![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#41 |
Member
Registriert seit: 05.06.2008
Beiträge: 495
Danke erhalten: 577
|
![]()
?
![]() Nein, natürlich nicht... Das ist nur ein Test, ob alles passt. Die endgültigen Teile werden aus Alu und CFK gemacht...
_____________________________
Gruß Carsten |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu cmw für den nützlichen Beitrag: | Heli87 (21.12.2020) |
![]() |
#42 |
Member
Registriert seit: 19.05.2017
Beiträge: 356
Danke erhalten: 113
|
![]()
Genau! Versuch macht klug! Drück‘ Dir die Daumen, dass es funktioniert.
Wobei ich jetzt den Grund noch nicht erkennen kann, weshalb Du die axiale Führung nicht noch weiter nach oben schieben kannst...die Anlenkungen laufen doch parallel zur HRW, oder? VG Walter
_____________________________
XK 110, CFX180, 230s, REX470&500X, Goblin BUDDY&570, KRAKEN 580, Logo 550SE, Jeti & Spirit |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Commonrailer für den nützlichen Beitrag: | cmw (21.12.2020) |
![]() |
#43 |
Member
Registriert seit: 05.06.2008
Beiträge: 495
Danke erhalten: 577
|
![]()
Eine reine Gestängeführung könnte man sicher auch noch höher anbringen.
Hier ist ja jetzt nur die obere Wellenlagerung mit der Steuerstangendurchführung dargestellt und die sitzt nicht noch höher, weil die Mastverkleidung oben noch schmaler wird. Und die soll so schmal wie möglich bleiben.
_____________________________
Gruß Carsten |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#44 |
Senior Member
Registriert seit: 14.10.2011
Beiträge: 3.424
Danke erhalten: 5.456
|
![]()
Ich habe beim 4-Blattkopf meiner 600er Agusta auch gekröpfte Steuerstangen. Fliege seit 4 Jahren damit und es hat nie Probleme gegeben...
![]() RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - Agusta A109 Wiederaufbau
_____________________________
Chris |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu der_dreamdancer für den nützlichen Beitrag: | cmw (21.12.2020) |
![]() |
#45 |
Member
Registriert seit: 05.06.2008
Beiträge: 495
Danke erhalten: 577
|
![]()
Das hört sich doch schon mal gut an. Und deine Steuerstangen sind noch deutlich krummer als meine, dafür kürzer. Aber ich bin da eigentlich ganz zuversichtlich, dass es funktionieren wird.
_____________________________
Gruß Carsten |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#46 |
Senior Member
Registriert seit: 14.10.2011
Beiträge: 3.424
Danke erhalten: 5.456
|
![]()
Ich hab dann beim Rotorkopf noch "Anschäge" nachgerüstet, weil sich die Anlenkstangen im Betrieb ein wenig verdreht haben und ich ein wenig Bammel hatte, dass die Kugelköpfe abspringen.
RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - Agusta A109 Wiederaufbau
_____________________________
Chris |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#47 |
Member
Registriert seit: 12.11.2005
Beiträge: 256
Danke erhalten: 182
|
![]()
Vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch daran, dass die Anlenkstangen an den Heimmechaniken vom Pitchkompensator zur Paddelstange auch nicht gerade waren. Die sind bei mir nie abgesprungen und da waren sogar die Kugeln aus Kunststoff.
_____________________________
Gruß Peter 800er H 145T2,700er Jet Ranger,Graupner HoTT |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#48 |
Member
Registriert seit: 13.04.2019
Beiträge: 59
Danke erhalten: 33
|
![]()
Oh ja und Gestänge aus 2mm.
_____________________________
Schöne Grüsse - Marco TDSF-Xnova,VooDoo700,TDR1 800er |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#49 |
Member
Registriert seit: 05.06.2008
Beiträge: 495
Danke erhalten: 577
|
![]()
Hi Chris,
ja, das macht sicher Sinn. Hier können sich die Anlenkstangen auch nicht verdrehen, weil es zwei axiale Führungen bei den Wellenlagern gibt. Peter, genau, die Heimköpfe sind ja sogar heute noch fast unverändert bei Vario zu bekommen, mit gekröpfter Anlenkung ![]() Aber die Kräfte sind bei Direktanlenkung schon größer als bei der Paddelanlenkung. Auf der anderen Seite hatte ich früher an meinem ersten 1,60m 5-Blatt die guten C4041-Servos mit 40Ncm. Ging ganz gut, so groß können die Kräfte dann auch wieder nicht sein.
_____________________________
Gruß Carsten Geändert von cmw (22.12.2020 um 16:19 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#50 |
Member
Registriert seit: 05.06.2008
Beiträge: 495
Danke erhalten: 577
|
![]()
So, die Mastverkleidung wurde angepasst. Ich finde, die leichte Verdickung fällt gar nicht auf:
_____________________________
Gruß Carsten |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 10 Benutzer sagen Danke zu cmw für den nützlichen Beitrag: | Commonrailer (22.12.2020), der_dreamdancer (23.12.2020), Fredoc (22.12.2020), Grisu_Spittal (22.12.2020), Hazelnut (23.12.2020), heliroland 66 (22.12.2020), Hub (23.12.2020), MWi (22.12.2020), steveman (22.12.2020), TheFox (23.12.2020) |
![]() |
Zurück zu: Scale Forum
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Manntragende Robinson R44 elektrisch betrieben | Holger Port | Bilder und Videos | 6 | 08.10.2016 00:33 |
Heli Rundflug um den Säntis mit Robinson R44 II | klaeger | Bilder und Videos | 1 | 23.05.2012 17:46 |
R44 Autorotation... | Roger | Bilder und Videos | 0 | 21.04.2011 23:22 |
Robinson R44 | maha | Scale Forum | 4 | 02.12.2009 22:46 |
Wer baut mir ne R44-Rumpf 1:2,9 | Michael Stenger | Scale Forum | 6 | 23.06.2003 22:55 |