![]() |
Startseite | Forum | Lexikon / Übersicht | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Member
Registriert seit: 09.02.2008
Beiträge: 401
Danke erhalten: 205
|
![]()
Wie geht es weiter ? Na, zunächst mal ordentlich Valium einnehmen und rechtzeitig aufwachen wenn JetCat mal die Umstellung auf V12 freigibt....tja, da muss man Geduld haben...
Ich habe mal die Kufen montiert und in der Zwischenzeit habe ich mal den Heckausleger zusammengebaut....sieht sehr schön aus. Der Heckrotor von Benda wurde von Stefan schon fertig montiert geliefert. Der Heckrotor wird in einer Aluhüle festgeschraubt und die Hüle dann in den Ausleger geschoben. Montiert mit 2 Schrauben hält das bombenfest...nicht vergessen die Heckbeleuchtung noch anzuschliessen und gegen herausziehen zu sichern... Sieht schon fast wie ein richtiger Heli aus... |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu MarkusD für den nützlichen Beitrag: | B.Immendorf (01.02.2021), bimbim328 (01.02.2021), der_dreamdancer (01.02.2021), Grisu_Spittal (01.02.2021), Hazelnut (01.02.2021), MWi (03.02.2021) |
![]() |
#12 |
Member
Registriert seit: 09.02.2008
Beiträge: 401
Danke erhalten: 205
|
![]()
Es ist übrigens sehr schade das man nicht mehr zu Witte Hubschraubern liest...denke die meisten werden komplett gebaut gekauft..nichts desto trotz sind die Detaillösungen und das geringe Gewicht schon der Knaller. Ich hatte schln viele Modelle (Jet und Heli) aber hier merkt man die Handarbeit wirklich...das rechtfertigt auch den etwas höheren Preis im Vergleich zur HCB Hughes die schon ein ganzes Stück schwerer ist.
Die Henseleit TDR2 Haube (kommt ja auch von Stefan) kennen evtl. mehr Piloten und wissen was ich meine.. |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#13 |
Member
Registriert seit: 05.02.2010
Beiträge: 133
Danke erhalten: 35
|
![]()
Wunderschönes Projekt. Viel Freude beim Bau und beim "Warten" auf die PHT2. Mir ging der Bau viel zu schnell von der Hand. Bei der Witte Hughes passte alles und nichts (zb Befestigungen) sind dem Zufall oder der Eigeninitiative überlassen. Wenn Du also Spass beim Bauen hast, und das Warten unerträglich wird, empfehle ich sich mit der LCU von JC zu befassen, die LEDs zu löten und zu verbauen, bis die PHT2 kommt. Ich warte auch schon seit Oktober auf das Update auf brushless und V12. Langsam werde ich kribbelig. Geflogen bin ich 2 Jahre in "weissem Grundlack". Letztes Jahr habe ich Farbe auftragen lassen. Es bleibt mein Lieblingsheli mit dem auch ich mir den Traum vom Turbinenheli erfüllt habe. Viel viel Freude mit Deinem Traum!
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Jeffclever für den nützlichen Beitrag: | MarkusD (01.02.2021) |
![]() |
#14 |
Member
Registriert seit: 29.12.2015
Beiträge: 520
Danke erhalten: 449
|
![]()
Super Projekt, bin sehr auf den Fortschritt gespannt! Tolle Lackierung, bei einer Modell-Hughes noch nie gesehen.
