![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#101 |
Member
Registriert seit: 16.10.2020
Beiträge: 61
Danke erhalten: 56
|
![]()
Hab heute leider nicht so viel geschafft, wie ich wollte. Habe lediglich mit dem Scheinwerfer-Gehäuse für den Bug weitergemacht und mich mal des Themas Hitzeentwicklung bei den Scheinwerfern angenommen. Hier hatte ich ja eine Grenztemperatur von 64°C nach ~1 Minute festgestellt - ohne dass die LEDs in ihren "Scheinwerfer-Schüsseln" steckten. Mit Schüssel waren's über 70°C.
Habe mir daher aus Alu ein paar kleine Kühlkörper gebastelt und diese an den "Sockel" der LEDs geklebt: IMG_20210109_185459.jpg Damit bleibt die Grenztemperatur jetzt auch bei 5 Minuten Dauerbetrieb mit aufgesteckten Schüsseln bei ~65°C. Vertretbar - zumal die Scheinwerfer vsl. eh nie länger als eine Minute am Stück an sein werden. Auf dem Weg habe ich noch eine wertvolle Lektion gelernt (leider auf die harte Tour): Beim Abzweigen einzelner Zellen für eine Beleuchtung mit Steuermodul, immer am Minuspol des Akkus ansetzen! Hatte für den Test heute einen 3S-Lipo dran (statt wie bisher 2S) für die Versorgungsspannung für die Beleuchtung (Abgriff von 2S über den Balancer-Port) und die Versorgung des Empfängers für das Steuermodul (via BEC). Wenige Sekunden, nachdem ich alles angesteckt hatte, gab die LED-Verdrahtung plötzlich Rauchzeichen von sich. Schnell alles abgezogen. ![]() Die Beleuchtung war dabei noch nicht mal eingeschaltet gewesen. Analyse: Dadurch, dass der Spannungsabgriff für die LEDs an Zellen 2 und 3 des Akkus lag, das Steuermodul aber über Empfänger und BEC eine Verbindung zum Minuspol der ersten Zelle hatte, war Zelle 1 des Akkus kurzgeschlossen! ![]() Konnte zum Glück alles rechtzeitig trennen, bevor es einen richtig kapitalen Schaden gab. Die Elektronik funktioniert auch noch komplett. Aber der Schock sitzt trotzdem erst mal. Nicht auszudenken, was passiert wär, wenn ich die 6 Zellen des Flugakkus dran gehabt hätte... Spannungsabgriff für die LEDs hat jetzt einen Balancer-Stecker bekommen statt Pfostenstecker, damit mir der Mist nicht noch mal passiert.
_____________________________
Grüße, Micha |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu mSAT-831 für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#102 | |
Senior Member
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 7.588
Danke erhalten: 9.657
|
![]() Zitat:
_____________________________
Meine Helis:https://www.rc-heli.de/board/album.php?u=61831 |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#103 |
Member
Registriert seit: 16.10.2020
Beiträge: 61
Danke erhalten: 56
|
![]()
Da bin ich ehrlich gesagt überfragt, welche LED und welcher Vorwiderstand das ist. Die Scheinwerfer waren Teil eines Sets, das mir Herr Schmid vom LED ProfiShop nach meinen Anforderungen konfektioniert hat. Lichtleistung wäre demnach 1W an 7,4V Versorgungsspannung.
_____________________________
Grüße, Micha |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#104 |
Senior Member
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 7.588
Danke erhalten: 9.657
|
![]()
Ok, das reicht natürlich nicht um zu rechnen. Mir erscheint die Temperatur etwas hoch, mit einem Kühlkörper dieser Größe. Aber ein Problem sehe ich darin nicht.
Grundsätzlich empfehlt es sich schon so zu bauen, dass die LED auch versehentlich an bleiben kann, ohne dass irgendwelche Schäden entstehen. Ich hab schon ein paar mal den Scheinwerfer, oder beide Scheinwerfer an gelassen.... eigentlich wollte ich den zweiten Scheinwerfer wieder ausschalten, aber dann kam ein Reiter, ich hab dem Pferd zuliebe den Heli woanders hin geflogen, dann hab ich noch einen Radfahrer entdeckt, mich überzeugt dass er nicht da hin fährt wo ich gerade fliege...und nach der Landung gesehen, volle Beleuchtung ist an.
