![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hi,
mich würde mal interessieren ob einer das beastX als Empfänger (spez mit den Spektrum Satelliten) im Einsatz hat. Hab mal versucht rauszulesen was man alles benötigt. In der Bedienungsanleitung hab ich nichts gefunden. Nur den kleinen Hinweis, dass es einen Adapter für die Satelliten geben soll. bei FreakWare auf der HP hab ich aber keinen Adapter gefunden. Wenn ich das dann richtig sehe, benötigt man das BeastX, den USB-Adapter und dann noch den Adapter für die Satelliten*? Im Voraus Danke Sascha |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#2 |
Member
Registriert seit: 06.02.2009
Beiträge: 779
Danke erhalten: 311
|
![]()
Das hast du grundsätzlich richtig verstanden, aber das Beast kann momentan noch nicht mit Sateliten betrieben werden. Das soll erst mit einer zukünftigen Firmware möglich sein. Also musst du dich da noch etwas gedulden.
Grüsse Peter
_____________________________
TDR, Fusion 50, SJM 430 Und sonst noch ein paar Fluggeräte.... |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
wow, das beast kann man als empfänger nehmen ?! =O
|
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Mithilfe eines Updates, was noch kommen wird, kannst du einen Sateliten daranklemmen, ja.
|
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#5 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
mit welchen systemen wird es gehen ?
|
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#6 |
Member
Registriert seit: 31.08.2009
Beiträge: 272
Danke erhalten: 43
|
![]()
Futaba Summensignal- und SBus-System, Sowie Spektrum-Satelliten.
Letzteres ist allerdings nur für kleinere Modelle gedacht, da mit einem Satelliten theoretisch keine volle Reichweite zur Verfügung steht. Grüße, Chris
_____________________________
Voodoo 400 + 600, OXY 3 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
gibts dann keine möglichkeit 2 Satteliten anzuschliessen?
|
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#8 |
Member
Registriert seit: 31.08.2009
Beiträge: 272
Danke erhalten: 43
|
![]()
Nein, das Beast ist nur für einen Satelliten ausgelegt. Ein 2ter würde einen zusätzlichen Anschluss bedeuten, der eben nicht verfügbar ist (Bauartbedingt). Es gibt wohl Möglichkeiten (wie beim früheren vStabi) einen Adapter zu bauen, der 2 Satelliten unterstützt, aber naja, ich nehm dann doch lieber nen richtigen externen Empfänger...
![]() Grüße, Chris
_____________________________
Voodoo 400 + 600, OXY 3 |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#9 |
Senior Member
Registriert seit: 12.04.2009
Beiträge: 7.321
Danke erhalten: 1.849
|
![]()
Das Aktuelle Firmwareupdate ... erlaubt das nun einen Betrieb mit Satelliten?
Werden auch Jeti-Satelliten unterstützt (die Senden nach Jeti-Angaben ein Summensignal)? Warum ist im Beast kein Platz mehr? Vorher brauchte man 5 Empfängerkanäle, jetzt nur noch ein Summensignal. Da wäre noch Platz für 4 Satelliten?!? Warum soll ein Satellit was mit der Reichweite zu tun haben? Das ist auch nur der Empfangsteil, wie er im Empfänger verbaut ist?!? Klar, .. je mehr, desto besser, aber EIN Empfänger oder EIN Satellite machen m.M.n. keinen Unterschied. Warum gibt Freakware keine aktuellen Infos zu diesen Fragen raus, aber macht das Microbeast (ab morgen) schon teurer, obwohl viele umworbenen Funktionen noch nicht funktionieren?!? mfg Amok |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#10 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Es gibt einen wesentlichen Unterschied zu 35/40/72MHz. Die Antennen sind keine nassen Schnürsenkel mehr, sie sind in Bezug auf die Wellenlänge bereits Full-Size-Antennen, meist Lambda/4. Das heißt, sie haben bereits ein richtiges Strahlungsdiagramm mit Vorzugsrichtungen und Minimas. Außerdem gibt es bei 2,4GHz wesentlich mehr Reflektionen, die per Mehrwegeempfang zu Signalauslöschungen führen können. Es ist daher äußerst ratsam, wenigstens zwei Polarisationsebenen mit den Empfangsantennen abzudecken, die in etwa 90 Grad zueinander stehen. Spektrum hat keine Antenna Diversity Unit in den RX, man macht stattdessen Receiver Diversity, jeder RX mit EINER Antenne. Ergo: ZWEI Sat-RX. Die Sat-RX sind übrigens identisch mit dem RX in einem Spektrum-Basisempfänger, intern in diesem auch auf dieselbe Weise angebunden. So eine Base Unit enthält nur eine weitere MCU, die Binding, Wandlung in Servo-PWM und SmartSafe macht, außerdem einen 3,3V-Festspannungsstabilisator, manchmal auch Goodies, siehe z.B. im AR7100R. |
|
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | Johnny (17.04.2012) |
![]() |
Zurück zu: Flybarless
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
BeastX + Spektrum satellit, Regler einlernen | Take5 | Flybarless | 8 | 23.06.2013 12:49 |
BeastX + Spektrum satellit, Regler einlernen | Take5 | Flybarless | 4 | 22.05.2013 14:49 |
Microbeast mit Satellit (RSAT 2) | pitchhitter | Sender / Empfänger | 0 | 26.08.2012 13:56 |
T-Rex 450 Pro mit Microbeast und Spektrum Satellit | Nsetti | Align | 5 | 19.07.2012 01:18 |
Microbeast mit Spektrum Satellit | Flo89 | Flybarless | 10 | 13.03.2011 01:33 |