Welches Abfluggewicht kann man denn realistisch mit der Witte Hughes anstreben, oder mal anders gefragt, was ist denn der wirklich Unterschied zur HCB Hughes (die ja schon um einiges günstiger und auch gleich toll lackiert daherkommt)? Ansonsten ... das BD Axon ist für Scalehelis sicherlich nicht die erste Wahl, da waren die Vorgänger wie BD 3X/3SX sicherlich besser. Nicht nur meine Meinung. Aber, eventuell ist die kleine, leichte Hughes ja eher dafür geeignet. 3D im Scale-Mantel :-) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#15 |
Member
Registriert seit: 09.02.2008
Beiträge: 401
Danke erhalten: 205
|
![]()
Hallo Martin,
im Moment ist gerade mal Pause, da ich noch keine Idee habe womit ich mal weiter machen könnte...Jeffclever hat ja geschrieben das ich mich mit der LCU befassen soll, die ist aber auch nicht so kompliziert :-) Die LEDs sind fast alle am Platz .... von daher wäre die Bine schon eine echte Hilfe... Das mit dem Axon war mir tatsächlich nicht bewusst. Stefan hat in seiner ein Axon und hat mir seine Einstellwerte angeboten....da hab ich dann halt mal ein Axon gekauft....sonst habe ich VStabi Neo in den Helis (auch bei der Lama)...wenn es nicht passt muss es halt weichen. Die Hughes ist bestimmt eher der Sportwagen der Scale-Helis - hoffe das es passt. Die genauen Gewichte der HCB kenne ich nicht - hier mal eine Idee zu meiner Rumpf ca. 750 gr (lackiert) Haube ca 137 gr (lackiert) Heckausleger, Finne + Rotor ohne Blätter ca. 360 gr (lackiert) das finde ich ziemlich leicht....da wir keine Lackierer sind, haben wir auch quasi den ganzen Lack wieder abgetragen vor dem Klarlack (nicht beabsichtigt)...da ist kein Gramm zuviel drauf... Servos habe ich schon im Vorbau montiert...vielleicht gibt es am WE mehr Bilder Gruß Markus |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MarkusD für den nützlichen Beitrag: | MWi (02.02.2021) |
![]() |
#16 | |
Member
Registriert seit: 09.02.2008
Beiträge: 401
Danke erhalten: 205
|
![]() Zitat:
schön das es hier noch mehr PHT2-Hughes gibt ! Mich würden deine Erfahrungen sehr interessieren und vielleicht hast du noch mehr Tips/Hinweise für mich. Ein Bild deiner Hughes wäre auch super ! Danke ! Markus |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#17 |
Member
Registriert seit: 05.02.2010
Beiträge: 133
Danke erhalten: 35
|
![]()
Hallo Markus,
hinter "jeffclever" steckt ausserdem "Andreas"....ich dachte ich hätte meine Signatur gelassen. Sorry,...muss das mal separat in meinem Account ändern. Tja..Tips....eigentlich gibts viele und doch nicht viele...evtl helfen aber ein paar der folgenden Erfahrungen meinerseits: -Pass beim Landegestell rein und raustecken auf, dass sich nichts verkantet, denn sonst bricht der Steg an der Kufe. Zb Rausziehen: Immer erst vorne ein paar mm,...dann hinten! Die Stege sind auf Knickbelastung nicht ausgelegt....passiert einem auch nur einmal. -Es ist ratsam den Hauptscheinwerfer nicht zu kleben, sondern mit Heisskleber zu befestigen damit Du ihn gefahrlos wieder rausholen kannst....und ich habe das gemacht, weil mir die LED Lösung von Stephan nicht hell genug war. -Turbinen und die 2 Empfängerakkus Akku habe ich von Powerbox Systems genommen. Sieht aufgeräumt aus und Du bekommst das Gewicht nach vorne. Gleiches gilt für den Hoppertank,...der zwischen den CFK Platten fast 1 drittel vorne rausschauen sollte. -Auf die Messinghülse (HR-stange) habe ich verzichtet...zu fragil. Die ist laufend abgebrochen und verschoben. Die Führung sollte so leicht wie möglich sein. Da ist die Hülse