_____________________________
Meine Helis:https://www.rc-heli.de/board/album.php?u=61831 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu TheFox für den nützlichen Beitrag: | mSAT-831 (10.01.2021) |
![]() |
#105 |
Member
Registriert seit: 16.10.2020
Beiträge: 61
Danke erhalten: 56
|
![]()
Das Problem mit der klassischen "Hut"-LED ist an der Stelle, dass ich mit dem Kühlkörper nur an einem schmalen Ring am Fuß Kontakt herstellen kann. Am Sockel sind ja die Kontakte, und von denen muss ich Abstand halten. Außerdem steckt die LED noch in ihrer Reflektor-Schüssel, was weiteren Platz zum kontaktieren wegnimmt. Daher ist die Kühlwirkung nicht so hoch, wie ich es gern hätte.
Aber wenn Du es ebenfalls so siehst, dass man mit der Temperatur leben kann, bin ich beruhigt. ![]() Denn wie gesagt, ich hatte die LEDs in diesem Zusammenbau jetzt mehrere Minuten im Dauerbetrieb, ohne dass die Temperatur weiter gestiegen wäre.
_____________________________
Grüße, Micha |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#106 | |
Member
Registriert seit: 16.10.2020
Beiträge: 61
Danke erhalten: 56
|
![]()
Heck ist fertig!
![]() (Naja, bis auf die Kabel-Verlegung, aber das ist keine Arbeit) Beacon: IMG_20210110_163724.jpg Natürlich hätte die Kappe für einen vorbildgetreueren Look etwas schmaler ausfallen können, siehe hier: Aber ich finde das Aussehen so insgesamt stimmig. Und die Kappe streut das Licht auch erfreulich gut. Den Ring am unteren Rand hab ich kurzerhand mit silbernem Edding aufgemalt. ![]() Hecklicht: IMG_20210110_165829.jpg Habe hier entsprechend dem Vorbild einen Sockel um die LED eingeklebt, siehe hier: Ist ganz gut geworden. Im Nachhinein betrachtet wär's vielleicht klüger gewesen, einen Ring aus schwarzem Material zu verwenden statt aus weißem Plastik. Durch letzteres strahlt die LED nämlich durch, und da sieht man jede noch so kleine Lücke in der Silber-Bemalung: IMG_20210110_165958.jpg Daher auch der silberne Rand am Fuß des Sockels - hier musste ich mit dem Edding leider "reinkleistern" und hinterher alles ungewollte wieder entfernen, soweit möglich. Mal gucken, vielleicht schnappe ich mir irgendwann Pinsel und rote Modellfarbe und lackiere das noch bei. Positiver Nebeneffekt des weißen Sockels ist allerdings, dass die LED ihre volle Helligkeit nach außen bringt. Hier die Heckbeleuchtung in Aktion: Ich mag's! ![]() Sobald die Lackierung des Gehäuses für die Scheinwerfer gehärtet ist, geht's da weiter...
_____________________________
Grüße, Micha Geändert von mSAT-831 (10.01.2021 um 19:03 Uhr) |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu mSAT-831 für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#107 |
Member
Registriert seit: 16.10.2020
Beiträge: 61
Danke erhalten: 56
|
![]()
Whoop whoop! Die Scheinwerfer sind fertig!
