![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Senior Member
Registriert seit: 11.07.2007
Beiträge: 1.176
Danke erhalten: 1.384
|
![]()
@ Chris-de
Hier habe ich Dir mal ein paar Bilder herausgesucht. Hauptrotorkopf und Heckrotorkopf. Es ist recht schwer zu fotografieren. In der Realität schaut das aber echt Klasse aus.
_____________________________
Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT Geändert von Paramedic_LU (23.08.2019 um 17:53 Uhr) Grund: Bilder hinzugefügt |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu Paramedic_LU für den nützlichen Beitrag: | chris-de (27.08.2019), der_dreamdancer (25.08.2019), fassla (23.08.2019), Geri1 (24.08.2019), Grisu_Spittal (23.08.2019), RALF B. (23.08.2019) |
![]() |
#12 |
Senior Member
Registriert seit: 11.07.2007
Beiträge: 1.176
Danke erhalten: 1.384
|
![]()
Heute machte ich mich mal daran, die richtigen Akku auszusuchen, und zu schauen wie man die am besten platziert.
Auch wegen dem Schwerpunkt der Maschine. Leer ist die ja ein wenig hecklastig. Das liegt am Umbau und merkt man schon beim Fliegen der Mechanik ohne dem Rumpf. Der Rumpf von MasterArtHelis wird ab Werk mit 1550 gr angegeben. Ich habe in meinen Rumpf die TREX600 EFL Mechanik eingebaut, mit dem MasterArtHelis`Umbaukit des Heckrotors mit Winkelstück, Verlängerungsrohr, Flexwelle und Bowdenzug. Dazu den PSG 4-Blattkopf. Somit komme ich nun ohne Akkus und weiterem Zubehör auf ein Gewicht von 3546 gr. Faszinierend empfinde ich immer noch den leichten Rumpf mit seiner sehr hohen Steifigkeit, der ohne Rippen/Spannten/Verstärkungen auskommt. Meine EC135 im Vergleich ist dagegen richtig weich wenn man an den Rumpf drückt. Und hat etliche Brettchen und Rippen eingeharzt. Das nur nebenbei. Das neue Cockpit schätze ich mal auf ca. 300 Gramm. Pilot und HEMS wiegt je ca. 100 Gramm. Der Notarzt 70 Gramm. Ich legte dann mal meine beiden Turnigy Akkus der EC-135 in verschiedenen Positionen in den Rumpf um Platz und Schwerpunkt zu testen. Die 5S Turnigys wiegen je gut 700 Gramm. In Summe käme ich dann auf ein jetziges ca. Abfluggewicht von ca. 5,4 Kilogramm. Wobei vielleicht noch ein paar Gramm Blei reinmüssen. Ich weiss ja auch noch nicht genau wie schwer die neuen Akku sind. Platz ist jedenfalls sehr viel im Rumpf. Da geht auch bequem eine Turbine rein. Und zum Schrauben bricht man sich nicht die Finger. So wie es jetzt ausschaut werde ich wohl beide Akkus aufeinanderlegen und zu einer Einheit verbinden, und dann quer einbauen. Soweit wie möglich nach vorne auf Höhe der B-Säule wo die Schiebetür am Rumpf beginnt. Zum Befestigen werde ich dann noch eine Halterung einbauen. Aber erstmal mach ich Feierabend :-)
_____________________________
Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT Geändert von Paramedic_LU (24.08.2019 um 22:33 Uhr) Grund: Pilotenbilder dazugefügt |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Paramedic_LU für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#13 |
Senior Member
Registriert seit: 11.07.2007
Beiträge: 1.176
Danke erhalten: 1.384
|
![]()
Wenn man sich zum ersten Mal an einer Käsesahnetorte probiert, läßt man sein Hobby einwirken
![]()
_____________________________
Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu Paramedic_LU für den nützlichen Beitrag: | Cebenpeter (27.08.2019), der_dreamdancer (25.08.2019), Grisu_Spittal (27.08.2019), Helisto (26.08.2019), RALF B. (25.08.2019), XDream2078 (27.08.2019) |
![]() |
#14 |
Senior Member
Registriert seit: 11.07.2007
Beiträge: 1.176
Danke erhalten: 1.384
|
![]()
Ich sah gerade, daß MasterArtHelis auf seiner Facebook-Seite einen weiteren Rumpf vorgestellt hat.
