![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 | |
Member
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 372
Danke erhalten: 195
|
![]()
Hallo,
mein k130 RTF kam vor zwei Wochen. ![]() im Vergleich zum blade130x länger und wesentlich flacher ![]() Leider war schon aus der Box heraus die Empfängerplatine abgerissen. Ich habe den Empfänger wieder angelötet, aber er bindet nicht. Der k130 hat jedoch auch einen Satellitenanschluß ![]() Beschrieben in der Anleitung ![]() Deshalb habe das mal ausprobiert. Und es funktioniert.
_____________________________
CHRONOS, 7HV, 6HV, 6HV ultimate, eXo500, warp360, embla 450e, 130x, mcpx, DS-14, DX9 Geändert von nille (14.02.2019 um 22:57 Uhr) |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#2 |
Member
Registriert seit: 01.01.2014
Beiträge: 71
Danke erhalten: 8
|
![]()
Wie fliegt er sich? Hast DU zufällig auch den 110er und kannst einen Vergleich ziehen?
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#3 |
Member
Registriert seit: 11.01.2011
Beiträge: 35
Danke erhalten: 24
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#4 |
Junior Member
Registriert seit: 29.04.2012
Beiträge: 11
Danke erhalten: 1
|
![]()
nein, nur Sat anschließen. Er hat den Sat, in Ermangelung des passenden Steckers, von unten an die Stecker-Pins gelötet.
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#5 |
Member
Registriert seit: 11.01.2011
Beiträge: 35
Danke erhalten: 24
|
![]()
Bin heute nachmittag 4 Akkus geflogen. Die zu heißen Motoren des englischen Forum kann ich nicht bestätigen. Heck ~35°C, Main Motor gut 40°C.
Der kleine fliegt echt gut. Besser als die ganzen kleinen Blade ( 100/130/180 ). hat richtig Dampf und lässt sich sehr gut steuern, das Heck hält bombenfest. Lediglich etwas mehr Expo und die Gaskurve in der Mitte am Sender abgesenkt, daß er sich besser landen lässt und nicht so giftig auf Pitch reagiert. ABER: Die kleine Empfangsplatine vorne ist schon lose ( ohne Crash!). Der Heißkleber hat nicht gehalten - kontrollieren. UND: Was mich stört ist - zum landen habe ich immer in ein paar cm Höhe mit den Blade´s Trottle hold gemacht und mit zunehmend Pitch gelandet - quasi Mini Autorotation. Dadurch war die Kopfdrehzahl deutlich reduziert und im Gras zu landen kein Problem. Geht mit dem K130 nicht, weil der Heckrotor sofort ausschaltet und er wie ein Wirbelwind landet. Das waren die ersten Eindrücke. Nächsten Schritte: Auf eigenen Sender umstellen. ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Norbert1 für den nützlichen Beitrag: | M@ttis (16.02.2019) |
![]() |
#6 |
Senior Member
Registriert seit: 07.08.2017
Beiträge: 1.150
Danke erhalten: 658
|
![]()
Bei Tests ohne Rotorblätter würde ich auch den Heckrotor abmachen. Wenns doof läuft, hast du den Wirbelwind sonst auf dem Schreibtisch. Soll jetzt nicht Oberlehrermäßig rüberkommen - aber man wundert sich (eigene Erfahrung) wie viel Power son kleiner Prop hat...
_____________________________
Gruß, Daniel |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#8 | |
Member
Registriert seit: 12.08.2017
Beiträge: 174
Danke erhalten: 45
|
![]() Zitat:
Es würde mich interessieren,ob der k130 ähnlich gut fliegt. ...zusätzlich hätte ich gerne Infos zu den Flugzeiten.
_____________________________
Gruß Tommy WlToys 977,Blade180CFX, Blade 450X,ALZRC 420 ,XLPower 550,Devo 8s,Taranis X9D |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#9 |
Member
Registriert seit: 11.01.2011
Beiträge: 35
Danke erhalten: 24
|
![]()
ich habe die Blade 100/130/180. Der K130 fliegt besser und hat mehr Dampf wie alle anderen. Der 180 fliegt aber ruhiger/stabiler - wobei es gestern etwas windig war und ich schon über 1 Jahr keinen Heli mehr flog - auch die grossen nicht ( 450/500/550/600/700) - daher ewas aus der Übung.
Den Test mit dem Throtle hold machte ich am Ende des fliegens bei der Landung.So landete ich meine anderen kleinen Blade ( auch die großen ) immer. Gerade bein Blade 130/180 -die ja einen starr gekoppelten Heckrotor haben macht das Sinn, wenn der sich im hohen Gras verfängt, um Schaden zu vermeiden. Nur der K130 schaltet sofort das Heck aber, der Rotor dreht aufgrund der Schwungs weiter und der K130 wirbelt herum. --- Wobei wenn ich es mir recht überlege dürfte das nicht sein, da ja kein Antrieb mehr da ist - vielleicht weil der Rotor abbremst??? ![]() Norbert |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Norbert1 für den nützlichen Beitrag: | Tommy (16.02.2019) |
![]() |
#10 |
Member
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 372
Danke erhalten: 195
|
![]()
Der K130 fliegt super. Kein Vergleich zum blade130x.
Bei pitch pumps schießt der Heli nur so in die Höhe. Das Heck zuckt nicht einmal. Lediglich bei abruptem Hecksteuern schwingt das Heck nach. Leistung und Drehzahl sind mehr als genug vorhanden. Bei mir löste sich eine Blatthalterschraube. Also kontrollieren! Loctide hatten die Schrauben vorher nicht gesehen. Mit der DX9 Servoweg 150/150 dreht sich der Motor ab 26%, bei ca. 80% ist die volle Drehzahl erreicht. Der Stecker für den Satellitenanschluss ist ein 4-poliger Molex PicoBlade. Damit muss dann am Board auch nicht gelötet werden. Ich habe einen Redcon CM921S 2.4G für 7EUR genommen, vom Gehäuse befreit, eingeschrumpft und auf das hintere Servo geklebt. Mit dem mitgelieferten 600mhA Akku und meiner Drehzahl bin ich auf 5min. Flugzeit gekommen. Bei einem 450mAh Akku schaltet das board nach 4min bei 3,2V ab. Nachgeladen wurden dann 470mAh. Wie Norbert schon schrieb, unbedingt die Empfängerplatine zusätzlich sicher, denn ohne diese ging bei mir auch kein Sat. Für mich ist der K130 ein must have für die Halle und auch super für draussen auf der Wiese zu gebrauchen.
_____________________________
CHRONOS, 7HV, 6HV, 6HV ultimate, eXo500, warp360, embla 450e, 130x, mcpx, DS-14, DX9 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Sonstige Helis
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|