![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#41 | |
Member
Registriert seit: 05.03.2020
Beiträge: 286
Danke erhalten: 116
|
![]() Zitat:
Gruß Dietmar Geändert von froeschi62 (18.07.2020 um 13:37 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#42 |
Senior Member
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 2.231
Danke erhalten: 844
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Member
Registriert seit: 05.03.2020
Beiträge: 286
Danke erhalten: 116
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Member
Registriert seit: 11.04.2014
Beiträge: 306
Danke erhalten: 107
|
![]()
Setzt dich mal mit der Vibrationsanalyse des Vstabi auseinander, dass kannst du dann erstmal auf der Werkbank ohne Blätter testen. Da muss man sich dann rantasten, auf jeden Fall weisst du dann hinterher ob es tatsächlich die Kufenstopper sind oder die Mechanik/Stabi.
_____________________________
Logo 550 SE und G Buddy, Vbar Control |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Senior Member
Registriert seit: 16.11.2016
Beiträge: 1.575
Danke erhalten: 850
|
![]()
Resonanz braucht zunächst eine Masse, die schwingen kann (hier Heli auf dem Landegestell). Dann muss eine von außen wirkende Schwingung (hier der Rotor) rhythmisch der Masse Energie zuführen, diese zu Schwingung anregen.
Wenn die Energiezufuhr größer ist, als die schwingende Masse von selbst an Energie verliert, nimmt die Amplitude der Schwingung zu, bis irgendeine Form von Katastrophe passiert (hier der Heli umfällt). Größe der Zufuhr bedeutet in erster Linie, die Anregung muss möglichst genau im Takt der Eigenfrequenz der Masse erfolgen (hier der Rotor in solchem Rhythmus anregen, wie der Heli von selbst auf seinem Landegestell schwingen möchte). Energieverlust bedeutet, wie stark ist die anzuregende Schwingung gedämpft, wie lange würde es brauchen, bis sie von selbst zum Stillstand kommt (hier der Heli auf dem Landegestell zu schwingen aufhört, nachdem eine Anregung von außen beendet wird). Ohne diese Möglichkeiten jetzt im Detail vom zuvor Beschriebenen abzuleiten (das sollte jeder selbst können): - Anderes Landegestell verwenden (Eigenfrequenz, Dämpfung). - Je nach Untergrund (Dämpfung) Gummis auf den Kufen verwenden oder nicht, bzw. ändern (Dämpfung). - Blätter wuchten (Anregung). - Klemmung der Blätter in den Haltern ändern (Anregung). - Kollektiv nach dem Aufsetzen negativ machen (Dämpfung, Anregungsdauer). - Motor aus schon vor Landung (Anregungsdauer) LG, Philipp |
![]() |
![]() |
![]() |
#46 |
Senior Member
Registriert seit: 07.07.2016
Beiträge: 1.184
Danke erhalten: 298
|
![]()
Ein Aufschwingen des Helis mit Bodenkontakt kann genauso auch ohne Kufenstopper entstehen, je nach Untergrund, um das FBL zu beeinflussen. Habe abundzu mal beim Start , Schwingungen des Heckrohrs(sichtbar) nachdem die Rotordrehzahl seine gewünschte Drehzahl erreicht hat. ( auf Grasfläche).Da weiß ich nie wie das FBl reagiert, sobald ich pos. Pitch gebe. Da trag ich den Heli nur 1m weiter und gut is für den nä. Neustart.
_____________________________
2x XLPower550/ 6x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner# Geändert von rainerX (18.07.2020 um 13:58 Uhr) |
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu rainerX für den nützlichen Beitrag: | Fetzi (18.07.2020) |
![]() |
#47 | |
Senior Member
Registriert seit: 10.07.2013
Beiträge: 2.661
Danke erhalten: 1.852
|
![]() Zitat:
Sobald der Helikopter anfängt sich etwas zu schütteln etwas negativ Pitch geben, so drückt man ihn fester auf den Boden und die Drehzahl verringert sich schneller, so das man aus dem Resonanzbereich rauskommt. Und Motor aus vor der Landung ist mit am besten, das mache ich nur noch so, teilweise schon 5- 10 Meter vorher in Form einer mini Auro. Man muss nur aufpassen, wenn man sich das angewöhnt hat, es nicht bei kleinen Helis ohne Freilauf zu machen, ist mir auch schon passiert und ich hätte mein dummes Gesicht in dem Moment gerne gesehen ![]() |
|
![]() |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Fetzi für den nützlichen Beitrag: | rainerX (18.07.2020) |
![]() |
#48 |
Senior Member
Registriert seit: 16.11.2016
Beiträge: 1.575
Danke erhalten: 850
|
![]()
Bodenresonanz gibt´s natürlich auch beim Anlauf.
Der Rotor geht ja durch ein breites Band an Anregungsfrequenzen, und irgendwo ist ziemlich sicher eine dabei, die den Heli auf dem Landegestell in Resonanz bekommen kann. Neben den zuvor genannten "Zutaten" einer Resonanz spielt beim Start die oft noch nicht exakte Ausrichtung der Blätter mit, sind sie nicht wirklich genau gegenüber, produzieren sie Schwingungen, auch bei an sich perfekter Wuchtung. (Und beim Auslauf kann ein Schlag beim Aufsetzen die gleiche Folge haben) Da ist meiner Erfahrung nach fast immer zu wenig Klemmung in den Haltern die Ursache, kaum je zu viel. Von Nachteil ist auch ein zu langsamer Anlauf, weil dann eine Unwucht länger in einem sensiblen Frequenzbereich wirken kann. Blätter straff anschrauben, frei Auge möglichst genau vor dem Start ausrichten, mit etwas negativem Pitch rasch auf höhere Drehzahl bringen, ... LG, Philipp |
![]() |
![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu <<Philipp>> für den nützlichen Beitrag: | froeschi62 (18.07.2020), rainerX (18.07.2020) |
![]() |
#49 |
Member
Registriert seit: 05.03.2020
Beiträge: 286
Danke erhalten: 116
|
![]()
So, ihr hattet recht. Minicopter hat eine wunderbare Taumelscheibenleere, die ich druntergelegt habe und was war.. Taumelscheibe schief.. doch schon recht deutlich nach rechts geneigt und nach vorne. Hatte es nach Augenmaß gemacht. Also genau dementsprechend des Verhaltens, was ich mit Kufenstopper beim auslaufen beobachtet habe.
Gruß und danke für eure Hilfe ausgenommen der Sprücheklopper.. Es waren auch wertvolle Tipps dabei Dietmar Geändert von froeschi62 (18.07.2020 um 14:15 Uhr) Grund: fwehler |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Senior Member
Registriert seit: 16.11.2016
Beiträge: 1.575
Danke erhalten: 850
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zurück zu: Minicopter
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
mcpX (V2) Nach Landung kein Gas mehr | Hub_Schrauber | Blade | 28 | 15.12.2011 17:23 |
nie mehr helipross | hille | Helis Allgemein | 66 | 02.05.2011 10:59 |
Nach Autoro Landung keine Leistung mehr! Warum? | Big Marko | Verbrenner | 11 | 29.04.2008 11:49 |
Acrobat SE Video mit "WOW" Effekt nach der Landung! | Thomas Boeseler | Bilder und Videos | 14 | 12.07.2007 14:41 |
Nie mehr ohne??!! | Tilly | Oldie Forum | 4 | 13.08.2003 17:27 |