![]()
IMG_20210108_093136.jpgIMG_20210108_093148.jpgIMG_20210112_204910.jpgIMG_20210113_194036.jpg Die LEDs kann ich in die Reflektoren einfach reinstecken, die halten so sehr gut. Und ich kann bei Bedarf ran und sie austauschen. An der Stelle haben übrigens die Kühlkörper einen hilfreichen Nebeneffekt: Wenn ich die LEDs ziehen will, dann kann ich am Kühlkörper ziehen statt an den Kabeln. ![]() Hier der Abstrahlwinkel der beiden Scheinwerfer, von der Seite betrachtet: IMG_20210113_194140.jpg Die Lichtleistung der beiden 1W-Strahler (über einen 3-Stufen-Schalter steuerbar) ist seeehr überzeugend: IMG_20210113_194605.jpgIMG_20210113_194612.jpg Love it! ![]()
_____________________________
Grüße, Micha |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu mSAT-831 für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#108 |
Member
Registriert seit: 16.10.2020
Beiträge: 61
Danke erhalten: 56
|
![]()
Habe mit den Leitwerken angefangen. Backbord-Positionslicht sitzt schon mal, mit Abstrahlwinkel 45° nach vorne. War ne ganz schöne Fummelei - die LEDs dürften echt keinen Millimeter größer sein als die 5mm, und die "Hutkrempe" musste ich schon runterfeilen. Aber sie passen:
IMG_20210115_203501.jpg Ohne weiteres strahlt die LED leider arg durch alle GFK-Nähte durch. IMG_20210115_203512.jpg Urghs. Mit etwas Alufolie um die LED gewickelt hat sich das Problem weitgehend lösen lassen: IMG_20210115_210547.jpgIMG_20210115_210055.jpg Durch die Naht des Pylons kommt immer noch ein kleines bisschen Licht von der Spitze der LED. Da folgt der Alu-Reflektor leider nicht genau genug der Kante des Pylons, sodass ein wenig Licht ins GFK dringt. Mal gucken, vielleicht lässt sich das noch beheben, indem ich den Pylon an der Innenseite schwarz bzw. silbern anpinsele. Was die Helligkeitsverteilung angeht, hat die LED natürlich das übliche Problem, dass die Helligkeit zur Seite hin merklich abnimmt. Ich frage mich gerade, ob man vielleicht eine bessere Helligkeitsverteilung erreichen kann, indem man die Spitze der LED vorsichtig mit feinem Sandpapier (800er oder 1200er) anrauht...? P.S.: Nach nem stressigen Arbeitstag sollte man keine Fräsarbeiten an lackiertem GFK mehr angehen. Bin zweimal abgerutscht und hab die Lackierung angenickt. ![]() Muss ich wohl mit Pinsel und "Touch-Up-Farbe" ran. Ich hoffe, sie passt...
_____________________________
Grüße, Micha Geändert von mSAT-831 (15.01.2021 um 22:36 Uhr) Grund: P.S. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu mSAT-831 für den nützlichen Beitrag: | TheFox (16.01.2021) |
![]() |
#109 |
Member
Registriert seit: 16.10.2020
Beiträge: 61
Danke erhalten: 56
|
![]()
Nachtrag: GFK-Illuminationsproblem gelöst! Hab den Rand der LED-Öffnung innen mit nur mit etwas silbernem Edding ausgemalt. Tadaa, kein Licht mehr, wo keins hin soll!
![]() IMG_20210115_215320.jpg
_____________________________
Grüße, Micha |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu mSAT-831 für den nützlichen Beitrag: | der_dreamdancer (16.01.2021), Grisu_Spittal (16.01.2021) |
![]() |
#110 |
Senior Member
Registriert seit: 28.10.2016
Beiträge: 7.588
Danke erhalten: 9.657
|
![]()
Gut gelöst. Bei den 600er Rümpfen hatte ich dieses Problem mit dem Durchscheinen nicht.
Die Led mit Sandpapier anrauhen hilft ein wenig. Noch besser hat es mit Streuscheiben geklappt. Die konnte ich allerdings erst mit dem SLA 3D Drucker anfertigen, aus transparentem farbigen Material. Hauchdünn, und passend zur Form der Positionsleuchte gezeichnet.
_____________________________
Meine Helis:https://www.rc-heli.de/board/album.php?u=61831 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu TheFox für den nützlichen Beitrag: | mSAT-831 (16.01.2021) |
![]() |
Zurück zu: Scale Forum
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Logo 600se in jetranger | steveman | Scale Forum | 3 | 23.12.2019 16:36 |
Logo 480 Haube auf Logo 400SE passend? | Bernhard Kerscher | Mikado | 9 | 21.08.2018 21:02 |
Logo 480 | Michi73 | Mikado | 1 | 11.03.2018 17:20 |
Logo 550SE Combo oder Logo 480 Xtreme | martin_p | Mikado | 10 | 15.03.2016 21:14 |
LOGO 30 Jetranger | Gottfried | Mikado | 1 | 02.08.2004 17:42 |