![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | |
Member
Registriert seit: 15.05.2020
Beiträge: 42
Danke erhalten: 2
|
![]() Zitat:
Welches Mass sollte das Rohr haben? |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#12 |
Member
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 41
Danke erhalten: 55
|
![]()
Das Rohr hat aussen 3mm und innen 2.1mm, gibts im Modellbauladen. Das sieht dann so aus. Das Ganze geht auch mit einer 2.5mm Welle und passendem Messingrohr aus dem Modellbauladen.
Das hat den Vorteil, dass es deutlich torsionsfester ist und der Kreissel besser wirken kann. Man muss dabei die Anschluss-Stücke auf 2.5mm aufbohren. Wünsche viel Erfolg Andreas
_____________________________
nullnitro |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Vombi für den nützlichen Beitrag: | heliroland 66 (31.12.2020) |
![]() |
#13 | |
Member
Registriert seit: 15.05.2020
Beiträge: 42
Danke erhalten: 2
|
![]() Zitat:
Ich denke so mach ich das. Nimmst Du da normalen (weichen)Draht oder gehärteten Stahldraht? Geändert von OhOh63 (31.12.2020 um 15:09 Uhr) |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#14 |
Member
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 41
Danke erhalten: 55
|
![]()
Unbedingt harten Stahldraht - auch bekannt als s.g. Klaviersaiten-Draht - verwenden. Auch im Modellbauladen erhältlich. Für 2.5mm Draht gibt es auch passende Messingrohre mit 0.1 bis 0.2mm grösserem Innendurchmesser. Je nach Anschluss-Stück muss man mit dem Dremel bei der Imbusschraube eine kleine Abflachung am Draht schleifen. Zur Verdrehsicherung!
Grüsse Andreas
_____________________________
nullnitro |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#15 | |
Member
Registriert seit: 15.05.2020
Beiträge: 42
Danke erhalten: 2
|
![]() Zitat:
Hab schon bei Modellbau Paradies bestellt. Vorsorglich auch Federstahl. Balsastäbe haben die auch und Kohlerohr zur Anlenkung. Bin gespannt wie das Projekt Star Ranger elektrisch weiter geht. Motor kommt wohl Montag Danke noch mal |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#16 |
Member
Registriert seit: 17.11.2018
Beiträge: 148
Danke erhalten: 21
|
![]()
Dazu habe ich auch gleich ne Frage
Sind diese Antriebe zuverlässig oder können die mal versagen,indem sie brechen? Was sind eure Erfahrungen damit ? |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#17 |
Member
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 41
Danke erhalten: 55
|
![]()
Hält bei mir in mehreren "Oldtimern" seit über 40 Jahren, auch mal mit Bodenberührung des HeRo, da der Draht durchfedern kann.
_____________________________
nullnitro |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Vombi für den nützlichen Beitrag: | xlpower (02.01.2021) |
![]() |
#18 |
Member
Registriert seit: 21.07.2016
Beiträge: 83
Danke erhalten: 127
|
![]()
Gestattet mir eine Anregung.
An den enden werden die stähle ja abgeflacht um den Madenschrauben halt zu geben. Alle Übergänge vom rundmaterial in den abgeflachten Bereich sollten idealerweise mit Radien versehen werden. Am besten nachpolieren. Mir ist es ehrlichgesagt schon passiert das der Draht an diesem Übergang abgeschert ist. Die Ursache war eine Kerbe durch das anschleifen der flachen stelle. Ansonsten kann ich die variante 2.5mm mit Messing Rohr als absolut haltbar bestätigen. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Watson für den nützlichen Beitrag: | Vombi (04.01.2021) |
![]() |
#19 |
Member
Registriert seit: 15.05.2020
Beiträge: 42
Danke erhalten: 2
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#20 |
Senior Member
Registriert seit: 03.09.2002
Beiträge: 2.449
Danke erhalten: 1.258
|
![]()
Das Problem ist halt dass sich der Federstahldraht wie eine Feder aufzieht und so das Heck viel eher aufschwingt, als dieses bei einem Starrantrieb mit einem Kohlefaser- oder Edelstahlrohr der Fall ist. Mit heutigen Kreiseln wird sich das Heck eher ziemlich weich und gummiartig anfühlen. Auch musst Du unbedingt darauf achten, dass Du auf einer Seite einen Längenausgleich haben musst. Das kann entweder eine Ringöse wie früher bei Schlüter, oder eine Z-Biegung wie bei Heim sein. Diese greift dann in ein geschlizte Hülse am Hauptgetriebeabtrieb ein. Eine beidseitige Klemmung wie ganz früher bei Schlüter üblich, wird über kurz oder lang unweigerlich zu nem Heckrotorausfall führen.
Aber mal ehrlich warum muss es denn unbedingt ein Stahldraht sein? Ein Edelstahlrohr von Henseleit oder Vario mit den passenden Kupplungen ist auch nicht viel teurer, bietet aber ein erheblich besseres Heck und eine viel bessere Steuerbarkeit.
_____________________________
CU, Egbert. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Oldie Forum
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Heckwelle für Bo 105 von Scaleflying gesucht | Black-Shark | Scale Forum | 19 | 14.05.2017 17:29 |
Besonderheiten bei Einbau von Vario Sky Fox Evolution Mechanik in Vario Flashrumpf? | Rammie | Helis Allgemein | 2 | 10.03.2014 07:17 |
TDR Spiel im Heckrotor von ca 1-2mm pro Blatt | hilmar1 | Henseleit | 9 | 11.10.2013 23:49 |
600N: Lager von Heckwelle tauschen - wie? | pbskat | Align | 9 | 11.03.2008 07:43 |
o.2mm | christian8262 | Verbrenner | 2 | 20.07.2006 23:06 |