Als weiße Variante mit der Kennung D-HDSR Dieses Modell erhielt eine Alterungslackierung. Dadurch kommen die Details super heraus. Besser als bei meiner Roten DRF. Jetzt überlege ich echt, im nächsten Urlaub eine Alterung nachträglich anbringen zu lassen. Nicht nur die Abgasverschmutzung Bilder und Infos kann man hier sehen: https://www.facebook.com/MasterArtHe...90817894324888
_____________________________
Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu Paramedic_LU für den nützlichen Beitrag: | Axelowski (27.08.2019), der_dreamdancer (27.08.2019), Grisu_Spittal (27.08.2019), MWi (27.08.2019), RALF B. (27.08.2019) |
![]() |
#15 |
Junior Member
Registriert seit: 15.08.2007
Beiträge: 13
Danke erhalten: 5
|
![]()
Hi,
Super Heli!! Die Bell SAR von Christian ist schon ein super Sahnestück! Die Größe der BK mit den Details toppt alles! Kannst Du mir sagen, wo Du das Cockpit und die Piloten her hast? Bietet Christian wie bei der Bell auch ein Cockpit an? Auf der Homepage steht gerade noch nix. Danke, Axel
_____________________________
"Fear leads to anger, anger leads to hate, hate leads to suffering." |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Axelowski für den nützlichen Beitrag: | Paramedic_LU (27.08.2019) |
![]() |
#16 |
Senior Member
Registriert seit: 11.07.2007
Beiträge: 1.176
Danke erhalten: 1.384
|
![]()
Also ein Cockpit wird von Christian kommen. Sehr detailiert, da bin ich von überzeugt. Aber das wird noch ein paar Monate dauern. Vorrang hatte erstmal die Fertigstellung des Rumpfes, und einiger Anbauteile. Da kommen ja auch noch ein paar, bzw. für eines werd ich dann wohl nen Sonderauftrag starten, falls er es nicht für die Serie plant. Ein anderes Cockpit kommt mir eh nicht in die Maschine. Ich suchte monatelang und fand kein geeignetes. Von daher kommt da eines aus Erlangen rein.
Die Puppen (Pilot und HEMS) habe ich von Scalepilots.ch und den Notarzt von Microhelis Die Uniformen schneiderte meine Mutter. Das waren gute 150 Std Arbeit wenn man alles rechnet. Wie die entstanden sind hab ich im Blog mit Bildern beschrieben. Das schlimmste war die Erstellung des Schnittes für den Stoff und das Nähen. Pilotenfiguren scxhneidern: Piloten-Figuren RC
_____________________________
Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Paramedic_LU für den nützlichen Beitrag: | Axelowski (28.08.2019), der_dreamdancer (27.08.2019) |
![]() |
#17 |
Senior Member
Registriert seit: 11.07.2007
Beiträge: 1.176
Danke erhalten: 1.384
|
![]()
Also je länger man sich diese Maschine anschaut, desto mehr fallen einem Details auf.
Beim Tag der offenen Tür der DRF Luftrettung im Juni fotografierte ich ja die Ausstellungs BK117. Die stand dort mit gesicherten Rotoren. Da gibts spezielle Sicherungen für Haupt und Heckrotor, die in der Maschine mitgeführt werden. Sowas wollte ich dann auch umsetzen. Statt dünner Schlaufe um das Blatt wählte ich eine Art Tasche wie es andere Muster haben. Im Stoffladen hatte ich ja den Jerseystoff für die Turbinenabdeckung geholt. Etwas Schnur und fertig war die Tasche. Für das "Bleisäckchen" wählte ich ein Alu-Glied aus der Gewehrlaufreinigungskette des G3. Das passt wunderbar von Form und Größe und hat schon eine Schlaufe. Um dieses runde Ding einzupacken wurde ein kleines Säckchen aus Stoff genäht und dann zugeschnürt. Fertig. Fast wie in echt. Und da fiel mir der Hecksporn der Maschine auf. Am Modell ist der gefornt wie der von der originalen BK. Hatte ich jetzt so bewusst auch noch bei keinem Modell gesehen. Anbei ein paar Bilder
_____________________________
Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Paramedic_LU für den nützlichen Beitrag: | der_dreamdancer (28.08.2019), Grisu_Spittal (29.08.2019) |
![]() |
#18 |
Senior Member
Registriert seit: 11.07.2007
Beiträge: 1.176
Danke erhalten: 1.384
|
![]()
Noch 2 die das Blatt zeigen
