![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Senior Member
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 7.546
Danke erhalten: 9.572
|
![]()
So wie der Akku serienmäßig verbaut ist, wird er leicht hecklastig. Im Rumpf wird der Akku weiter vorne sein, und den Heli ins Gleichgewicht bringen. Zudem bleibt nicht alles was am Heck dran ist dort, die ganze Halterung ist nur für den Test. Später wird der Zylinder direkt im Leitwerk sitzen, ohne Halter und Schrauben. Der Zylinder wird schmäler, der lange Konus auf der Ansaugseite kommt weg...das wird schon!
_____________________________
Meine Helis:https://www.rc-heli.de/board/album.php?u=61831 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu TheFox für den nützlichen Beitrag: | der_dreamdancer (11.05.2017) |
![]() |
#12 |
Senior Member
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 7.546
Danke erhalten: 9.572
|
![]()
Mir ist aufgefallen, dass ich gar keinen Adapter brauche. Der Originaladapter des 230S vom Heckrotor passt in den Wellenadapter des Impellers. Also hab ich diese Beiden montiert.
Nachdem ich den Motor montiert habe, wollte ich zum Testflug. Der Motor macht keinen Mucks mehr, dafür wird er schnell heiß. Ich habe ihn mit zu langen Schrauben zerstört. Ärgerlich, aber da ich ungeduldig bin, hab ich den Heckmotor aus dem Huey ausgebaut, mit kürzeren Schrauben montiert, und los. Erster Versuch nach wenigen Sekunden abgebrochen, Turbinenrad hat sich geöst. Das Material vom Original-Prop-Adapter ist zu weich, eine Klemmung ist nicht möglich, Turbinenrad läuft unrund. Also meinen selbstgedrehten Adapter montiert. 10 Sekunden Schwebeflug, der Heli reagiert bei Gieren gegen das Drehmoment etwas träge, ist aber leise. Dann wurde das Heck laut, hielt nicht mehr, ich bin sofort gelandet. Auch der selbstgedrehte Adapter ist nicht präzise genug. Auch hier unrunder Lauf, Vibrationen, Berührung der Schaufelräder am Zylinder. Ich werde einen besseren Adapter drehen. (Die Bohrung ist nicht passgenau, wird einfach zu groß...) Fazit: Das sieht gut aus. Der Heli ist leise, und die Drehzahl des Motors scheint ausgeschöpft zu werden. Sonst wäre das Gieren gegen das Drehmoment des Hauptrotors nicht träge gewesen. Die Leistung kann nicht zu gering sein, da der Motor ja mit dem original Dreiblatt und mit dem Heli-Scale Zweiblatt die Aufgabe erfüllt. Also bringt er mit dem Turbinenrad den Schub nicht schnell genug auf. Möglicherweise reicht die Drehzahl gar nicht aus - in dem Fall werde ich ein 10-Blatt Turbinenrad montieren. Das hat auch den störenden Konus nicht, und baut schmaler...und sieht mehr Scale aus. WP_20170511_06_19_22_Pro.jpg wp_ss_20170511_0002.png
_____________________________
Meine Helis:https://www.rc-heli.de/board/album.php?u=61831 Geändert von TheFox (11.05.2017 um 12:59 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu TheFox für den nützlichen Beitrag: | der_dreamdancer (11.05.2017), Grisu_Spittal (11.05.2017) |
![]() |
#13 |
Member
Registriert seit: 20.08.2014
Beiträge: 141
Danke erhalten: 265
|
![]()
...wir haben mit den 50mm EDF im Flugzeugbereich verschiedene EDF getestet und setzen nun den EDF des Herstellers "FMS" für die Modelle ein. Welche Größe auch immer (50, 70 oder 90mm) - vom Sound, der Schubleistung und Laufruhe bislang voll begeistert und der Preis passt. Das ist vielleicht eine Alternative
![]() Geändert von Klemens (11.05.2017 um 22:50 Uhr) Grund: Ergänzung |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Klemens für den nützlichen Beitrag: | TheFox (12.05.2017) |
![]() |
#14 |
Senior Member
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 7.546
Danke erhalten: 9.572
|
![]()
Danke, Klemens. Welche Drehzahlen habt ihr an dem 50er? Der wird von Modellco mit einem 6000kV Motor angeboten. Im Heli soll er nur 3600kV drehen. Ich vermute, dein Sechsblatt hat noch wesentlich mehr Drehzahl, wenn dann ein 10-Blatt eingesetzt wird, bei gleicher Motordrehzahl, steigt der Strom enorm.