eigentlich hinderlich. Sah auch Stephan so. -Benda Heckrotor Schiebekulisse brauchte Ewigkeiten bis sie leichtgängig funktionierte. Also zigmal auseinandergebaut und leichtgängig gemacht....schleifen, ölen etc. -Das äussere Auslassrohr Turbine bekommt eine kleine schraube zum inneren Rohr hin damit das äussere nicht wandert. Diese habe ich zwischen den beiden Rohren mit einer Mutter gesichert und die Schraube löst sich nun nicht mehr. -Die Trittstufen sind vor Tankeinbau einzubauen und werden vom Tank gehalten/ geklemmt. Ich stell gern nen Photo ein wenn Interesse besteht. -Der Tank sollte mit selbstklebenden (einseitig) Moosgummistreifen auf Klemmung in den Rumpf! Diese halten dann auch elastisch die Trittstufen. -Die Messingmuttern (weiss nicht ob Du die auch von Stephan bekommen hast) die die CFK Seitenplatten (u.a. FBL Platte) halten, musst Du mit weniger hartem Kleber (kein SK) sichern, sonst lösen sie sich beim nächsten Inspektionstermin oder Bein ersten fest Anziehen. Die Muttern an der oberen Dombefestigung habe ich nicht geklebt. Da kommt man ran. -Blöd finde ich die Kerosinschlauchverlegung zur Kerze. Irgendwie ist der Schlauch immer im Weg vom Umlenkwinkel der HR-stange. Das kannst Du durch Positionieren der Kerze (voooorsichtig) leicht verändern oder mit einem Winkelstück arbeiten. So habs ich gemacht. Umsomehr man drüber nachdenkt desto mehr fällt einem ein...deshalb erstmal genug mit meinen Weisheiten. Hoffe, das ein oder andere hilft. Ansonsten...anbei ein Photo vom letzten Sommer. Viel Spass beim Bauen. Andreas |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Jeffclever für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#18 |
Member
Registriert seit: 29.12.2015
Beiträge: 520
Danke erhalten: 449
|
![]()
Hallo Andreas, sehr schöner Heli, mich würde sehr interessieren, wie hoch das Abfluggewicht Deiner PHT2-Witte Hughes ist.
Gruß Martin |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
#19 |
Member
Registriert seit: 05.02.2010
Beiträge: 133
Danke erhalten: 35
|
![]()
Hallo Markus,
ich habe das eigentlich nie so richtig gewogen. Ich fand das eher nebensächlich bei einem Turbinenheli dieser Grösse und Materials. Meines Erachtens kam ich nach Fertigstellung so auf ca 9 kg vollgetankt. Da die PHT aber auch Modelle an die 11kg erfolgreich antreibt, bist Du mit allem um die 9kg sehr leicht und kräftig/schnell unterwegs. Habe sie danach nie mehr gewogen. Es ist in der Klasse recht unerheblich über 250gr hoch oder runter zu reden....aber es macht Spass einen Turbinenheli unter 10kg zu halten...das ist schon richtig. Das wird Dir auf jeden Fall gelingen. Anbei noch 2 Bilder. Andreas |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Jeffclever für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
#20 | |
Member
Registriert seit: 12.02.2003
Beiträge: 179
Danke erhalten: 13
|
![]() Zitat:
Für mein aktuelles Projekt suche ich noch Akkus für Turbine (PHT2) und Stromversorgung. Gruss Bernd |
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Zurück zu: Scale Forum
|
Stichworte |
hughes 500 baubericht, pht2, witte |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bau einer Bell 429 mit PHT 2 | Torsten Hedel | Scale Forum | 70 | 20.02.2019 19:15 |
Blder von richtiger Hughes 500D | Michel | Scale Forum | 9 | 02.03.2011 23:41 |
Rotorblätter Stefan Witte | amol | Scale Forum | 6 | 30.11.2010 00:03 |
Hughes 500D mit JetCat PHT2 | helialpin | Scale Forum | 8 | 02.12.2009 17:30 |
Hughes 500D mit 5 Blatt | Sky | Bilder und Videos | 2 | 29.01.2009 21:15 |