![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 |
Member
Registriert seit: 24.07.2014
Beiträge: 355
Danke erhalten: 1.550
|
![]()
Hallo,
so sieht nun meine Stromversorgung zur Steuerung des Helicopters aus. An die Central Box kommen dann neben den über Kabelbaum angeschlossenes FBL System noch weitere Servos zum Anschluss. Diese benötige ich fürs Ausfahren des Seilwindenarms, eines Klappscheinwerfers ... Weiterhin finden auch noch die Ansteurung der Beleuchtung sowie der Seilwinde ihren Platz. Den Kabelbaum fürs FBL werde ich unter Beachtung von Last und Querschnitt selbst anfertigen. Am Sender wird das Ganze System dann Ein- und Ausgeschaltet. ![]() In der Darstellung von Daten während dem Flug gilt es sicherlich zunächst die Telemetriewerte der Turbine im Auge zu halten. In der Anzeige hab ich mir aber bereits fürs zweite Sichtfenster die Werte über Spannungslage, Stromfluss und entnommenden Kapazität der beiden Versorgungsakkus gelegt. Als Alarmierung ist ein Unterschreiten eines Spannungswertes der Versorgungsakkus programmiert. Damit ist die Planung in Sachen Versorgungsspannung erstmal abgeschlossen. Ein weiterer unbekannter Baustein wird die Kraftstoffversorgung sein. Da muss ich mich aber ersteinmal reinlesen. Die unklaren Punkte dazu: Vorratstank welcher Art mit welchen Verschlüssen; Hoppertank ja/nein welcher Art; Filter; Leitungen; Verbindungen usw. Weiterhin mache ich mir gerade Gedanken darüber, wie ich eine abnehmbare Verbindung zwischen Rumpfvorderteil und Heck realisieren könnte. Der Rumpf meiner Bell ist auch Trennbar. Das benötige ich zwar nicht für den Transport, jedoch möchte ich den Turbinenheli im Winter über im Keller lagern, und da wird es beim Tragen über die Treppe schon schwierig. Vielleicht habt ihr ja ein paar Vorschläge dazu. Also noch genug Arbeit, um die Wartezeit bis zum Eintreffen der Turbine zu überbrücken. ![]() Gruß Rainer |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#32 | |
Senior Member
Registriert seit: 12.06.2015
Beiträge: 1.903
Danke erhalten: 1.365
|
![]() Zitat:
und wen du als Hoopertank einen von INTAIRCO nimmst, brauchst keine Filter mehr. Und wen doch einen Filter verbauen möchtest, diesen VOR der Pumpe montieren INTAIRCO ich hoffe das hilft dir ![]() Geändert von NitroRex (05.11.2022 um 15:29 Uhr) |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu NitroRex für den nützlichen Beitrag: | Omega100 (05.11.2022) |
![]() |
#33 | |
Senior Member
Registriert seit: 12.06.2015
Beiträge: 1.903
Danke erhalten: 1.365
|
![]() Zitat:
Vor allem die Pumpenspannung, wen die im Schnitt immer höher wird, ist die Pumpe durch, oder langsam der Filter zu. und bei der Turbinentelemetrie vertraue ich auf VSpeak |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu NitroRex für den nützlichen Beitrag: | Omega100 (05.11.2022) |
![]() |
#34 | |
Member
Registriert seit: 24.07.2014
Beiträge: 355
Danke erhalten: 1.550
|
![]() Zitat:
