![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 |
Senior Member
Registriert seit: 11.07.2007
Beiträge: 1.211
Danke erhalten: 1.430
|
![]()
Zwischenzeitlich schaute ich mir den Ausleger noch etwas genauer an. Da ist es kein Problem mit der Kabelführung. Allenfalls das Kabel im Innern des Tailboom rauszufischen, das aus der Leitfläche von links und rechts kommt.
Der Tailboom ist mit 4 Schrauben am Rumpf befestigt. Eigentlich müßte da auch eine Trennverbindung in die Kabel. Aber wenn ich den mal abschrauben sollte, werde ich lieber das Kabel vorne an der Elektronikplatine rausziehen, statt da noch eine Trennstelle im Hintern zu verbauen. Die Dioden müßten auch gut in die vorgefertigten Löcher passen. Die Endkappe wird dann an das Seitenleitwerk mit etwas Sekundenkleber angeklebt, dann passt das. Zudem fiel mir auf dass die Fläche den Schwung nach oben hat, wie das Original. Die Leitschaufeln sind geschraubt, das ist gut so, wenn ich da mal ran muss. Dann muss ich noch die genauen Blitzzeiten recherchieren. Das weisse Positionlight nach hinten, sollte dauerhaft leuchten wie auch das grüne und rechte am Leitwerk. Die Antikollisions am Rumpf blitzen glaub nur auf, ohne Doppelblitz. Da muss ich dann die Zeitfolge zum roten Beacon am Heck noch passend einstellen. Den Versorgungsakku werde ich im vorderen Teil des Rumpfes unter die Cockpitplatte legen, wo jetzt noch die Bleisäckchen sind, dann hab ich da wieder etwas mehr Balast um den langen Ausleger vom Schwerpunkt her auszugleichen.
_____________________________
Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Paramedic_LU für den nützlichen Beitrag: | der_dreamdancer (12.09.2019), Grisu_Spittal (12.09.2019) |
![]() |
#32 |
Member
Registriert seit: 16.10.2009
Beiträge: 211
Danke erhalten: 40
|
![]()
Hier ein Link zu Stiftleiste
MPE 087-1-050: Stiftleisten 2,54 mm, 1X50, gerade bei reichelt elektronik und zur Buchsenleiste SPL 20: Buchsenleiste, 20-polig, einreihig, RM 2,54, gerade bei reichelt elektronik Mit diesem System wurde an einer UH1D 500-er MasterArt die Beleuchtung zu der Kanzel Steckbar realisiert, die auch einen ausfahrbaren funktionsfähigen Scheinwerfer beinhaltet. Auch die Beleuchtung am Heck wurde damit gemacht.
_____________________________
LG Hans-Peter Geändert von skysurfer (11.09.2019 um 21:33 Uhr) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu skysurfer für den nützlichen Beitrag: | Paramedic_LU (11.09.2019) |
![]() |
#33 |
Senior Member
Registriert seit: 11.07.2007
Beiträge: 1.211
Danke erhalten: 1.430
|
![]()
Vielen Dank.
Kannte ich nicht. Versteh ich das richtig dass die Leiste je auf der einen und der anderen Seite angeklebt werden, und dann eine Verbindung beim Zusammenstecken der Verkleidung hergestellt wird? Quasi wie die jetzigen Stehbolzen. Das Problem mit Cockpitbeleuchtung und Scheinwerfer kommt auch noch auf mich zu, wenn das Cockpit lieferbar ist. Dann hätt ich da ja quasi auch schon die Lösung. Hast Du eine MasterArt Huey und könntest mal ein Bild zeigen wie Du die Leiste befestigt hast?
_____________________________
Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#34 | |
Member
Registriert seit: 16.10.2009
Beiträge: 211
Danke erhalten: 40
|
![]() Zitat:
Auf einer Seite kommt die Stiftleiste und auf der gegenüberliegenden Seite die Buchse. Somit benötigst Du kein Zwischenstück. Die Aussparung wird so knapp wie möglich gemacht und die vorbereiteten Stecker/Buchsen mit angelötetm Kabl mit Schrumpfschlauch dann eingeharzt. Hält bombenfest und ergibt eine saubere Verbindung, wenn die Stift und Buchse beim stecken zusammenpassen. Solltest Du aber zuerst ein paar Versuche machen, bevor Du den Rumpf damit versaust. Wäre schade drum.
_____________________________
LG Hans-Peter |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu skysurfer für den nützlichen Beitrag: | Paramedic_LU (11.09.2019) |
![]() |
#35 |
Member
Registriert seit: 16.10.2009
Beiträge: 211
Danke erhalten: 40
|
![]()
Hier mal ein paar Bilder von meiner Hughes 500 450-er.
Die Holzplättchen benötigst Du nicht, wenn Du es dir zutraust direkt zu verharzen.
