![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
Registriert seit: 12.10.2016
Beiträge: 3.939
Danke erhalten: 1.629
|
![]()
Nachdem ich schon andere Haubenhalter für den Diabolo gebaut habe Alternative Haubenhalter für den Diabolo - RC-Heli Community , sowie andere Reglerplatten für YGE Regler, hat mir jetzt noch die Akkurutschenverriegelung mit dem langen Bolzen und dem Tenax etwas missfallen.
Da etwas Fummelig, vor allem beim Diabolo 600/700UL, des weiteren kann man den Bolzen verlieren oder vergessen zu montieren. Durch Zufall hatte ich den Akku-Verriegelungsbolzen vom Tron 5.5 entdeckt. www.tronhelicopters.de - Verriegelungs-Knopf (Akku-Schnellwechselsystem) Bin dann schnell beim Michael vorbei gefahren und habe 2 Stück abgeholt. Danke nochmal an dieser Stelle. Beim Diabolo 600 / 700 UL Chassis lässt es sich relativ leicht Nachrüsten, beim Diabolo 700 / 800 / BE Chassis ist es etwas Aufwendiger. Dazu später mehr. Beim Diabolo 600 / 700 UL muss das 6mm Loch für den Minicopter Bolzen auf 9mm aufgebohrt werden. Was mit 2 Kegelreibahlen ziemlich easy geht, gibt aber auch sicher andere Methoden die gut funktionieren. (Will man später doch wieder zurück Rüsten, kann man einfach eine Messinghülse Da9mm auf Di6mm x 2mm lang einkleben.) Nun sollte man den Tron 5.5 Verriegelungsbolzen ganz zurück ziehen und den Gewindeanfang des M8x0.5 leicht über Schmirgelpapier ziehen. Da steht eh nur ein kleiner Grat. So gewinnt man zusammen mit dem weg lassen des Federringes 0,5mm mehr Bolzenlänge, was natürlich auch mehr Sicherheit im Betrieb bedeutet. Jetz kann der Tron 5.5 Verriegelungs-Knopf montiert werden. Loctite nicht vergessen. Die Schlüsselfläche der Mutter muss dabei parallel zur Akkuschiene stehen, da dort wenig Platz ist, aber es passt. Für die Akkurutsche wird ein Kunststoffteil benötigt, welches problemlos auch aus dem 3D Drucker kommen kann. Anschließend muss ein einziges 3mm Loch in die Akkuschiene gebohrt werden um das 3D Druckteil montieren zu können. Jetzt ist der Umbau eigentlich schon passiert und das System funktioniert. Rein schieben und er verriegelt Selbständig. Habe jetzt aber noch einen kleinen Anschlag konstruiert. Dieser dient weniger als Anschlag, sondern um die Verriegelung spielfrei und trotzdem Leichtgängig einstellen zu können. Zur Montage werden die Löcher im Chassis genutzt, wo zuvor der Tenax Halter angeschraubt war. Anbei ein paar Bilder. Rein schieben - Klack - Fest. Einfach geil, für mich hat sich der Umbau auf jeden Fall gelohnt. ![]() Zeichnungen und 3D Modelle stelle ich gerne zur Verfügung. Gruß Torsten |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 10 Benutzer sagen Danke zu Heli87 für den nützlichen Beitrag: | AndreasF. (05.12.2020), bones7 (07.12.2020), Catnova (05.12.2020), easy2 (06.12.2020), Ello Propello (05.12.2020), enied (05.12.2020), michaMEG (05.12.2020), Netzferatu (05.12.2020), rainerX (05.12.2020), Till (05.12.2020) |
![]() |
#2 |
Senior Member
Registriert seit: 12.10.2016
Beiträge: 3.939
Danke erhalten: 1.629
|
![]()
Weiter geht es mit dem Umbau des Diabolo Black Edition.