danke für die Antwort. Grob hab ich mir das bereits ebenso vorgestellt. Der Haupttank mit 3,3 Liter aus GFK ist schon bestellt. Dieser wird oben noch mit schraubbaren Wartungsöffnungen versehen, die zugleich die Saugleitung mit Tankpendel aufnehmen, sowie die Belüftung sicherstellen sollen. Bei der Art des Hoppers würde nach meiner Überlegung passend zum Flugstil eines Scalehelicopters ein kleiner Tank mit Filzpendel nahe dem Boden des Behälters reichen. Auch wäre ein Behältnis mit Microfilter Säckchen denkbar. Ein ITrap von INTAIRCO hab ich mir allerdings auch bereits angeschaut. Diese gibt es ja mit verschiedenen Anschlüssen. Welche Empfehlungen könnt Ihr bezüglich der Verbindungen auf der Saugseite geben, ist der Einsatz von Festo Verbinder hier möglich? Sollte hier Luft gezogen werden können, ist der plötzliche Turbinenabsteller unausweichlich. ![]() Mal sehen wie es mit dem zur Verfügung stehenden Platz ausgeht. Da kommt ja einiges zusammen. Wenn die Turbine erstmal da ist, werde ich das besser beurteilen können. Gruß Rainer |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#35 | |
Senior Member
Registriert seit: 12.06.2015
Beiträge: 1.903
Danke erhalten: 1.365
|
![]() Zitat:
Und von Intairco bin ich überzeugt, da der Filter schon drinn verbaut ist, und als Vorteil kein Pendel im Hooper-Tank, so ist die Ansaugstelle immer zu 100% luftfrei, und ich sehe ob sich Schmutz ansammelt im Tank Geändert von NitroRex (06.11.2022 um 11:30 Uhr) |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu NitroRex für den nützlichen Beitrag: | Omega100 (06.11.2022) |
![]() |
#36 | |
Member
Registriert seit: 24.07.2014
Beiträge: 355
Danke erhalten: 1.550
|
![]() Zitat:
Mit Blick auf den vorhandenen Bauraum. Welche Größe würdest du bei Verwendung eines Intairco mit einer PHT3 empfehlen, muss es ein ITrap 50 sein, oder reicht der 40er? Gruß Rainer |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#37 |
Senior Member
Registriert seit: 12.06.2015
Beiträge: 1.903
Danke erhalten: 1.365
|
![]()
wen es geht, würd ich den 50 verbauen ...... kommt auf den Platz an, und ob noch viel ,,spielen'' musst um das Gleichgewicht vom Heli herzustellen , Scale in dieser Grösse, immer ganz wenig Kopflastig. Und da ein Hooper immer voll ist, keine verschiebung des Gewichtes wärend dem ganzen Flug
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu NitroRex für den nützlichen Beitrag: | Omega100 (06.11.2022) |
![]() |
#38 |
Member
Registriert seit: 29.12.2015
Beiträge: 654
Danke erhalten: 596
|
![]()
Hallo, der/die/das ITrap Hopper von INTAIRCO ist wirklich super, den habe ich in einigen Helis verbaut. Mit PHT2, PHT3, und auch Jaka. Selbst wenn der nicht voll ist .. und geschüttelt wird .. kommen da kaum Blasen durch. Wenn Du dann noch einen Filter zusätzlich verbaust, was empfohlen ist, dann bitte NIEMALS VOR der Pumpe, sondern immer HINTER der Pumpe, wegen Kavitätsbildung/Dampfblasen. Die Leitung zwischen Pumpe und Hopper/Tank möglichst kurz und mit großem Durchschnitt halten, am besten mit 6mm TYGON Schläuchen. Hinter der PUMPE egal, da kann der Schlauch ruhig etwas länger und nur mit 4mm Durchmesser sein.