_____________________________
LG Hans-Peter |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu skysurfer für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#36 |
Senior Member
Registriert seit: 11.07.2007
Beiträge: 1.211
Danke erhalten: 1.430
|
![]()
Jetzt leuchtet mir ein wie das umgesetzt wird. Danke!
Wenn ich es richtig verstehe, muss man erst die Aussparung an den Umlappungen des Rumpf machen. Dann die eine Seite bestücken und befestigen (Kleben, Harzen, etc.) Dann käme das andere Teil auf der anderen Seite dran wenn das erste fest ist. Problem bei mir, ich komm da nimmer rein weil ja schon die Scheiben verklebt sind.
_____________________________
Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#37 | ||
Member
Registriert seit: 16.10.2009
Beiträge: 211
Danke erhalten: 40
|
![]() Zitat:
Aber, Du musst berücksichtigen, das nachher die Kontakte auch paralell verlaufen, damit die auch gesteckt werden, wenn Du die Haube drauf schiebst. Daher habe ich die Verklebung immer so gemacht, das ich noch ausrichten konnte. Daher der Tipp zuerst Versuche machen. Zitat:
Aber Du musst ja nicht unbedingt verharzen. So wie ich gelesen habe, hast Du ja auch einen 3D Drucker. Wie wäre es, wenn Du Dir iwie klemmbare Halteleisten druckst, die den Winkeln angepasst sind, wegen aufschieben der Haube. Dann diese Leisten mit Stecker und Buchsen bestückst, diese ensprechend positionierst und dann diese Leisten am Rumpf verklebst. Hätte halt den Nachteil, dass das System nicht so versteckt verbaut ist.
_____________________________
LG Hans-Peter |
||
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu skysurfer für den nützlichen Beitrag: | Paramedic_LU (12.09.2019) |
![]() |
#38 |
Senior Member
Registriert seit: 11.07.2007
Beiträge: 1.211
Danke erhalten: 1.430
|
![]()
Ja, da bin ich wohl zu spät, da ja schon der komplette Rumpf fertig ist.
Würde es nicht auch gehen wenn ich am Boden auf der einen Seite so eine Art Flachkabelstecker befestige, ähnlich wie man sie in PCs früher hatte, und auf der anderen Seite Flachkabel mit Buchsenstecker was etwas länger ist, und dann vor der Montage der Haube aufgesteckt wird? Beispiel: Flachbandkabel-Stecker Montage Noch eine Idee kam mir über Nacht, als ich an der Modelleisenbahn vorbei lief. Die Loks haben ja unten einen Schleifer. Es müßte doch gehen auf der einen Seite eine dünne Kupferplatte anzubringen, und auf der anderen Seite eine Art kleine Feder wie vom Kugelschreiber, oder auch ein dünnes Kupferblech das entsprechend elastisch gebogen ist zu montieren. Dann bekommen die Kontakt. Oder ganz alternativ, ein längeres Kabel, was dann im Boden eingeknüllt wird.
_____________________________
Baubericht: BK-117 B2, DRF D-HTTT |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#39 |
Member
Registriert seit: 28.12.2012
Beiträge: 331
Danke erhalten: 278
|
![]()
Hallo Demian,
ich löse die Kontaktsituation (Landescheinwerfer) zwischen Haube und Rumpf immer wie folgt: 4 Streifen 0,3 mm Messingblech ca. 6 x 15 mm mit angelöteten Kabeln. Die Bleche werden dann um die Kanten (die einander anliegen) herumgelegt und nur innen mit Epoxi angeklebt, damit sie mit der aussen kontaktierenden Flächen ein wenig "federn" können, um den Kontakt herzustellen. LG Wolfgang |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu wd50 für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#40 | |
Member
Registriert seit: 16.10.2009
Beiträge: 211
Danke erhalten: 40
|
![]() Zitat:
Bei normalen LED's und eine LED/Ader dürfte aus dem holen Bauch heraus gehen. Aber auch hier, versuch macht kluch. Einfach mal mit dem entsprechenden Leuchtmittel im Testaufbau testen, wie warm das Kabel wird. Und vergiss nicht, um so länger das Kabel, um so mehr Widerstand hast Du bei vergleichbarem Verbraucher, sprich das Kabel erwärmt sich eher.
_____________________________
LG Hans-Peter |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu skysurfer für den nützlichen Beitrag: | Paramedic_LU (22.09.2019) |
![]() |
Zurück zu: Scale Forum
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
"MasterArtHelis Bell UH-1D Huey 500er" | Martin1 | Scale Forum | 365 | 19.02.2021 21:08 |
BK 117 in 600er Größe | alpen flieger | Scale Forum | 46 | 30.10.2019 21:00 |
Causemann BK 117 PET Rumpf 600er Größe | flo737 | Scale Forum | 43 | 22.03.2017 19:23 |
Scale Rumpf im 450er (MasterArtHelis) | NicolaiK | Scale Forum | 1 | 03.07.2013 08:43 |
BK 117 von ROBBE | EricMaderthaner | Scale Forum | 32 | 06.01.2010 21:00 |