![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Senior Member
Registriert seit: 10.12.2007
Beiträge: 1.340
Danke erhalten: 158
|
![]()
Die servohebel sind alle gleich und da gibt es auch keine möglichkeit anders einzuhängen was aber sein kann ist da es plastikteile sind und die sicher nicht zu 100% gleich sind das es da abweichungen gibt. Haben auch nur ein loch. Ich denke eher das die servos verschiedene wege fahren auf jeweiligen endausschlag da sie einbaubedingt ja die servos in die gegengesetzte richtig drehen das past auch von dem abweichungen her das bei max pitch die einen weiter drehen als die min.
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#22 | |
Senior Member
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 2.227
Danke erhalten: 840
|
![]() Zitat:
denken bringt in dem Fall nur wenig, du musst den Drehwinkel der einzelnen Servos messen, - den Drehwinkel !!! nicht den Gestängeweg !!! - hast du das gemacht ? Grüßle Thomas |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#23 |
Senior Member
Registriert seit: 12.06.2015
Beiträge: 1.632
Danke erhalten: 1.176
|
![]()
bei den kleinen Abweichungen ....fliegen gehen :-)
was ist für ein FBL verbaut ? z.B. beim BD 3X kann man die Servos angleichen , Sinuskurve |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#24 |
Senior Member
Registriert seit: 10.12.2007
Beiträge: 1.340
Danke erhalten: 158
|
![]()
Ja jetzt lasse ich es auch so. Habe das spirit pro. Da geht auch angleichen in beiden richtungen
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#25 |
Senior Member
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 2.227
Danke erhalten: 840
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#26 |
Senior Member
Registriert seit: 10.12.2007
Beiträge: 1.340
Danke erhalten: 158
|
![]()
Keine probleme. Wollte nur wissen wie andere dazu stehen und am besten messen. Hatte so einen fall noch nie darum die frage. Und deswegem noch nie weil alle meine helis bis jetzt 120grad hatten mit drei servos und ich dafür eine lehre habe aber nicht für die H4 scheibe. Darum!
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#27 | |
Senior Member
Registriert seit: 14.02.2013
Beiträge: 2.227
Danke erhalten: 840
|
![]() Zitat:
Grüßle Thomas Geändert von Thomas L. (06.01.2021 um 20:37 Uhr) |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Thomas L. für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#28 |
Senior Member
Registriert seit: 07.06.2001
Beiträge: 1.664
Danke erhalten: 1.648
|
![]()
Je stärker und präziser die Servos sind, ist ja heute das A und O, umso problematischer wird diese Verspannung.
Einfach mal ein Servo an der TS abklipsen, den vollen Pitchbereich mit zyklischem Ausschlag abfahren und schauen, wo das abgeklipste Kugelgelenk gegenüber der TS steht. Die elektronische Vierpunktanlenkung ist ja wirklich nichts Neues, hatten wir "früher" natürlich auch, das gipfelte darin, dass man weiche Servohebel benutzte, um die Auswirkungen der Verspannung zu mindern. Sehr sinnvoll... Nur mal so als Info. Meinrad |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Meinrad für den nützlichen Beitrag: | Aussenläufer (07.01.2021), echo.zulu (07.01.2021) |
![]() |
#29 |
Member
Registriert seit: 29.12.2015
Beiträge: 471
Danke erhalten: 409
|
![]()
Thomas hat recht, auch mit den modernsten FBL Systemen wird es immer irgendwo „knarzen“, aber trotzdem fliegt es gut. Und ... wenn ein Servo durch Defekt aussteigt ... fliegt der Heli immer noch gut. Das war der große Vorteil dieser Anlenkung, die heute eben überholt ist - durch bessere Servos. Steigt bei Dreipunktanlenkung ein Servo aus, Absturz. Herr Henseleit hat bei den TDRs ja selbst bei HR3 die Linearanlenkung eingeführt, genau aus diesem Grund.
Perfekt wird es bei allen Pitchwerten zyklisch nie laufen, trotzdem fliegen gehen. Meine Meinung. Geändert von MWi (07.01.2021 um 19:56 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#30 | |
Senior Member
Registriert seit: 12.06.2015
Beiträge: 1.632
Danke erhalten: 1.176
|
![]() Zitat:
Wohl nicht, den jeder grosse Scaleheli hat 4 TS-Servos, nicht weil er es braucht, sondern eben wegen eines Ausfalls eines Servos . Sender und Empfänger müssen Redundant sein, Akkus auch doppelt über eine Weiche , u.s.w. aber wegen eines defekten TS-Servos soll ich einen Absturz riskieren ? ja klar, bei einem 1000 Euro Heli ist mir das auch egal, aber nicht wen da einige hundert Stunden im Helikeller und dazu noch Material von über 15000 Euro in der Luft sind, da ist ein Servo mehr an der TS wohl die Sicherheit wert nur meine Meinung dazu . |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Scale Forum
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
VStabi 5.2 Pro mit ext. Sensor - Servomitten für TS Servos und Heck einstellen? | tc1975 | Flybarless | 26 | 29.04.2012 23:55 |
Einstellen der richtigen servos in der FF10? | T3nt@kel | Sender / Empfänger | 26 | 13.01.2009 22:31 |
MPX Evo 9 mit Hitec Servos / UNI o. MPX einstellen | Diamond | Sender / Empfänger | 3 | 25.10.2005 23:14 |
Gas mit der MC15 einstellen | Tim | Sender / Empfänger | 2 | 29.07.2003 13:12 |
Einstellen der Nadeln mit Fernsteuerung & Kerzen | HeliCrack | Verbrenner | 4 | 25.09.2001 19:17 |