BTW, tolles Projekt! LG Martin Geändert von MWi (07.11.2022 um 18:02 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MWi für den nützlichen Beitrag: | Omega100 (07.11.2022) |
![]() |
#39 |
Member
Registriert seit: 24.07.2014
Beiträge: 355
Danke erhalten: 1.550
|
![]()
Hallo Zusammen,
hab bis zur Lieferung der Turbine noch etwas Zeit mich mit anderen Dingen am Helicopter zu beschäftigen. Im Inneren soll natürlich auch ein Cockpit seinen Platz finden. Da ich selbst immer noch keinen 3D Drucker mein Eigen nennen darf, soll ein gekauftes Produkt ein möglichst realistisches Abbild schaffen. Für die Bestimmung der richtigen Größe musste zunächst ein Modell aus Papier herhalten. Das gelieferte Druckmodell ist in meinen Augen als Ergebnis schon einmal gut. Es fehlen jedoch noch Farbe, Beschriftungen sowie im Hintergrund beleuchtete Folien zur Darstellung der Instrumente. Diese Feinheiten werde ich jedoch erst später realisieren. Wichtiger ist mir vorher, den Boden des Cockpits zu gestalten. Damit kann ich den nutzbaren Raum darunter bestimmen, um die elektronischen Komponenten und Akkus platzieren zu können. Der Pilot im Maßstab 1:6 aus meinen anderen Modellen ist zu klein, da brauche ich nartürlich was anderes. Gruß Rainer |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 9 Benutzer sagen Danke zu Omega100 für den nützlichen Beitrag: | arnair (04.12.2022), der_dreamdancer (04.12.2022), Digi (04.12.2022), Grisu_Spittal (05.12.2022), MarkusD (11.12.2022), MWi (03.12.2022), PMDirk (17.12.2022), schnappa (04.12.2022), Theo81 (04.12.2022) |
![]() |
#40 |
Member
Registriert seit: 24.07.2014
Beiträge: 355
Danke erhalten: 1.550
|
![]()
Und ein weiteres Paket ist eingetroffen.
![]() Darin befand sich die Abgasanlage sowie der Haupttank. Beim Betankungssystem habe ich mich dazu entschlossen, ein GFK Formteil von Vario-Helicopter zu nutzen. Dieses bietet mir entgegen der Lösung mit zwei Flaschen an der Seite den Vorteil, dass ich den Bauraum mit Blick auf die Hitzeentwicklung der Turbine besser ausnutzen kann. Auch lässt sich damit die Anzahl der Kraftstoffleitungen übersichtlicher gestalten. Im Bild erkennt ihr am Tank eine Vertiefung in der Mitte unten. Innenliegend wird sich darin sinnvoller Weise das Tankpendel befinden. Von Außen betrachtet wird diese Vertiefung dazu führen, dass sich dieser unnötig hoch im Rumpfboden einbauen lässt. Gemäß der Bauanleitung soll dazu mit Schaumstoff ein entsprechender Unterbau geschaffen werden. Da überlege ich noch, mit einer Aussparung am Rumpf vom Modell den Tank tiefer und damit Formschlüssiger am Boden einlassen zu können. Damit wäre auch die Möglichkeit gegeben, einen außenliegenden Ablass zur vollständigen Entleerung des Tanks zu schaffen. Für den Anschluss der Kraftstoffleitungen liegen dem Tank von Vario-Helicopter einfache Tanknippel bei. Diese lassen sich jedoch nur unter Verwendung einer größeren Öffnung von Innen einbringen. Diese Öffnung soll dann nach der Montage wieder zugeklebt werden. Um aber auch zu Wartungszwecken an die innenliegende Kraftstoffleitung des Pendels zu gelangen soll ein verschraubbarer Verschluss zum Einsatz kommen. Unter Verwendung eines Hoppers ist dabei ein Anschluss für die Saugleitung, ein weiterer dient der Entlüftung. Gruß Rainer |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu Omega100 für den nützlichen Beitrag: | der_dreamdancer (04.12.2022), Digi (04.12.2022), Grisu_Spittal (05.12.2022), MarkusD (11.12.2022), PMDirk (17.12.2022), schnappa (04.12.2022), Theo81 (04.12.2022) |
![]() |
Zurück zu: Scale Forum
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
T-Rex 550 DFC Baubericht | Xere | Align | 214 | 17.04.2014 12:24 |
Baubericht | MacD | Henseleit | 16 | 30.07.2010 19:22 |
T-Rex 600 N Pro Baubericht | saschaheh | Align | 73 | 07.07.2009 18:48 |
Baubericht T-REX 600 CF | T-REX 600 CF | Align | 4 | 09.08.2008 17:40 |
Q30 Baubericht | Hutschrauber | Sonstige Helis | 23 | 17.09.2003 06:09 |