Zum Sound: Für mich wäre ein guter Sound: Lautlos. Der Fenestron, welcher mit dem EDF simuliert werden soll ist im modernen Hubschrauber ein Fortschritt, nicht zuletzt wegen der reduzierten Lautstärke gegenüber einem Heckrotor. Darum ist für diese Anwendung ein EDF mit mehr Fläche, niedriger Drehzahl und geräuscharm von Vorteil. Falls der kleine Serienmotor (20mm Außendurchmesser) das nicht schafft, habe ich einen 23mm mit 2400kV als Alternative.
_____________________________
Meine Helis:https://www.rc-heli.de/board/album.php?u=61831 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#15 |
Senior Member
Registriert seit: 28.03.2014
Beiträge: 4.097
Danke erhalten: 464
|
![]()
Hallo,
habe heute einen neuen kleinen Impeller Jet, eine kleine Mirage fertig gebaut und als Impeller haben wir einen XRP 11-Blatt Impeller mit 4200KV Outrunner Motor verbaut. Meine Kumpel hat seine mit dem Antrieb heute getestet und war schon sehr kraftvoll an 3S. Dieser Impeller ist ziemlich gut gefertigt und läuft absolut vibrationsarm und macht ein schönes Impeller Rauschen. Den bekommt man auch mit 4900KV Motor. Vielleicht könntest du sowas für dein Projekt anpassen? XRP 50mm 4200Kv EDF Power Unit (11 Blade) ![]()
_____________________________
Gruß Alex |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Techmaster für den nützlichen Beitrag: | TheFox (12.05.2017) |
![]() |
#16 |
Senior Member
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 7.546
Danke erhalten: 9.572
|
![]()
Nun ist leider Warten angesagt. Einen Wellenadapter für 2mm-Motorwellen hab ich mir bestellt. Den Alternativ-Motor mit der 3mm Welle auch, und nun auch das 10-Blatt -Flügelrad mit Adapter für 3mm-Welle. Sobald das Zeug da ist, wird weiter getestet.
Inzwischen hab ich den Test-Impeller am Heli optimiert. Die Breite ist angepasst, der vorstehende Konus am Flügelrad wird dann entfernt. Das heckrohr ist um 15mm gekürzt, Wellenabstand Hauptrotorwelle zur Heckmotorwelle genau 305mm. Überflüssige Kunststoffteile entfernt. So ist der Heli kaum hecklastig, selbst mit dem Akku auf der Akku-Pritsche. Da dieser aber weiter vorne sitzen wird, ist noch Spielraum! WP_20170512_11_10_56_Pro.jpg WP_20170512_11_11_50_Pro.jpg WP_20170512_11_12_27_Pro.jpg Die genannten EDF sind leider nicht geeignet...Gewicht 70g, Stromaufnahmen bis 40A...bis zu 600g Schub...das sind Größenordnungen die die Anforderungen weit übersteigen. Wir bewegen uns im Bereich um 40g, Ströme um 10, maximal 15A. Es braucht nicht viel Schub, um einen schwebenden 430g-Heli in der Hochachse zu halten und zu Gieren.
_____________________________
Meine Helis:https://www.rc-heli.de/board/album.php?u=61831 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu TheFox für den nützlichen Beitrag: | Grisu_Spittal (12.05.2017), heliroland 66 (12.05.2017) |
![]() |
#17 |
Senior Member
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 7.546
Danke erhalten: 9.572
|
![]()
Das Warten auf Teile ist mir zu blöd. Besonders weil ich den Heckmotor selbst kaputtgemacht hab. Darum hab ich mal versucht, ihn zu reparieren. Die Demontage des Wicklungspaketes war mühsam, und ich hab das Alugehäuse etwas lädiert. Ich hab natürlich zuerst die Kugellager ausgebaut, was gar nicht nötig gewesen wäre. Inzwischen weiß ich auch, wie das Wicklungspaket leicht abgeht...