Hier gibt es ein kleines Problem, welches den Umbau verkompliziert. Im Bereich des Verriegelungsbolzens ist das Chassis leider 4mm dick. Der Tron 5.5 Verriegelungsbolzen ist aber auf 2mm Seitenplatten ausgelegt. Man könnte jetzt hin gehen und die Teile vom 600 / 700 UL Umbau nehmen und die Verriegelung wie bei diesem nach hinten bauen. Hätte den Vorteil das man dran kommt, wenn die Haube aufgesetzt ist. Andererseits bekommt man den Akku aber eh nicht rauß, ohne die Haube abzunehmen. Von daher entschied ich mich, es vorne Umzubauen. Dazu benötigt man aber eine Drehmaschine um den Tron 5.5 Verriegelungsbolzen zu bearbeiten. Die Anlagefläche am Sechskant wird 1mm runter geplant, so kommt man schon mal von 2mm Chassisbreite auf 3mm Chassisbreite. Der letzte fehlende Millimeter habe ich durch einen längeren Verriegelungsbolzen gelöst, den ich gleich 2mm länger gemacht habe (Angstzuschlag, weil der Akku echt schwer ist mit 12S 5800mAh), die Druckfeder gibt das her. Anschließend muss wie beim 600er Chassis auch hier die 6mm Bohrung auf 9mm aufgebohrt werden. Auf die Akkuplatte wird anschließend wieder ein 3D Druckteil aufgeschraubt. Hierzu werden die vorhandenen Bohrungen in der Akkuschiene genutzt. Damit ist der Umbau auch schon fertig. Einziger Unterschied zum Diabolo 600 / 700 UL. Hier muss der Verriegelungsbolzen beim Einschieben von Hand nach hinten gezogen werden. Da direkt hinter dem 3D Druckteil die 8mm Chassistrebe liegt, auf welcher auch der Regler montiert ist und welche ich hier in einem als Anschlag für die Akkuschiene nutze. Daher fehlt beim Diabolo BE leider der Platz für eine große Einführungsfase, welche den Bolzen zurück drücken würde. Es ist aber trotzdem deutlich komfortabler als zuvor mit dem langen Bolzen, der durch 4 Lagerstellen geschoben werden musste. Verlieren kann man auch nichts. Zeichnungen und 3D Files für den Umbau stelle ich gerne zur Verfügung. Anbei ein paar Bilder. Gruß Torsten Geändert von Heli87 (05.12.2020 um 18:12 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
Registriert seit: 12.10.2016
Beiträge: 3.939
Danke erhalten: 1.629
|
![]()
Für die wo bis hierhin noch den Mut zum Umbau haben.
![]() Anbei die Zeichnungen und 3D Files. Ich kann nur sagen, es lohnt sich. ![]() Gruß Torsten |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
Registriert seit: 05.04.2007
Beiträge: 2.638
Danke erhalten: 514
|
![]()
nice,
nur mal sehn wie lange das auf dauer mit den 2kg akku und den hunderten von Zyklen so hält. Mfg. Toni
_____________________________
Equipment |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
Registriert seit: 12.10.2016
Beiträge: 3.939
Danke erhalten: 1.629
|
![]()
Was genau soll da nicht halten?
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#6 |
Senior Member
Registriert seit: 05.04.2007
Beiträge: 2.638
Danke erhalten: 514
|
![]()
die einseitige Verriegelung wird sich ggf. schneller ausleiern als die doppelt geführte.
Mfg. Toni
_____________________________
Equipment |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#8 | |
Senior Member
Registriert seit: 12.10.2016
Beiträge: 3.939
Danke erhalten: 1.629
|
![]() Zitat:
Das ganze Teil ist aus Alu gefertigt und auch wenn der Akku hier doppelt so schwer ist wie beim Tron 5.5, wird ein 1,8Kg Akku keinen massiven 6mm Alubolzen abscheren. Ich wette, wenn ein Tron 7 mal raus kommt, dass der die selbe Verriegelung bekommt. Gruß Torsten |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#9 |
Member
Registriert seit: 13.12.2017
Beiträge: 445
Danke erhalten: 202
|
![]()
Hallo Torsten,
Finde die Verriegelung sehr gut und werde die mal verbauen. Danke Dir ![]()
_____________________________
Gruß Thomas |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#10 |
Senior Member
Registriert seit: 12.10.2016
Beiträge: 3.939
Danke erhalten: 1.629
|
![]()
Hallo Thomas
Freut mich zu hören. Berichte doch mal hier, wenn du so weit bist. Gruß Torsten |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Heli87 für den nützlichen Beitrag: | easy2 (06.12.2020) |
![]() |
Zurück zu: Minicopter
|
Stichworte |
akkuverriegelung, diabolo, tron5.5 |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Akkuverriegelung Diabolo | papads | Minicopter | 4 | 07.09.2020 13:04 |
Alternative Haubenhalter für den Diabolo | Heli87 | Minicopter | 30 | 10.08.2020 22:29 |
Welche Rotorblätter für den Diabolo BE? | ChrisTTian667 | Minicopter | 22 | 30.05.2016 23:17 |
Diabolo - Sturzflug in den Dschungel | PeterLustich | Bilder und Videos | 6 | 29.01.2012 23:10 |
Gibt es eine Alternative zu den Volz Servos für den kleinen MP ?? | Uli_ESA | Henseleit | 31 | 18.11.2007 19:28 |