![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Member
Registriert seit: 24.03.2013
Beiträge: 879
Danke erhalten: 452
|
![]()
Ja, hab ich. Ganz profan: Vorne Chassis direkt mit der Grundplatte verschraubt, hinten so lange Hölzchen untergelegt, bis es gepasst hat (Bilder)
_____________________________
Align T-Rex 450 und 250, Blade 300CFXund nano cpx, DX6i, Lama Eigenbau, NE Solo Pro 290 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#12 |
Member
Registriert seit: 24.03.2013
Beiträge: 879
Danke erhalten: 452
|
![]()
[quote=Kenneth Petersen;3505885]wenn ich Bilder von der Lama studiere, sieht es so aus als wenn die Querstreben am Fahrwerk gefedert sind. /QUOTE]
Hab ich in ähnlicher Weise auch gemacht, wobei mein Aufbau so ist, dass die Strebe auch wirklich federt, also beweglich bleibt.
_____________________________
Align T-Rex 450 und 250, Blade 300CFXund nano cpx, DX6i, Lama Eigenbau, NE Solo Pro 290 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Traudl für den nützlichen Beitrag: | Stebe (24.03.2021) |
![]() |
#13 |
Member
Registriert seit: 09.08.2017
Beiträge: 472
Danke erhalten: 830
|
![]()
Genauso habe ich es auch überlegt. Frage dazu: Wenn der Rotormast nach vorne geneigt wird, geht der Hubi beim abheben doch auf die Nase ? und driftet im Flug gleich nach vorne weg ? oder sehe ich das falsch ?
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#14 |
Member
Registriert seit: 09.08.2017
Beiträge: 472
Danke erhalten: 830
|
![]()
[quote=Traudl;3505944]Sigurd Hut ab das hast du toll gelöst !
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#15 |
Member
Registriert seit: 09.08.2017
Beiträge: 472
Danke erhalten: 830
|
![]()
Um die Beine des Kufenbügels im rechten Winkel zu befestigen, habe ich einen Helling aus 2 mm Balsaplatten gebaut
Hubi Gru� aus Dänemark K e n n e t h |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu Kenneth Petersen für den nützlichen Beitrag: | Derfnam (28.03.2021), der_dreamdancer (27.03.2021), Grisu_Spittal (28.03.2021), heliroland 66 (26.03.2021), rocket-tom (26.03.2021), Stebe (26.03.2021), TheFox (27.03.2021) |
![]() |
#16 |
Member
Registriert seit: 12.11.2005
Beiträge: 362
Danke erhalten: 241
|
![]()
Wenn die Rotorwelle etwas nach vorne geneigt ist, hebt der Heli etwas Schwanzlastig ab, da der drehende Rotor wie ein Kreisel wirkt. Im Vorwärtsflug ist die Rotorebene nach vorne geneigt und der Rumpf in etwa waagerecht.
_____________________________
Gru� Peter 800er H 145T1,700er Long Ranger,Graupner HoTT Geändert von pietwulf (26.03.2021 um 22:56 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#17 | |
Member
Registriert seit: 24.03.2013
Beiträge: 879
Danke erhalten: 452
|
![]() Zitat:
In der ersten Phase, beim Hochlaufen des Hauptrotors bleibt der Heli erst einmal wegen leicht negativ Pitch am Boden stehen. Nach Erreichen der Nenndrehzahl gebe ich leicht Pitch. Wenn der Heli leicht wird fängt er an irgendwohin ein wenig zu kippeln und das steure ich dann mit Nick und Roll aus. Ev. spielt da auch die Stabilisierung durch den Empfänger AR7200BX noch mit. Jedenfalls eine eindeutige Tendenz des Helis nach vorne ist mir nicht aufgefallen. Er steht so, wie es sich aus der Nick- und Rollsteuerung des Hauptrotors ergibt. Mag sein, dass der Heli beim senkrechten Abheben selbst nicht exakt horizontal steht, das fällt mir bei dem geringen Winkel aber kaum auf. Insbesondere weil ich ja beim Start hinter dem Heli stehe. Und wenn er dann fliegt, bewegt er sich sowieso dauernd irgendwie leicht gekippt.
_____________________________
Align T-Rex 450 und 250, Blade 300CFXund nano cpx, DX6i, Lama Eigenbau, NE Solo Pro 290 |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#18 |
Member
Registriert seit: 09.08.2017
Beiträge: 472
Danke erhalten: 830
|
![]()
Peter & Sigurd,
danke für die Stellungsnahme. Der um umgf. 3 bis 4 Grad nach vorne geneigte Rotorebene scheint keinen Einfluss auf das Flugverhalten zu haben, und ich werde es genauso umsetzen. / k e n n e t h |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#19 |
Member
Registriert seit: 09.08.2017
Beiträge: 472
Danke erhalten: 830
|
![]()
das hintere Teil von der Hauptchassis habe ich ganz gewöhnlich mit einen simplen Helling aus Pappe aufgebaut. Als Knicverstärkungen sind 1,5 mm Drahtstücke in die CFK Röhre verklebt. Wo es nur geht suche ich immer simple Lösungen
![]() Hubi Gru� aus Dänemark K e n n e t h |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu Kenneth Petersen für den nützlichen Beitrag: | Derfnam (28.03.2021), Grisu_Spittal (28.03.2021), heliroland 66 (28.03.2021), Stebe (27.03.2021), TheFox (28.03.2021) |
![]() |
#20 |
Gast
Registriert seit: 09.12.2017
Beiträge: 1.544
Danke erhalten: 1.573
|
![]()
Hallo Kenneth!
Deine Ideen bezüglich Hilfsvorrichtungen zum Kleben sind hervorragend! Viel Erfolg weiterhin! Viele Grü�e Manfred |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Derfnam für den nützlichen Beitrag: | TheFox (28.03.2021) |
![]() |
Zurück zu: Scale Forum
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Baubericht Bell UH-1B mit Blade 360 cfx Mechanik | Stebe | Scale Forum | 228 | 07.11.2021 20:49 |
Eurocopter AS350 Ecureuil für den Blade TRIO 360 CFX | Stebe | Scale Forum | 646 | 21.12.2020 00:25 |
Schweizer 300C für den Blade TRIO 360 CFX | Stebe | Scale Forum | 626 | 28.09.2020 13:25 |
[andere] Blade Trio 360 CFX Blätter und Reglerfrage | Black Thief | Blade | 107 | 09.04.2020 20:05 |
[andere] Blade Trio 360 CFX - Version mit 3-Blatt-Rotorkopf und AR7210BX | Upsidedown | Blade | 8 | 10.06.2018 17:59 |