![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 | |
Junior Member
Registriert seit: 19.01.2021
Beiträge: 6
Danke erhalten: 1
|
![]() Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#22 |
Member
Registriert seit: 12.11.2005
Beiträge: 279
Danke erhalten: 193
|
![]()
Hat die Mechanik schon die neue Taumelscheiben Anlenkung? Wenn ja, stimmen die Angaben von Scaleflying höchstwarscheinlich nicht mehr. Bei der neuen Anlenkung sind die Abstände von Servomitte zum Kugelkopf größer. Ich würde auf 13mm gehen, damit du die 6° einstellen kannst.
Bei meiner H145 lag extra ein Zettel mit den neuen Maßen bei, auch die hat die neue Anlenkung.
_____________________________
Gruß Peter 800er H 145T2,700er Jet Ranger,Graupner HoTT |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#23 |
Senior Member
Registriert seit: 10.12.2007
Beiträge: 1.373
Danke erhalten: 173
|
![]()
Also ich fliege das Spirit pro da dies für 5 Servos ausgelegt ist falls man eine 4 punkt anlenkung hat auf der TS! Das spirit ist top und preis leistung einfach unschlagbar!
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#24 |
Member
Registriert seit: 28.12.2012
Beiträge: 331
Danke erhalten: 278
|
![]()
Hallo Christian,
meine 407 hat noch das alte Hebelwerk. Ich hatte anfangs auch mehrere Versuche. Habe mir dann neue Mikado-Hebelarme gekauft, die Löcher bei 9,5 mm Abstand gebohrt und komme hierbei genau auf 6°. LG Wolfgang |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#25 | |
Junior Member
Registriert seit: 19.01.2021
Beiträge: 6
Danke erhalten: 1
|
![]() Zitat:
danke für deine Antwort. Genau, meine Mechanik besitzt bereits die neue Anlenkung. Wie du schreibst, auch andere Angaben wie z.B. die Länge der Gestänge aus dieser Anleitung stimmen für die neue Anlenkung nicht mehr. Das hatte ich mir bereits aus anderen Berichten zusammensammeln können. Ein Zettel mit neuen Maßen lag bei mir leider nicht bei. Steht auf dem Zettel auch was über den Abstand der Kugelköpfe zur Servomitte? Wahrscheinlich bin ich bei diesem Maß etwas sensibel, da der Herr Illig in seinem Video es sooo deutlich und mehrmals betont auf keinen Fall mehr als 10mm einzustellen. Aber gut, bezieht sich halt auf die alte Anlenkung... Dann werde ich wohl mal die 13mm versuchen. Abheben und auch wieder Landen wird meine Bell (bzw. erstmal das Holzgestell) damit schon ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#26 | |
Junior Member
Registriert seit: 19.01.2021
Beiträge: 6
Danke erhalten: 1
|
![]() Zitat:
vielen Dank für die Info. Ja, für das alte Hebelwerk scheinen die maximal 10mm gut zu passen. Für das neue Hebelwerk gibt es allerdings komplett von der Anleitung abweichende Maße für z.B. die Gestängelängen. Wie pietwulf oben schreibt, muss wohl für das neue Hebelwerk zusätzlich auch der Abstand Kugelkopf - Servomitte vergrößert werden, um der neuen Geometrie gerecht zu werden. Viele Grüße Christian |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#27 |
Member
Registriert seit: 06.07.2011
Beiträge: 590
Danke erhalten: 462
|
![]()
Hier die Anleitung für das neue Hebelwerk. Da steht auch noch mal 13mm. Die 10mm beziehen sich auf das alte Hebelwerk.
https://drive.google.com/file/d/1oGR...l10RqghHt/view
_____________________________
Viele Grüße, Chris Compass 6HV, EC 135 Roban 800er stark modifiziert, Graupner MZ-24 Geändert von chris-de (24.02.2021 um 09:13 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu chris-de für den nützlichen Beitrag: | geophysiker (24.02.2021) |
![]() |
#28 |
Junior Member
Registriert seit: 19.01.2021
Beiträge: 6
Danke erhalten: 1
|
![]()
Klasse, vielen Dank an chris-de, Wolfgang und pietwulf! Tolles Forum, wenn man so schnell kompetente Hilfe bekommt! Ich bin begeistert
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu geophysiker für den nützlichen Beitrag: | chris-de (24.02.2021) |
![]() |
#29 |
Member
Registriert seit: 28.12.2012
Beiträge: 331
Danke erhalten: 278
|
![]()
Hallo Christian,
immer wieder gerne ! Beim neuen Hebelwerk habe ich - wie auch einige andere Forenuser - die Umlenkhebel etwas anders angebracht, um geradlinigere Anlenkungen zu erhalten. Hierbei liegt der Abstand bei 17 mm. Zusätzlich habe ich längere Kugelköpfe mit Kugelkopfpfannen von Vario verwendet. Ich habe allerdings noch keine Erfahrung mit dem Umbau und den Werten, da das "Gerät" noch nicht in der Luft war. Letztendlich muss jeder selber wissen ob und was er umbaut oder gar verschlimmbessert. LG Wolfgang Geändert von wd50 (24.02.2021 um 10:50 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#30 |
Member
Registriert seit: 12.11.2005
Beiträge: 279
Danke erhalten: 193
|
![]()
Ich habe ebenfalls das Hebelwerk so wie bei Wolfgang umgebaut. Dadurch laufen die Gestänge schön gerade zum Umlenkhebel. Ich habe bei mir noch einmal nachgemessen. Der Abstand beträgt bei mir 13mm. Bei meinem GR18 konnte ich so die vorgegebenen Werte korrekt einstellen. Kugelköpfe und Pfannen habe ich so belassen und alles funktioniert tadellos.
_____________________________
Gruß Peter 800er H 145T2,700er Jet Ranger,Graupner HoTT |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Scale Forum
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Roban Bo 105 Superscale 800 | RALF B. | Scale Forum | 12 | 25.11.2018 17:02 |
Roban Hughes 500E Superscale 800 | Ben | Scale Forum | 7 | 21.03.2018 01:48 |
Erfahrung Roban 600er Superscale? | BladeXTC | Scale Forum | 7 | 13.03.2018 22:23 |
Roban SuperScale 470 Heckprobleme | clock7 | Scale Forum | 16 | 15.06.2017 20:05 |
Roban Bell 212-412 Superscale 800 Serie | jetranger | Scale Forum | 2 | 07.11.2016 20:29 |