![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Senior Member
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 7.549
Danke erhalten: 9.581
|
![]()
Nun hab ich einen "Experimental NOTAR" zusammengebaut. Den Halter für das Heckrohr, und auch das Rohr selbst, mit Umlenkung am Ende hat Stefan für mich gebaut. Danke nochmal dafür!
Heute werden Motor und Regler für das Heck eintreffen. Die Einstellungen am Fünfblatt-Rotorkopf für Pitchwinkel und Neutralstellung sind bereits erfolgt, der AR636A auf seinen derzeitigen Arbeitsplatz kalibriert. Wenn ich die Zeit dazu finde, werde ich die ersten Testflüge schon am Wochenende machen können. WP_20180420_07_04_57_Pro.jpg WP_20180420_07_05_20_Pro.jpg
_____________________________
Meine Helis:https://www.rc-heli.de/board/album.php?u=61831 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu TheFox für den nützlichen Beitrag: | Stebe (20.04.2018) |
![]() |
#22 |
Senior Member
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 7.549
Danke erhalten: 9.581
|
![]()
Stefan hat mir erzählt dass der Luftstrom am Heck nicht rechtwinklig austritt. Darum mache ich noch ein paar Leitstreben mehr ins Heck, um das "verblasen" des Luftsromes durch geradlienige Strömung zu verhindern.
Zudem hatten wir mal darüber nachgedacht, den Impeller mit Bajonettverschluss zu befestigen. Also teste ich das auch gleich mal. Drei Schrauben, hinter den Streben des Impellergehäuses, sollen das bringen. Im Moment fühlt sich das fest an. Ob es praxistauglich ist wird sich zeigen. WP_20180420_11_25_22_Pro.jpg WP_20180420_11_25_33_Pro.jpg WP_20180420_11_25_49_Pro.jpg
_____________________________
Meine Helis:https://www.rc-heli.de/board/album.php?u=61831 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu TheFox für den nützlichen Beitrag: | Stebe (20.04.2018) |
![]() |
#23 |
Senior Member
Registriert seit: 03.09.2002
Beiträge: 2.439
Danke erhalten: 1.250
|
![]()
Hi Peter.
Du solltest am Luftaustritt darauf achten, dass keine großartige Querschnittveränderung stattfindet. Auf dem letzten Bild ist erkennbar, dass sich der hintere Ausschnitt verengt, während sich der vordere erweitert. Das führt dann zu einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit im hinteren und einer Verringerung im vorderen Austritt. Am Luftaustritt vereinigen sich die Luftströmungen und bilden durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten einen Wirbel. Das dürfte zur einer Verschlechterung des Wirkungsgrads führen. Evtl. kannst Du das ja mal mit unterschiedlichen Formen testen oder einfach den vorderen Austritt ungefähr auf den gleichen Querschnitt bringen.
_____________________________
CU, Egbert. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu echo.zulu für den nützlichen Beitrag: | Stebe (20.04.2018) |
![]() |
#24 | |
Senior Member
Registriert seit: 12.07.2017
Beiträge: 1.167
Danke erhalten: 2.635
|
![]()
Richtig erkannt, das hatte ich mal so gehabt.
Wurde aber in rechteckig umgewandelt, da meine Berechnungen ergeben hatten, dass die Fläche von deinem angesprochenen Querschnitt eh nicht stimmte. Nun ist die Öffnung rechteckig. Zitat:
Ich werde demnächst mal mit diesen Lamellen, die auch das Original an der Austritts-Öffnung hat, testen. |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#25 |
Senior Member
Registriert seit: 12.07.2017
Beiträge: 1.167
Danke erhalten: 2.635
|
![]()
Die Lamellen sind fertig und eingebaut
![]() Insgesamt habe ich 5 Lamellen, die je eine Tiefe von 7 mm haben, zu einem Gitter verklebt und in die Hecköffnung geklebt. Sieht nun ähnlich wie beim Original aus. Ein kurzer Test hinterm Haus hat ergeben, dass nun die Luft im rechten Winkel aus dem Heckrohr pustet ![]() Bin mal gespannt inwieweit es sich beim richtigen fliegen bemerkbar macht.... ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#26 | |
Senior Member
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 7.549
Danke erhalten: 9.581
|
![]() Zitat:
Das überstehende Material will ich zuletzt gerade abschneiden.
_____________________________
Meine Helis:https://www.rc-heli.de/board/album.php?u=61831 |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#27 |
Senior Member
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 7.549
Danke erhalten: 9.581
|
![]()
Motor und Regler für den Impeller sind heute eingetroffen. Wie schon erwähnt ist es der Haupt-Antriebsmotor des Blade 130S, und der Schnurzz-12A Regler von Pichler.
