![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Senior Member
Registriert seit: 21.04.2010
Beiträge: 1.385
Danke erhalten: 243
|
![]()
es ist schon ein Unterschied, ob sich jemand beim Bau der Urmodels Mühe gibt und sich Gedanken macht oder lieber die Philosophie vertritt, das Modellbau bedeutet, das die Mühe sich lieber der Käufer geben müsste... .
_____________________________
Benda Genesis, Pulse;Gaui X4,200; SJM 430; Whiplash 90e, 3D-NT, Rave 90 ENV, Robbe 4s |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#22 |
heli-scale-quality
Hersteller Registriert seit: 24.11.2009
Beiträge: 2.099
Danke erhalten: 2.138
|
![]()
Die Frage ist hier immer auch, ob der Hersteller seinen Aufwand dabei irgendwie vergütet kriegt. Vielen reicht die etwaige Form, Hauptsache es sieht so aus. Christian geht da einen anderen (wohl auch beschwerlicheren) Weg. Ich kann nur immer wieder den Hut vor ihm ziehen, weiß selbst, was Manufaktur-Herstellung für Aufwand macht.
_____________________________
Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#23 |
Member
Registriert seit: 22.09.2013
Beiträge: 622
Danke erhalten: 660
|
![]()
Hallo,
ich hab ebenfalls eine 205 in der Wucher Ausführung, kann euch aber noch keine Bilder anfügen, da ich bisher zu wenig geschrieben habe.... Rumpf ist einfach Klasse und meine Wucher packe ich auch mal sehr gerne jetzt im Winter aus um ein paar Akkus damit zu fliegen... einfach wunderbar... Mechanik ist bei mir Rex 500 EFL Pro - was ich getauscht habe da das mit dem Heck definitiv besser läuft als im Original Rex - vorderes Heckrotorgetriebe getauscht von 36iger auf 31iger Zahnrad - Heckdrehzahl ist höher - 5 Umdrehungen anstatt 4 Umdrehungen pro 1er Rotordrehung und jetzt läuft das Heck auch bei einer Rotordrehzahl von 1750 sehr stabil. Akku: 6S 5000 mAh quer eingebaut, kein Blei etc. Motor: getauscht auf Kontronik 1300 kV Motorritzel: getauscht auf 11er Ritzel Beleuchtung eingebaut Rotorblätter auf Spinblades 465 halbsymmetrisch und aktuell Helitek S-Schlag 470iger - Geräusch kommt besser - Flugverhalten ist bei beiden fast gleich. Flugzeit ist bei mir 10 min mit 28 % Restkapazität im Akku. Ich kann nur sagen: Top Rumpf - kann mir keinen besseren vorstellen und heimst viel, viel Bewunderung ein.... mehr als meine Flugkünste wahrscheinlich :-) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu philoat für den nützlichen Beitrag: | frank2 (15.08.2014) |
![]() |
#24 | |
Senior Member
Registriert seit: 03.12.2007
Beiträge: 22.317
Danke erhalten: 7.019
|
![]() Zitat:
![]()
_____________________________
Gruß Klaus Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren. |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#25 |
Senior Member
Registriert seit: 18.04.2012
Beiträge: 1.627
Danke erhalten: 1.118
|
![]()
@Philoat
Warum nicht gleich die 500 mm S-Schlag von HeliTec? Passen die nicht mehr? Bei meiner Cobra passen die sehr gut.
_____________________________
Gruß, Jens mCPx V² / Blade 450 Hughes 500E / Align 500 Super Cobra / Align 550 DFC Pro |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#26 |
Member
Registriert seit: 26.06.2011
Beiträge: 292
Danke erhalten: 148
|
![]()
Kannst Du das etwas genauer ausführen ? Ich werde die gleiche Mechanik verwenden und hätte ebenfalls gerne eine höhere Heckdrehzahl. Gibt es dazu "Standardteile" ?
Laut diesem Thread muss man ein wenig basteln: http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=207538
_____________________________
Grüße Bernd Geändert von sepp62 (13.12.2013 um 14:07 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#27 | |
Member
Registriert seit: 22.09.2013
Beiträge: 622
Danke erhalten: 660
|
![]() Zitat:
also bei mir würden die 500 mm S-Schlag nicht passen, da dann der Abstand zwischen Heckrotorblättern und Rotorblättern nur mehr 2 cm ausmachen würde.... und das ist mir einfach zu knapp - deshalb 470iger.... Allerdings ist es eine Frage des Geschmacks. Es gehen auch die Spinblades halbsymmetrisch 465... gleichzeitig kommen mir diese Blätter fast zu wuchtig für den 500er Rumpf vor. Was jetzt dann genau Scale ist - weiß ich nicht, da ich die Originalblätter noch nicht auf Bildern etc. gesehen habe... Aber wie ich gehört habe, gibt es ja dann auch mal passende Blätter von Masterart selber... ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#28 | |
Member
Registriert seit: 22.09.2013
Beiträge: 622
Danke erhalten: 660
|
![]() Zitat:
Vorsicht - nicht vertauschen - so wie ich deinen angegeben Thread verstanden habe geht es hier um den T-Rex 500 EFL auf T-Rex 500 Pro... Ich habe den Rex 500EFL Pro - was soll ich sagen: Beim Bestellen gleich das vordere Heckrotorgetriebe mit 31 Zähnen bestellen und anstatt dem mitgelieferten mit 36 Zähnen verbauen - ich weiß nicht - bei mir war das einfach ein wechseln der Bauelemente und kein Rumbasteln oder anderwertiges Gefummel. Warum hab ich das gemacht: bei der niedrigen Drehzahl (1700) tut sich einfach der Heckrotor etwas schwer exakt zu arbeiten - bei mir merkte ich das am Beast und dem Einstellen des Beasts - es blieb immer noch ein permanentes - aber sehr geringes Heckpendeln (gefühlte 1-3 mm) Durch die höhere Heckdrehzahl vermute ich mal, dass das Beast das auch besser steuern kann und seither hab ich ein sehr stabiles Heck.... Christian von Masterart Heils meint auch, da ich ja noch die Flexwelle mit der schlechteren Torsion habe, das das davon herrührt... aber dazu kann Christian vielleicht besser und mehr sagen als ich.... Ich hab die neue Flexwelle auch glatt heute bestellt, kann aber dazu noch nix sagen..... Was auch wichtig ist - besonders beim Beast - auf die Leichtgängigkeit des Hecks achten! - dies hat aber nix mit dem perfekten Rumpf zu tun, sondern das Beast mag einfach ein leichtgängiges Heck - beim VStabi hab zumindest ich die Erfahrung gemacht, dass es toleranter mit der Leichtgängigkeit des Hecks ist.... |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu philoat für den nützlichen Beitrag: | sepp62 (14.12.2013) |
![]() |
#29 |
masterart-helis.de
Hersteller Registriert seit: 06.10.2010
Beiträge: 644
Danke erhalten: 1.136
|
![]()
Hi,
Ich hoffe es stört sich keiner daran dass Ich in "Notfällen" ein bisschen mit schreibe ![]() Wegen der Flexwelle: Die ersten Wellen, also die die "philoat" zB noch hat, waren mit 3,2 mm Seele (ist die Welle selbst). Die Neuen sind 4,0 mm und dadurch mehr als doppelt so torsionssteif. Ist die Seele zu weich bezüglich der Torsionssteifigkeit, kann es bei kurzen schnellen Heckdrehungen und schlagartigen Stopps zu nachpendeln des Hecks kommen. Ist bei den neuen Wellen jetzt gänzlich abgestellt. Das war bei den alten Wellen aber noch ein bisschen der Fall. Muss aber auch dazu sagen das solche schlagartigen Stopps im Scale Flug ja normalerweise nicht geflogen werden. Diese Thematik hat aber nichts mit dem leichten Heckpendeln im Schwebeflug aufgrund zu geringer Drehzahlen des Heckrotors zu tun bzw. verursacht das nicht. Das hängt mit dem Kreiselsystem zusammen, ob das bei niedrigen Drehzahlen trotzdem noch das Heck im Schwebeflug still halten kann. Wegen den Blätter: Die Scale Blätter von uns kommen dann noch. Die werden exakt auf den Flugbetrieb mit unserer Huey abgestimmt sein. Wichtigster Punkt ist das Blattgewicht und die Abmessungen. Wenn das Abfluggewicht des Helis steigt, muss auch das Blattgewicht entsprechend mit steigen. Ist das Blatt zu leicht, wird der Heli im Flug instabil und das Steuergefühl "schwammig". Das Blattprofil spielt allerdings auch eine Rolle. Ich bin da aktuell am testen mit Prototypen Blättern. Ist soweit sehr vielversprechend verlaufen. Die Prototypen Blätter haben ein symmetrisches Profil und sind auf 475 mm verlängert, gleichzeitig wie beim Original vordere und hintere Blattenden begradigt, und sind deutlich schwerer geworden. Ich bitte aber darum das solche Blattmodifikationen nicht nachgemacht werden. Wenn da was nicht ganz passt kann es gefährlich werden !! Zu sehen auch das original Blatt, zumindest der Anschluss mit den Lamellen. Viele Grüße, Christian
_____________________________
GFK Rümpfe der Meisterklasse -made in germany- MasterArt Helis | Handcrafted RC Helicopter scales Geändert von MasterArt-Helis (14.12.2013 um 11:30 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 10 Benutzer sagen Danke zu MasterArt-Helis für den nützlichen Beitrag: | ALIGN_T-REX (14.12.2013), bertram_lars (14.12.2013), Black-Shark (14.12.2013), Bruteforce (14.12.2013), der_dreamdancer (15.12.2013), huey-hans (15.12.2013), officer (03.01.2014), philoat (14.12.2013), sepp62 (14.12.2013), Zed84 (18.12.2013) |
![]() |
#30 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Jetzt mal die Heckflossen angeklebt.
An den Klebestellen habe ich den Lack angeraut. Wie man sehen kann sind zur Sicherheit auch noch Klebestreifen angebracht das der Kleber auch nur dort hinkommt wo er soll. Geklebt wurde mit 5min Z-POXY |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
Zurück zu: Scale Forum
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Umstellung Schrägverzahnung auf "normale" beim 500er DFC | HeliBääda | Align | 8 | 01.10.2014 15:34 |
Neue 500er Pro Haube verzogen, wie "richten"? | Marcel.Weber | Konstruktion, Bauen, Werkzeuge und Werkstoffe | 14 | 30.12.2012 22:19 |
neuer 500er "Top Down" von heli-inc. | tinob | Newsforum | 110 | 29.05.2012 17:35 |
AH-1 "Cobra" als 500er Scalerumpf von Align | HeliCarsten | Newsforum | 15 | 25.05.2011 12:46 |
MARVELCRAFT BELL Canada Rescue Huey CH-146 "Griffon" | seppwurz | Scale Forum | 25 | 12.05.2011 18:50 |