
Registriert seit: 22.11.2009
Beiträge: 1.372
Danke erhalten: 379
|
![]()
Ich gehe davon aus, dass die Kugellager im Kopf, speziell zu den Blattgriffen getauscht werden sollten.
_____________________________
Wenn man stirbt merkt man das selber gar nicht, man ist einfach tot, traurig ist es nur für die Anderen. Wenn man dumm ist verhält es sich ganz ähnlich... |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Tobi Gräf für den nützlichen Beitrag: | Dieter (07.12.2020) |
![]() |
#28 |
Member
Registriert seit: 03.10.2001
Beiträge: 816
Danke erhalten: 109
|
![]()
Hallo!
@ Thomas: Die Anlenkung ist lt. Anleitung aufgebaut worden. @ Tobi: Das werde ich mir als nächstes anschauen. Ich habe auch eine PN zu diesem Thema bekommen. Dort wurde geschrieben, dass der Verfasser auch mein Problem hatte und das mit mehr Drehzahl behoben hat. Das werde ich auch noch probieren. lG Dieter
_____________________________
von Schlüter/Hegi Bell Huey Cobra bis TDR ist vieles dabei... |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#29 |
Member
Registriert seit: 19.10.2010
Beiträge: 168
Danke erhalten: 134
|
![]()
Hallo Dieter,
die Gestänge zwischen Mischhebel und Blattverstellhebel sollten aus jeder Perspektive senkrecht (oder anders ausgedrückt: parallel zum Rotormast) stehen. Die zeigen auf den Bildern ziemlich deutlich nach innen/unten. Du kannst die Blattverstellhebel leicht nach aussen biegen. Damit beide identisch sind, am besten im ausgebauten Zustand zwecks Kontrolle übereinander legen. Oder eben nachmessen, wenn Du sie eingebaut lässt. Entscheidend ist, dass beide Blattverstellhebel gleich sind und somit beide Blätter im exakt gleichen Verhältnis angesteuert werden. Ansonsten sieht alles normal aus. Unabhängig davon würde ich mal bei ausgehängten Gestängen zum Blattverstellhebel und mit demontierten Hauptrotorblättern testen, ob die Stabistangenebene bei Roll- und Nickeingaben der Neigung der Taumelscheibe folgt. VG Uli |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu UliF für den nützlichen Beitrag: | Dieter (07.12.2020) |
![]() |
#30 |
Member
Registriert seit: 19.10.2010
Beiträge: 168
Danke erhalten: 134
|
![]()
Noch was zum Thema Drehzahl:
Der Twin Jet Rotorkopf ist rein konstruktiv kein "lupenreiner" Kollektivpitchkopf. Die Hubsteuerung erfolgt ja über eine Mischung aus kollektiver Blattverstellung und Drehzahländerung. (Was auch hilfreich ist, um mit einem Minimumpitch von (+)1° aus dem Himmel zu kommen ![]() Unabhängig von der Drehzahl bewegt sich das Modell immer in die gesteuerte Richtung. Das ist zumindest meine Erfahrung aus der Praxis. VG Uli |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Oldie Forum
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bell 212 Twin Jet auf elektro umgebaut | Rolli | Sonstige Helis | 268 | 07.06.2014 15:56 |
Pfeift auf die ßkobilanz - so muss Energie vernünftig vernichtet werden | garfield2412 | Bilder und Videos | 15 | 02.02.2014 09:13 |
Twin Jet Baustelle | Dieter | Oldie Forum | 2 | 19.04.2012 12:21 |
Bell 212 Twin Jet: Umbau auf Elektro | renegade | Elektro | 3 | 29.04.2011 20:15 |
S:Graupner 212 Twin jet | AntiElch | Oldie Forum | 2 | 22.06.2007 12:15 |