Der Regler kann 12A dauer/18A Peak und hat sich bei Heli Scale Quality bereits in früheren Modellen als Fremdregler bewährt- weil er gut mit dem AR636 harmoniert. Der 5850kV Motor des 130S hat sich in Stefans Impeller schon bewährt. Das Gehäuse habe ich für die Kabel-Durchführung in der Strebe entsprechend ausgefräst, und Schrauben passend zugeschnitten. Der Motor war dann schnell montiert. Die Kabel vom Motor entsprechen im Querschnitt denen des Motors. Ich habe die Steckverbinder vom Blade 230S Heckmotor angelötet, so kann man den Impeller von der Mechanik trennen. Ein kurzer Test in der Hand hat gezeigt: Der Impeller läuft ruhig, ohne Vibrationen. Mit Schub hatte ich gerechnet - aber nicht mit dem gewaltigen Zug. Die Konstruktion wird einem förmlich aus der Hand gerissen, und das bei 50% Regleröffnung. Ein Heckrohr aus 0,2mm PET wird wohl zu schwach sein. Ich tendiere zu mindestens 0,3mm. Einen O-Ring in 1,0mm zum Entkoppeln des Impellers vom Rohr werde ich noch ausprobieren. WP_20180420_23_28_06_Pro.jpg WP_20180420_23_28_41_Pro.jpg WP_20180421_00_01_46_Pro.jpg WP_20180421_00_33_43_Pro.jpg
_____________________________
Meine Helis:https://www.rc-heli.de/board/album.php?u=61831 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#28 |
heli-scale-quality
Hersteller Registriert seit: 24.11.2009
Beiträge: 2.097
Danke erhalten: 2.137
|
![]()
Das werden wir ausprobieren. Du hast bisher keine Ahnung, wie formstabil ein 0,2 mm Rohr ist. Ich schick Dir mal einen Probeabzug vom Aufsatz.
_____________________________
Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#29 | |
Senior Member
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 7.549
Danke erhalten: 9.581
|
![]() Zitat:
Inzwischen war Lupusprimus fleißig. Hier druckt Heli Scale Quality die Teile für die Formen: IMG-20180415-WA0001.jpg IMG-20180415-WA0002.jpg Und hier, ich auch: WP_20180422_00_09_46_Pro.jpg
_____________________________
Meine Helis:https://www.rc-heli.de/board/album.php?u=61831 |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu TheFox für den nützlichen Beitrag: | Stebe (22.04.2018) |
![]() |
#30 |
Senior Member
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 7.549
Danke erhalten: 9.581
|
![]()
Mein "Blasrohr": Mit 4 Lamellen drin, pustet nicht perfekt 90°, aber die Abweichung ist akzeptabel.
So, es ist offiziell: Es gibt einen zweiten Blade 230S NOTAR. Ich war gerade mit dem Heli draußen. Den Resonanzdurchgang vom Impeller hab ich lange vor dem Abheben, für 1Sekunde. Danach ist der Heli leise, Impeller nicht zu hören - nur das Fauchen des Luftstroms, aber relativ dezent. Hab einen Trimmflug gemacht - Dann Achten geschwebt, auf ca 8x5 Meter. Nach 9Minuten gelandet. Alle Motoren, Regler, und Akku normale Betriebstemperatur, ca. 40°. Akku Rest-Zellenspannung nach der Landung 3,69V. WP_20180422_09_20_00_Pro.jpg WP_20180422_09_20_19_Pro.jpg WP_20180422_09_21_44_Pro.jpg WP_20180422_09_21_57_Pro.jpg WP_20180422_09_22_08_Pro.jpg [ATTACH]269
_____________________________
Meine Helis:https://www.rc-heli.de/board/album.php?u=61831 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu TheFox für den nützlichen Beitrag: | echo.zulu (22.04.2018), fassla (22.04.2018), Grisu_Spittal (22.04.2018), heliroland 66 (23.04.2018), Heli_Fan (23.12.2020), Stebe (22.04.2018) |
![]() |
Zurück zu: Scale Forum
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Baubericht EC135 Rumpf für Blade 230S | TheFox | Scale Forum | 494 | 22.12.2020 14:01 |
Baubericht MD520 NOTAR für Blade 230s | Stebe | Scale Forum | 719 | 13.12.2020 23:17 |
Baubericht Huey UH-1B für Blade 230S | TheFox | Scale Forum | 182 | 15.04.2020 18:20 |
Baubericht AS350B Heliswiss mit Blade 230S Mechanik | TheFox | Scale Forum | 117 | 28.11.2019 14:11 |
Baubericht H135 Helionix 1:18 für Blade 230S | TheFox | Scale Forum | 143 | 19.05.2019 14:31 |