![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Member
Registriert seit: 17.10.2018
Beiträge: 41
Danke erhalten: 0
|
![]()
@ Jörg
Ist ja schön wenn das bei Dir so schön funktioniert. Ich habe sowas jetzt echt zum ersten mal gehört. Auch von den Spezies hier bei uns ist da noch nie ein Wort gefallen. Und meine Heckservos hatten bis jetzt immer so max. 5kg und mein Heck steht immer super. Naja jeder wie er will.
_____________________________
Gruß Udo |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#12 |
Senior Member
Registriert seit: 03.09.2002
Beiträge: 2.122
Danke erhalten: 1.011
|
![]()
Ich kann dazu auch nur aus fast vergessenen Tagen berichten:
Ich habe damals den T-Rex 450 XL aufgebaut, natürlich noch mit Paddeln und so weiter. Als Kreisel kam damals der alt-ehrwürdige GY-401 zum Einsatz. Als Heckservo hatte ich ein Hitec HS-50 mit sagenhaften 7N (0,7kg) Stellkraft verbaut. Ich war mit dem Steuerverhalten vom Heck nicht sonderlich glücklich, weshalb ich dann auf die bei uns im Verein schon immer gebräuchlichen PMGs kam. Gesagt - getan, als Ergebnis konnte ich die Heckempfindlichkeit um 10% höher drehen, ohne das sich das Heck aufgeschwungen hat und das Servo blieb auch immer noch handwarm. Erst sehr viel später habe ich dann auf ein Volzz Digitalservo umgebaut. Seit dem wird, wie auch bei Jörg, jeder Heli auf die Notwendigkeit von PMGs getestet. Ich bin der Meinung, dass diese halbe Stunde auf jeden Fall lohnenswert ist und die Servos es mir mit einer langen Lebenszeit danken.
_____________________________
CU, Egbert. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#14 |
Senior Member
Registriert seit: 03.09.2002
Beiträge: 2.122
Danke erhalten: 1.011
|
![]()
Mehr oder weniger ja. Es gibt viele Wege das zu machen. Man kann auch ganz ohen Blätter anfangen. Die Blätter selbst haben nur einen relativ geringen Einfluss. Entscheidend sind die Geometrie und der konstruktive Aufbau der Heckblatthalter. Gerade da hat z.B. Align mit dem Alu-Zeugs schon erheblich geschlampt. Andere Hersteller, wie z.B. Jan Henseleit haben einfach viel mehr Liebe ins Detail gesteckt, statt einfach vorhandene Designs immer nur nachzubauen ohne sie wirklich verstanden zu haben.
_____________________________
CU, Egbert. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#15 |
Senior Member
Registriert seit: 05.04.2007
Beiträge: 2.466
Danke erhalten: 460
|
![]()
Komisch habe mal gelesen das es erhebliche unterscheide mit verschiedenen Blättern gibt und eigentlich je nach Blatt abgestimmt werden müsste.
Mfg. Toni
_____________________________
Equipment |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#16 |
Senior Member
Registriert seit: 03.09.2002
Beiträge: 2.122
Danke erhalten: 1.011
|
![]()
Final ist das sicherlich richtig, aber um erst einmal einen grundsätzlichen Eindruck zu bekommen funktioniert das auch schon ohne Blätter. Die Ursache für die Rückstellkräfte liegt ja in der Geometrie der Heckblatthalter und dem Gewicht der Anlenkungen.
_____________________________
CU, Egbert. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Kreisel und Servos
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ein 4,2kg 700er an 2200RPM. | Johnny | Bilder und Videos | 18 | 09.11.2018 22:43 |
Neuer Whiplash V2 700 - ultra leicht 3.2kg ohne Lipos | danuzzi | Newsforum | 8 | 30.08.2018 19:50 |
Wie sind die 3,2kg Abfluggewicht definiert beim 600er N... | Stefan22 | Align | 7 | 15.05.2007 21:06 |
Was bringt mir ein gutes Digi-Servo am Heck? | gasebah | Kreisel und Servos | 4 | 22.06.2006 15:20 |
reicht ein 2,7kg servo für das logo20-heck? | TobyK | Mikado | 5 | 29.01.2003 10:41 |