Dann hab ich den Kupferdraht abgewickelt. 20Windungen pro Pol, im Uhrzeigersinn gewickelt, je drei Pole in Reihe. Der Draht: 2x0,21mm Durchmesser. Dann hab ich 3 alte Netzteile die rumlagen demontiert, die Trafos zerlegt und nach passenden Draht gesucht. Eine 10-minütigen Recherche im Netz half mir, einen Umrechner zu finden. Dem 2x0,22mm Durchmesser entspricht ein Draht mit 0,31mm Durchmesser - beides ergibt den gleichen Kupferquerschnitt. Also hab ich den Motor mit dem Draht vom Trafo neu gewickelt. Die drei Wicklungen im Stern verschaltet, Schrumpfschlauch über die Lötstellen, zusammengebaut und Testlauf. Der Motor läuft, kommutiert aber häufig falsch und wird schnell heiß. Vermutlich hab ich zu schlampig gearbeitet, aber es ist machbar! Also nochmal die ganze Prozedur. Inzwischen weiß ich, Motor bei 100° in den Ofen legen, dann geht das Wicklungspaket recht leicht ab. Diesmal hab ich sehr eng und diszipliniert gewickelt. Und weil ich gelernt hab, mehr Windungen erhöhen das Drehmoment und senken die Drehzahl, hab ich 21Windungen pro Pol gewickelt. Haben gerade so reingepasst. Diesmal auch jeweils symmetrisch die Anfänge der Wicklungen rausgeführt, und die Enden zum Sternpunkt verlötet. Siehe da: Der Motor läuft supersanft an, dreht kräftig, und bleibt auch bei minutenlangem Drehen gegen den Wiederstand meiner Hand (ich halte den Heli mit abgestecktem Hauptmotor in der Hand, und verdrehe den Gyro) absolut kühl. Von den Macken und Schrammen durch die unsachgemäße Demontage ist im eingebauten Zustand nicht viel zu sehen. Entweder sind 21Windungen einfach besser, oder ich hab mich beim Abwickeln verzählt und es waren 21. Mit mehr Drehmoment und geringerer Drehzahl kann ich am 230S gut leben, da er bei mir nur Scale geflogen wird. Da ist mehr Drehmoment wünschenswert. Die volle Drehzahl schöpfe ich sowieso nie aus. Wie sich das am "Fenestron" macht, wird sich zeigen. Heute Morgen bin ich zwei Akkus geflogen, Heli im Auslieferungszustand mit Original Dreiblatt am Heck. Einwandfreie Funktion, und Motor ist selbst nach zwei der 1250mAh-Akkus kühl. Der Regler auch! Ich verbuche das als Erfolg. ![]() ![]() ![]() WP_20170513_20_54_20_Pro.jpg WP_20170514_02_28_50_Pro.jpg WP_20170514_02_29_14_Pro.jpg WP_20170514_02_29_42_Pro.jpg WP_20170514_09_48_43_Pro.jpg WP_20170514_09_49_06_Pro.jpg WP_20170514_09_49_16_Pro.jpg
_____________________________
Meine Helis:https://www.rc-heli.de/board/album.php?u=61831 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu TheFox für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#18 |
Senior Member
Registriert seit: 14.10.2011
Beiträge: 3.424
Danke erhalten: 5.456
|
![]()
Find ich absolut endgeil, was du mit den kleinen Dingern so anstellst.....
![]()
_____________________________
Chris |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu der_dreamdancer für den nützlichen Beitrag: | TheFox (15.05.2017) |
![]() |
#19 |
Senior Member
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 7.546
Danke erhalten: 9.572
|
![]()
_____________________________
Meine Helis:https://www.rc-heli.de/board/album.php?u=61831 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#20 | |
Senior Member
Registriert seit: 06.03.2011
Beiträge: 5.041
Danke erhalten: 10.877
|
![]() Zitat:
Aber die Liebe zum Detail, die Du in die Dinger steckst, bewundernswert! Roland
_____________________________
Modell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt Je originalgetreuer je besser! |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu heliroland 66 für den nützlichen Beitrag: | TheFox (19.05.2017) |
![]() |
Zurück zu: Scale Forum
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Blade 230s | linken98 | Blade | 1669 | 28.12.2020 18:42 |
Baubericht Huey UH-1B für Blade 230S | TheFox | Scale Forum | 182 | 15.04.2020 18:20 |
Blade 230s? | mephisto | Fliegen für Einsteiger | 6 | 10.01.2016 12:52 |
[andere] blade 230s | franek | Blade | 8 | 31.10.2015 00:00 |
Baubericht Vario EC135 mit 10S-Elektro-Antrieb | helifrank | Scale Forum | 57 | 09.11.2013 16:51 |