_____________________________
Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#19 |
Senior Member
Registriert seit: 11.07.2007
Beiträge: 1.176
Danke erhalten: 1.384
|
![]()
Weiter gehts :-)
Damit alles komplett ist, stelle ich hier noch meine neue Rotorblatt-Tragetasche vor. Hier hat sich auch meine Mutter erbarmt, und meinen Entwurf umgesetzt. Zeit wurde es, dass ich sowas habe. Denn beim ersten Shooting auf dem Platz war ich so neben der Kappe, dass ich alles mit hatte, bis auf....ja die Rotorblätter ;-( Mein Gedanke war eine robuste stabile Tragetasche, wo alles dabei ist was man benötigt. Somit habe ich nun innen die 4 Hauptrotorblätter, und aussen auf der Aufsatztasche in der ersten Lage die beiden Heckrotorblätter, und in der zweiten Lage Ersatzschrauben und Muttern, sowie Schraubenschlüssel zum Montieren. Das ganze im Stil der DRF Luftrettung, Rot-Schwarz und etwas Reflexband. Das war ein Reststück von meinen Pilotenpuppen. Ich hoffe, dass jetzt bald die Akkus da sind, dass ich den ersten Schwebeflug mit Rumpf durchführen kann. Da bin ich jetzt schon wieder so ungeduldig wie in der Zeit wo ich auf den Rumpf gewartet habe. Der Heli ist mittlerweile auch schon 4 Wochen hier, und steht vorm TV im Zimmer. Ich find den von Tag zu Tag geiler. Auch weil man immer mehr Details findet die vom Original umgesetzt sind. Und ich habe jetzt endlich meine alte Maschine in Miniatur. Ich muss mir auch noch Gedanken machen wie ich die Kabel vom Beleuchtungskit verlege. Die im Hauptrumpf sind kein Problem. Aber ich muss ja die 2 Positionlights, das Beacon und Backlight befeuern. Da brauch ich Kabel bis in die Spitze des Heckleitwerks. Allerdings ist ja an der Heckrohrverlängerung eine Scheibe montiert, die sich an die Innenwand des Auslegers legt und das Heckrohr der Mechanik so dann zentral fest in Position hält. Das braucht noch etwas Gehirnschmalz. Das Beleuchtungskit ist leider noch nicht lieferbar von MasterArtHelis. Ich habe gerade vorhin geschaut. Die BK117 ist nun aber gelistet mit Details und Preisen. BK 117 | MasterArtHelis | Handcrafted RC Helicopter Scales An ein Soundmodul von Benedini hab ich auch mal gedacht. Bin mir aber noch nicht so einig ob das wirklich passt. Die Mechanik allein klang ja eigentlich bei gewissen Bewegungen schon richtig ähnlich wie das Original. Mal sehen, ich glaub das kommt zu letzt. Hier dann ein paar Bilder von der Tasche
_____________________________
Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Paramedic_LU für den nützlichen Beitrag: | der_dreamdancer (30.08.2019), fcvikings (29.08.2019), Flusitom (29.08.2019), Grisu_Spittal (01.09.2019) |
![]() |
#20 |
Senior Member
Registriert seit: 11.07.2007
Beiträge: 1.176
Danke erhalten: 1.384
|
![]()
Also ich bin echt jeden Tag glücklicher mit diesem MasterArtHelis Rumpf, obwohl der schon 4 Wochen jetzt in meinem Besitz ist.
Er ist ein absoluter Traum! Heute bekam ich endlich mal ein paar gute Bilder hin. Diese Schattenwürfe und Spiegelungen, lassen den wie echt wirken. Wahnsinn. Und das ab Werk
_____________________________
Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 9 Benutzer sagen Danke zu Paramedic_LU für den nützlichen Beitrag: | der_dreamdancer (01.09.2019), Feldi (12.09.2019), Flusitom (01.09.2019), Grisu_Spittal (01.09.2019), heliroland 66 (01.09.2019), MWi (02.09.2019), ParzivaI (01.09.2019), sterilium (01.09.2019), Zed84 (06.09.2019) |
![]() |
Zurück zu: Scale Forum
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
"MasterArtHelis Bell UH-1D Huey 500er" | Martin1 | Scale Forum | 360 | 19.06.2020 12:33 |
BK 117 in 600er Größe | alpen flieger | Scale Forum | 46 | 30.10.2019 21:00 |
Causemann BK 117 PET Rumpf 600er Größe | flo737 | Scale Forum | 43 | 22.03.2017 19:23 |
Scale Rumpf im 450er (MasterArtHelis) | NicolaiK | Scale Forum | 1 | 03.07.2013 08:43 |
BK 117 von ROBBE | EricMaderthaner | Scale Forum | 32 | 06.01.2010 21:00 |